Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1235
Hallo,

nachdem ich an meinem Unimog die Einspritzpumpe ausgewechselt habe lief er nicht mehr an. Einer meiner helfer meinte dann er müsste den Unimog mit Startpilot wiederbeleben. Das Ergebnis war, dass die Zylinderkopfdichtung dabei sich verabschiedete. Nachdem der Zylinderkopf überholt wurde ( neue Düsen, Vorkammern usw.) lief er zwar, aber er qualmte dann sehr stark schwarz. Wenn er so eingestellt wird, dass er nicht mehr so stark qualmt bringt er keine Leistung mehr. An was liegt das? Da ich sehr wenig Erfahrung mit Mogs habe, bin ich über jeden Tipp froh, den ihr mir geben könnt.

Gruß
Stefan
#3066
Hallo,

nachdem ich an meinem Unimog die Einspritzpumpe ausgewechselt habe lief er nicht mehr an. Einer meiner helfer meinte dann er müsste den Unimog mit Startpilot wiederbeleben. Das Ergebnis war, dass die Zylinderkopfdichtung dabei sich verabschiedete. Nachdem der Zylinderkopf überholt wurde ( neue Düsen, Vorkammern usw.) lief er zwar, aber er qualmte dann sehr stark schwarz. Wenn er so eingestellt wird, dass er nicht mehr so stark qualmt bringt er keine Leistung mehr. An was liegt das? Da ich sehr wenig Erfahrung mit Mogs habe, bin ich über jeden Tipp froh, den ihr mir geben könnt.

Gruß
Stefan
#11730
Da heißt es als erstes mal Förderbeginn und Fördermenge einstellen.
Woher stammt die EP die Du eingebaut hast?

Gruß Hartwig
#11738
Die Einspritzpumpe habe ich bei Mogparts gekauft. Es ist eine neue Einspritzpumpe. Die Fördermenge und den Förderbeginn ist eingestellt. Ich habe die Daten aus dem Werkstatthandbuch von Buch&Bild. Wenn die Einspritzpumpe mit den dort angegebenen Daten eingstellt wird qualmt der Unimog schwarz.

Gruß
Stefan
#11766
Bist Du auch sicher, daß da kein Schmutz in die Einspritzleitungen gekommen ist beim EP-Wechsel?
Die Düsen würde ich als nächstes testen, wenn die EP an sich als Fehlerquelle nicht in Frage kommt.

Gruß Hartwig
#11767
Hallo Stefan,
ich weiß nicht ob ich richtig liege, aber überprüf doch mal die Einstellung der
Drosselklappe des Klappenreglers am Ansaugtrakt. So viel ich weiß muss diese bei
Vollgas etwa dreiviertel offen sein.Förderbeginn muss exakt so eingestellt werden, daß am Einstellrohr gerade noch ein Brennstofftropfen hängenbleibt, Schwenken zum Motor hin ergibt späteren Förderbeginn Schwenken vom Motor weg ergibt früheren Förderbeginn.

mfG Christian
#11784
Hallo!

Danke für eue Antworten. An den Düsen kann es auch nicht liegen. Die Düsen und die Vorkammern habe ich bei der Reparatur des Zylinderkopfes gleicht mit erneuert. An der Drosselklappe kann es auch nicht liegen, die worde auch eingestellt. Die Düse im Ansaugtrichter und den Kraftstoffvordruck und Haltedruck habe ich auch überprüft. Ich habe den verdacht, dass durch den Startpilot ein Kolbenring hinüber ist, aber ich hoffe immer noch dass es irgendetwas anderes ist.

Gruß
Stefan
#11855
Hast Du auch die zur Einspritzdüse passenden Vorkammern?
Es gibt Vorkammern mit und ohne Kugelsteg(Kannst Du erkennen, wenn du eine
Glühkerze herausnimmst und im Hohlraum eine Kugel erkennst.) Wenn Du
neue Vorkammern ohne Kugelsteg hast, müssen auch die Düsen angepasst werden,
da sonst der Diesel nicht mehr optimal zerstäubt wird. Düsen für die neuen Vorkammern
müssen ein abgeändertes Spritzbild aufweisen, sonst qualmt der Motor extrem schwarz, weil der Diesel in einem Strahl eingespritzt wird und der Motor ihn so nicht besonders
gut verbrennen kann, was auch zu einer Leistungsminderung führt. Auch wird dieser
Motor ziemlich nageln.

mfg Christian

...zu dem Messingdeckel... durch das Röhrch[…]

ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärk[…]

Hallo Gerd, Ging bei mir relativ einfach, die beid[…]

....... wenn die "Grosse" nur 20[…]