Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier können Fragen zu anderen Nutzfahrzeug- und Traktoren-Marken gestellt werden.

Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann

#962
Hallo,

habe eine kleine Frage zu den Getrieben in den Doppstadt Tracs. Soweit ich weiß, ist im 150er, 180er und 200er Trac das T7200 Powershuttle Getriebe von ZF verbaut. (40V/40R)
Wurde im 160er Trac (der ja nicht mehr gebaut wird) ebenfalls dieses Getriebe verwendet ?
Es wäre ganz interessant zu wissen, da der 160er Trac ja noch den OM366 verbaut hat und sich somit die Frage stellt ob das ZF Getriebe an den OM366 passt.

Ich hoffe, dass es hier im Forum einige Doppstadt Experten gibt, die mir diese Frage beantworten können. ;)
Falls jemand ein Bild von einem Doppstadt hat, auf dem man das Getriebe erkennen kann, könnte er es hier ebenfalls einstellen.
#11214
Also theoretisch ist alles möglich, aber der Aaufwand steht in keiner Relation zum Wert eines MB 1000. Erstmal wirst du mit der größe Probleme haben, dazu musst du eine Konstruktion für die Vorderache finden. Dazu einen Motor mit Kupplungsglocke vom MB 1600 damit es nachher auch noch voran geht.

Michi! :D
#11350
D.h. es passt nur die Kupplungsglocke vom 1600er Trac an das Getriebe?
Was meinst du mit Konstruktion für die Vorderachse?

Dass das Getriebe in keiner Relation zum Wert des 1000er Trac steht, ist mir schon klar, aber wenn man einen hat an dem das Getriebe schon kaputt ist, sieht das ganze schon anders aus. Denn das Getriebe von DC ist ja auch nicht ganz billig.
Außerdem wäre ein MB Trac mit Lastschaltgetriebe doch bestimmt mal was schönes. :D
#11355
Beim MB-trac und Unimog wird die Zugkraft über das Getriebgehäuse in den Rahmen geleitet. Ich glaube nicht, das das ZF Getriebe dafür ausgelegt ist und die Möglichkeit bietet das vordere Schubrohr anzubringen. Den 1600er Motor erstmal weil du genug Leistung brauchst um die ganzen Verluste im Getriebe (Hydraulik) auszugleichen und weil du einen Übergang vom Motor über eine Gelenkwelle zum Getriebe brauchst. Weiteres Problem sind die Zapfwellen. Dazu kommt noch ein Haufen Elektrik für die Schaltung.

Sicher ist es ein interessantes Projekt. Ich hatte schon mal überlegt einen 1600/1800 mit dem stufenlosen HM8 Getriebe von Claas auszurüsten.

Michi! :D
#11362
Danke für die vielen Infos.
Das mit den Schubrohren und Zapfwellen muss ja irgendwie funktionieren, weil der Doppstadt 160 den selben Motor und das selbe Getriebe hat (om366).
Beim om352 besteht nicht die Möglichkeit den Übergang vom Motor zum Getriebe über eine Gelenkwelle zu realisieren?
Ein weiterer Vorteil des Getriebes wäre natürlich, dass man den Trac bei der Geschwindigkeit gleich auf 60km/h bringen könnte.
Um zu sehen, ob es sich lohnt, muss ich erstmal die Preise von ZF einholen.
Weisst du ungefähr was das Getriebe kostet?

Ein 1800 mit stufenlosem Getribe ist natürlich auch nicht schlecht. Wäre das Getriebe von der Größe denn überhaupt reingegangen?

Was natürlich sonst noch in den Trac reinmüsste (falls er doch irgendwann einmal realisiert wird) wäre Load Sensing Hydraulik und Luftdämpfung an der Vorderachse.
Was denkst du, wäre das möglich?

[Editiert am 13/12/2002 von Lihl-Florian]
#11363
LTS bzw. Doppstadt baut keine Achsen mit Schubrohren, also nur einfache Gelenkwellen vom Getriebe zu den Achsen. Kupplungsglocke gibt es mit und ohne Zapfwellengetriebe für alle im Unimog-und MB-trac verbauten Motoren.

Das HM8 ist nur etwas größer wie ein normales UG im MB-trac/Unimog.

Michi! :D

Hallo nochmal, na ja, dann entschuldigt mich halt[…]

Hallo Helmut DANKE sehr für deine Antowrt.. i[…]

Hallo Moggler, Mein erster Beitrag Habe hier alle[…]

Unimog 411, 401 Kriechganggetriebe

Hallo Hallo Markus hast du für den Unimog 401[…]