Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#358446
hallo,

wer kann mir exakte Informationen geben, was genau am OM 636 Motor mit 32 PS zu 45 PS anders ist.
Ich benötige einen 45 PS Motor,aber mir fehlen die Details.

D.h. a) Nur die ESP anders

b) Nockenwelle anders

c) Kurbelwelle anders

d) Kolbendurchmesser größer

e) Wie lt. die Motornummer 636.....

f) Was noch

Danke vielmals

Gruß

Matthias
#358450
Hallo Matthias,

die OM636 haben alle den gleichen Rumpfmotor. D. h. ihr Drehmoment ist in engen Grenzen gleich, und zwar knapp 100 Nm bei 2200 min^-1.

Da die Drehmomentkennlinie in einem weiten Drehzahlbereich auf dem selben Niveau liegt, ist seine Leistung im wesentlichen eine Funktion der Drehzahl. Die OM636 in U25, U30, U34 unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer serienmäßig eingestellten Abregeldrehzahl, 2350, 2550, 2750 min^-1.

Bei 3500 min^-1 kommt man dann auf 45 PS (z. B. im 180 D). Unterschiedliche Einspritzpumpen und Spritzversteller haben kaum Auswirkung auf die Leistung.
#358489
Hallo Matthias,

was haste denn für'n Fahrzeug?

Jedenfalls empfehle ich grundsätzlich mal den Ölbadluftfilter durch einen Papierluftfilter zu ersetzten. Dadurch bekommst Du ein kleines Bißchen mehr Drehmoment. Auch die Geschwindigkeit eines MOGs erhöht sich dadurch um einige km/h. Durch Einstellung an Drosselklappe und Unterdruckregler kannst Du die Geschwindigkeit dann gezielt weiter erhöhen, z. B. auf 63 km/h. Dann solltest Du die neue Höchstgeschwindigkeit aber auch begutachten und in den Zulassungspapieren eintragen lassen. Das macht nicht jeder amtlich anerkannter Sachverständiger (aaS), aber zahlreiche Beispiele belegen, dass es geht! (Siehe auch OPTIMOG und "Panzermotor" hier im Forum)
#358567
Danke Christoph,

ich will den Motor in einen U 2010 einbauen, die Geschwindigkeit zu erhöhen ist nicht mein Ziel, die PS und somit der Wirkungsgrad ist für mich entscheidend.

Das würde ja bedeuten ich kann jeden OM 636 aufdrehen, aber ich bin trotzdem unsicher, weil ich an der ESP nichts verändern muss. OK, durch eine höhere Drehzahl zieht er mehr Kraftstoff. Oder?

Das erscheint mir fast zu einfach, ist sonst nichts anders?

Gruß

Matthias
#358576
Hallo Matthias,

wenn der 2010 nicht wesentlich schneller werden soll, dann mach' nur den Papierluftfilter ins originale Gehäuse. Dann hast Du etwas mehr Drehmoment. Und schalte die ggf. vorhandenen und nicht benötigten Nebenaggregate aus. Dann bleibt mehr Leistung zum Fahren übrig.

Allerdings sind die 2010er im Vergleich zu den 411ern mit neuen Achsen schon so die reinsten Rennmaschinen. Zumal mit den schwach profilierten 6.50-20-Reifen.

Und merke: Motorleistungssteigerung am OM636 geht fast nur über die Drehzahlanhebung. :cry:
#358803
Hallo Matthias,

mit einer anderen Einspritzpumpe kannst Du nichts wesentlich verbessern. Du kannst sie etwas "fetter" einstellen. Das bringt ein wenig mehr Drehmoment, aber Du kommst dabei auch leicht über die Rauchgrenze und verbrennst übermäßig viel Kraftstoff.

Leistung ist nun mal Drehmoment mal Drehzahl. Das Drehmoment kannst Du nur im unteren einstelligen Prozentbereich steigern. Die Leistung weiter nur und auschließlich über die Drehzahlerhöhung. Die Physik kannst Du leider nicht überlisten und 45 PS aus dem OM636 nur bei 3500 min^-1 herausholen.
#358948
Hallo Carsten
habe die technischen Angaben beider Motoren mit Anbauteilen als Pdf.
Leider kann ich diese hier nicht einstellen.
du kannst ein pdf-file genauso wie ein Bild als Attachment anfügen.
Jedes file darf nicht größer als 100KB sein.
#359004
Hallo Ralf,

Du schriebst
meine Unterlagen sagen dazu PES 4A 50 B410 RS144
.

Welches Drehmoment lässt sich denn damit erreichen?

Und was kommt mit einer PES 4A 500410 RS1025 aus dem OM636 raus?
#359042
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo Carsten
habe die technischen Angaben beider Motoren mit Anbauteilen als Pdf.
Leider kann ich diese hier nicht einstellen.
du kannst ein pdf-file genauso wie ein Bild als Attachment anfügen.
Jedes file darf nicht größer als 100KB sein.
Hallo Helmut,
danke für Deinen Hinweis, wusste ich bisher noch nicht!
Nach einem Versuch mit 100KB ist es leider nur nicht mehr richtig lesbar :roll:
Ist ja auch egal,wer möchte einfach eine Mail, geht ja auch :)
#359065
Hallo UNIMOG-Freunde,

in Carsten's Unterlagen sind folgende Leistungen und Drehzahlen zu finden:
25 PS bei 2000 min^-1
30 PS bei 2500 min^-1
32,5 PS bei 2800 min^-1
34 PS bei 3000 min^-1
38 PS bei 3250 min^-1
43 PS bei 3500 min^-1

Die Reihe zeigt deutlich den Zusammenhang Md (Moment) * omega (Winkelgeschwindigkeit) = P (Leistung), also die Proportionalität der Leistung in Abhängigkeit von der Drehzahl.

Das Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl schwankt zwischen 87 und 96 Nm (Werksangabe OM636 98 Nm). Diese Abweichung ist einerseits der Drehmomentkennline geschuldet, die mit über 2200 min^-1 hinaus steigender Drehzahl abfällt, andererseits hängt sie von der Ausrüstung des Motors bezüglich Lüfter, Lichtmaschine, Regelungsart, Ansaugtrakt etc. ab. In Deutschland werden ja bekanntlich DIN-PS angegeben, welche sich nicht auf den Rumpfmotor beziehen, sondern auf den kompletten Motor mit all seinen Nebenaggregaten.

Fazit: Leistungserhöhung erreicht man im wesentlichen durch Drehzahlerhöhung. Geringfügige Steigerung ist dann noch durch Weglassen von Nebenaggregaten oder Optimierung derselben möglich. Die wirkungsvollsten Maßnahmen sind der Ausbau des Ölbadluftfilters sowie der Abbau des Lüfters und des Auspuffs :wink:

Hallo Stefan, Bohrungen und Bolzen vermessen, dann[…]

Vorstellung

Hallo Helmut, danke für die Info. Ich bestell[…]

BENZINPUMPE

Du meinst einfach die 2 innensechskant schrauben s[…]

Hallo Marcy, kennst du noch die Nummer des Dichtsa[…]