- 13.07.2007, 12:58
#158701
guude,
da in der technik mal wieder der eigenbaukoffer diskutiert wird, möchte ich an dieser stelle mein sich zunehmend der realisierung näherndes konzept vorstellen.
meine voraussetzungen: mein 404 pritsche ist auf 3,5 t abgelastet, wird täglich als pritsche-plane-spriegel lkw eingesetzt.
ziel: koffer max. 450 kg, innenmaß L 3000 x B 2000 x H 1750 mm, stapler- und kurbelstützenabsetzbar, ohne sonderliche isolierung (ob's nach einer oder erst nach 4 stdn heiß/kalt wird, ist mir egal), 2-flügelige hecktüre mit 2/3 öffnung der breite.
der grundrahmen aus 2 stk 160 x 60 x 6 mm aluprofil quer im staplerbereich, 60 x 60 x 6 an den enden quer und 2 stk 80 x 80 x 6 mm längs sitzt direkt auf dem pritschenboden und befestigt sich mittels klammern und steckbolzen an den bandunterteilen der bracken.
daran seitlich mittels schloßschrauben und PU-kleber 13 mm fichte 3-schichtplatten V 100, verschraubt, eckausbildung mittels VA kantblech innen und außen und VA schoßschrauben. dachausbildung mittels isoliertem trapezblech, 20/50.
alurahmen ca. 60 kg, matkosten 600,-¤
fichte 13 mm, 3-S, 19 m², dichte 0,485, ca. 130 kg, kosten bei 2 stk. lagermaß 5050 x 2050 mm ca. 350,-¤
dachplatten 1025x 3200 mm 2 stk, gewicht 6,8 kg m², restposten unter brüdern 15,-¤ 45 kg, restpostenlänge 3650 mm 110,-¤
erbitte meinungen, justus.
da in der technik mal wieder der eigenbaukoffer diskutiert wird, möchte ich an dieser stelle mein sich zunehmend der realisierung näherndes konzept vorstellen.
meine voraussetzungen: mein 404 pritsche ist auf 3,5 t abgelastet, wird täglich als pritsche-plane-spriegel lkw eingesetzt.
ziel: koffer max. 450 kg, innenmaß L 3000 x B 2000 x H 1750 mm, stapler- und kurbelstützenabsetzbar, ohne sonderliche isolierung (ob's nach einer oder erst nach 4 stdn heiß/kalt wird, ist mir egal), 2-flügelige hecktüre mit 2/3 öffnung der breite.
der grundrahmen aus 2 stk 160 x 60 x 6 mm aluprofil quer im staplerbereich, 60 x 60 x 6 an den enden quer und 2 stk 80 x 80 x 6 mm längs sitzt direkt auf dem pritschenboden und befestigt sich mittels klammern und steckbolzen an den bandunterteilen der bracken.
daran seitlich mittels schloßschrauben und PU-kleber 13 mm fichte 3-schichtplatten V 100, verschraubt, eckausbildung mittels VA kantblech innen und außen und VA schoßschrauben. dachausbildung mittels isoliertem trapezblech, 20/50.
alurahmen ca. 60 kg, matkosten 600,-¤
fichte 13 mm, 3-S, 19 m², dichte 0,485, ca. 130 kg, kosten bei 2 stk. lagermaß 5050 x 2050 mm ca. 350,-¤
dachplatten 1025x 3200 mm 2 stk, gewicht 6,8 kg m², restposten unter brüdern 15,-¤ 45 kg, restpostenlänge 3650 mm 110,-¤
erbitte meinungen, justus.