- 24.09.2003, 14:27
#4833
Hallo ***mogler!
Bin ja dabei, den U421 so langsam für die Überholung vorzubereiten. Dazu ist mir für den \"fachgerechten\" Anschluß der Nebelschlußleuchte folgender Zweifel gekommen. Da ich in Russland bin, wo auf solche Feinheiten noch kein Wert gelegt wird, gebe ich dies mal zur Diskussion ins Forum.
Bei meinem Audi A6, Baujahr 1995, wurde hier in der Flughafeninstantsetzung seinerzeit die Original-Anhängekupplung nachgerüstet, mit dem Original-Umbausatz, versteht sich; dazu gehörte neben dne meachnischen Teilen auch ein elektrischer /elektronischer, an den ich mich allerdings nicht mehr so erinnere, da es lange her ist.
Jetzt viel mir bei einer Bleuchtungskontrolle auf, daß bei Nebelbetrieb zwar die Nebelsclußleuchte am Anhänger (2-to WM Meyer für PKW-Transporte) aufleuchtet, aber nicht am Zugwagen. Dann habe ich einen Test ohne Anhängerbelecuhtung gemacht, und sie da, die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug ging auch nicht.
Daraufhin konsoltierte einer unserer Fahrer die Audi-Werkstatt. Dort ist man der Ansicht:
Beim Einbau der Elektrik für die nachgerüstete Anhängerkupplung mußte auch ein entprechendes Relais ausgetauscht worden sein.
Das ursprüngliche Relais (vor Anbau der Anhängekupplung) schaltete bei brennemden Nebelleuchten vorne und Abblendlich die Nebelschlußleuchte frei.
Das auszutauschende (oder auch ausgetauschte Relais) müßte eigentlich so funktionieren:Bei Anhängerbetrieb bliebe die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug ausgeschaltet, während die Nebeschlußleuchte am Heck eingeschaltet würde, damit immer nur die \"Schluß\"leuchte brenne.
Ohne Anhänger schaltete dann das Relais die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug.
Diese Erklärung war mir völlig neu, zumal ich bisher der Meinung war, daß alle Nebelschlußleuchten an sind, sobald die entprechende Schaltungskombination freigegeben ist.
1) Wer kann da eine Auskunft über die Gesetzeslage geben?
2) Was könnte kaputt oder falsch am Audi geklemmt sein (VIN: WAUZZZ4AZSN116041)?
3) Da der U421, Baujahr 1967, keine aufwendige Elektronik für Kombinationsschaltungen hat, wie sollte ich da vernünftigerweise eine UND-Schaltung aufbauen.
Danke und Gruß von Karl
Bin ja dabei, den U421 so langsam für die Überholung vorzubereiten. Dazu ist mir für den \"fachgerechten\" Anschluß der Nebelschlußleuchte folgender Zweifel gekommen. Da ich in Russland bin, wo auf solche Feinheiten noch kein Wert gelegt wird, gebe ich dies mal zur Diskussion ins Forum.
Bei meinem Audi A6, Baujahr 1995, wurde hier in der Flughafeninstantsetzung seinerzeit die Original-Anhängekupplung nachgerüstet, mit dem Original-Umbausatz, versteht sich; dazu gehörte neben dne meachnischen Teilen auch ein elektrischer /elektronischer, an den ich mich allerdings nicht mehr so erinnere, da es lange her ist.
Jetzt viel mir bei einer Bleuchtungskontrolle auf, daß bei Nebelbetrieb zwar die Nebelsclußleuchte am Anhänger (2-to WM Meyer für PKW-Transporte) aufleuchtet, aber nicht am Zugwagen. Dann habe ich einen Test ohne Anhängerbelecuhtung gemacht, und sie da, die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug ging auch nicht.
Daraufhin konsoltierte einer unserer Fahrer die Audi-Werkstatt. Dort ist man der Ansicht:
Beim Einbau der Elektrik für die nachgerüstete Anhängerkupplung mußte auch ein entprechendes Relais ausgetauscht worden sein.
Das ursprüngliche Relais (vor Anbau der Anhängekupplung) schaltete bei brennemden Nebelleuchten vorne und Abblendlich die Nebelschlußleuchte frei.
Das auszutauschende (oder auch ausgetauschte Relais) müßte eigentlich so funktionieren:Bei Anhängerbetrieb bliebe die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug ausgeschaltet, während die Nebeschlußleuchte am Heck eingeschaltet würde, damit immer nur die \"Schluß\"leuchte brenne.
Ohne Anhänger schaltete dann das Relais die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug.
Diese Erklärung war mir völlig neu, zumal ich bisher der Meinung war, daß alle Nebelschlußleuchten an sind, sobald die entprechende Schaltungskombination freigegeben ist.
1) Wer kann da eine Auskunft über die Gesetzeslage geben?
2) Was könnte kaputt oder falsch am Audi geklemmt sein (VIN: WAUZZZ4AZSN116041)?
3) Da der U421, Baujahr 1967, keine aufwendige Elektronik für Kombinationsschaltungen hat, wie sollte ich da vernünftigerweise eine UND-Schaltung aufbauen.
Danke und Gruß von Karl
Karl Bauer Moskau - Унимог U421 в северном исполнении