Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#49610
Hallo Ihr Spezialisten,

bin ein frischer Mogbesitzer ( 404S Pritsche ) und habe schon die ersten Ideen wie / was ich an meinem Mog machen könnte.

Habe mir überlegt was als Altenative für die Fenster der Türen bzw. Heckfenster möglich sind.
Könnte mir vorstellen, dass man diese Weichfolie gegen " hartes " Plexiglas tauschen könnte. Zum einnähen ins Verdeck könnte man am Rand der Scheibe kleine Löcher bohren.
Hat jemand das schon mal probiert oder gibt es von vom TÜV diesbezüglich bedenken ?

Gruß

Frank
#49686
also plexigals hat fast das selbe Bruchverhalten wie normales glas.
wenn du wirklich plexiglas nehmen willst, dann solltest du ev. so eine folie rauftun- dass es wenn es brechen sollte dass nicht splittert!!! :!:
#50411
Hallo ,

ich kann es Markus nur bestätigen , Makrolon ist noch nach Jahren unzerbrechlich , habe nämlich einmal eines bei einer Maschine nach ca. 12 Jahren ausgetauscht , nur weil es matt war , man konnte es nicht zerbrechen oder abknicken . Es ging sogar fast wieder in seine Ausgangsform zurück . Wir mussten es mit einer Säge zerkleinern .
Es wird wirklich im Maschinenbau als Sicherheitsglas verwendet .

Gruß Peter
#50474
Hallo zusammen,

also mich hat bei meinem U411 schon immer genervt, daß man durch die Fenster (vor allem Beifahrerseite) recht schlechte sicht hat. Fenster besteht zu großem Teil aus Rahmen, Scheiben nicht mehr ganz klar. Nun hab ich bei einem Kollegen folgendes gesehen:

Bild


Hoffe mal, daß das Einfügen geplappt hat, ansonsten seht Ihr das Bilin der Galerie, Kategorie Technik-Tips

Vorteil: Kein breiter Rand. Einfach anzufertigen. Kaum Kosten. Er hat einfach eine etwas dickere klare Folie auf den alten Metallrahmen geschraubt. Beim öffnen der Türe klappt der vordere Teil ins Fahrerhaus hinein. Ist nicht original, aber einfach und billig.

MfG

Roland Huscher
#50488
Hallo Leute,

Plexiglas Resist und Makrolon sind beine bis 8mm für die Fahrzeug- Verglasung zugelassen und jeder Plexlglashändler hat die Prüfstempel, wenn er mit Fahrzeug- Verglasung zutun hat.

1.) Plexiglas Resist XT 31 farblos
3-8mm farblos, Bruchklasse: E+F
Prüfzeichen: D 2326
http://www.roehm.de/de/plexiglas

2.) Polykarbonat , Makrolon mono longlive clear 2099
(alte Röhm- Bez. Makrolon longlive Plus flb. 293)
3-10mm farblos, Bruchklasse: E+F
Prüfzeichen: D 2334
Das Scheibensystem erfüllt die Forderung nach § 22a der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO), Nr. 29, vom 1.9.1988.
http://www.makroform.com

PLEXIGLAS ® – Marke für das erste Acrylglas der Welt – wurde von uns erfunden und 1933 erstmalig nach dem Gießverfahren hergestellt. Heute gibt es als Platten gegossenes PLEXIGLAS® GS und extrudiertes PLEXIGLAS® XT.
PLEXIGLAS® GS und PLEXIGLAS® XT lassen sich mit geeigneten Werkzeugen problemlos spanend bearbeiten, kalt einbiegen und warm formen. Bohren mit normalem Hartmetallbohrer, langsame Drehzahl.

Mit ACRIFIX® Klebstoffen kann PLEXIGLAS® mit sich selbst und einigen anderen Werkstoffen verklebt werden. Eventuell mit Folie 3M verkleben. ( Firma BSA Bielefeld 0521-4792227 )


Gruß

Franz

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]