Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#957
Mahlzeit!

Eine Frage am Rande: Weiß jemand zufällig, was ein Unimog 411.119 mit Hydraulik, Kipp-Pritsche, langer Radstand, Cabrio, Reifen 10x10,5, Anhängerbremsanlage, Ersatzrad, 1965 neu bei Mercedes gekostet hat?

Gruß aus Solingen

Stefan
#2788
Mahlzeit!

Eine Frage am Rande: Weiß jemand zufällig, was ein Unimog 411.119 mit Hydraulik, Kipp-Pritsche, langer Radstand, Cabrio, Reifen 10x10,5, Anhängerbremsanlage, Ersatzrad, 1965 neu bei Mercedes gekostet hat?

Gruß aus Solingen

Stefan
#10281
hallo,

von öS auf DM mit den damaligen kursen umgerechnet müsste er so um die 16.600 DM gekostet haben. zum vergleich: ein ungefähr gleich starker, kleiner allrad traktor der marke lindner bauernfreund, der in österreich noch heute weit verbreitet ist, kostete gleich viel. für die nicht allrad version dieses traktors musste man nur etwas mehr als ein drittel dieses preises auf den tisch legen. allrad mit oder ohne unimog drumherum war also einmal ganz schön teuer.

lg

dieter jussel
#10282
Stefan,
hier die Preise von1962:

U411 lang inkl. Hydraulik, Dreipunkt 15470,-
Anhängerbremsanlage 520,-
Kippzylinder 650,-
10-18 Bereifung inkl. Res. Rad (Ackerprofil) 735,-
Summe 17375,- DM

Die dürften 1965 auf gleichem Niveau gewesen sein, das waren noch Zeiten mit stabilen Preisen.

Gruss
e.arens
#10283
Hallo,
wenn hier schon mal Preisexperten sind, wäre es auch interessant zu wissen, wie der preisliche Unterschied von kurzem zu langen Radstand war, sowie von Fetzendachlhaus zu Westfaliakabine.
Vielleicht kann jemand Auskunft geben.
Dankend
Stefan Fuchs
#10288
Hallo UNIMOG-Käufer,
der Preisunterschied von kurz nach lang war gem. eines Angebotes von 1962 nur 370DM.
Wer einen Fahrzeugbrief haben wollte mußte 5DM drauflegen!
Vordere Seilwinde \"C\": stolze 2400, hintere 2700.
Ein Kompressor (2200l) 4300!!!
Zapfwellen vorne und hinten je 170.

Gruß Stefan
#10332
Hallo Stefan,
meinst Du mit \"Kompressor 2200L\" einen Vorbaukompressor?
(Interessiert mich weil ich noch so einen habe). Hat der 4300 Deutschmark gekostet?

Gruß Hartwig
#10341
Hallo e.a.,
ich habe das Gerät bisher auch immer nur an 411ern gesehen. Ich habe das Gerät bei einer Kommune gekauft und die hatten es aber an ihrem 406 angebaut. Paßt der Kompressor also an beide Unimogtypen?

Danke und Gruß Hartwig

:D
#10361
Hallo e.a.,
das Preßluftanbaugerät wird scheinbar beim 406 nur auf die Stoßstange gesetzt und mit dazugehörigem Gewindehaken festgemacht. Das ist das Teil das rechts auf der Palette liegt.
Bild


Gruß Hartwig
Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo Christian, Versuch doch mal die beiden Luftl[…]

die Frage ist geklärt ....

https://unimog-club-gaggenau.de/wp-content/upload[…]

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]