Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#540771
Hallo Mogler!

Vorab wünsche ich allen Lesers am heutigen Tag einen schönen Ostersonntag!

Im Anhang dieses Posts findet ihr zwei Bilder meines Unimog-Unterbodens.
Durch die warmen Temperaturen der vergangenen Tage hat sich wieder ein Problem in den Vordergrund geschoben, welches in den kalten Wintermonaten kaum oder gar nicht auftrat. Mein Mog verliert Motoröl, irgendwo im Bereich der Motor-Kupplungsgehäuse-Verbindung.

Wie ihr alle wisst ist an diese Stelle nur schlecht ranzukommen und deshalb wollte ich mich im Forum umhören. Ist diese Art Ölverlust ein bekanntes Problem? Oder kann mir jemand anhand der Bilder mögliche Ursachen nennen? Treffe ich mit der Vermutung des Wellendichtringes der Kurbelwelle etwa schon den Nagel auf den Kopf?

Ich bin gespannt!

Liebe Grüße aus dem Wald

Bild


Bild


Olli :mog4
#540773
Hallo Olli,

Die gezeigten Tropfen müssen nicht zwingend dort ausgetreten sein. Daher würde ich zunächst dort unten alles richtig schön sauber machen und dann beobachten bevor ich größere Aktionen planen würde.
Ich hatte vor Jahren auch einmal so eine negative Erscheinung und bin dann darauf gekommen die Schrauben der Ölwanne etwas nach zu siehen. Danach war diese Baustelle passe.
#540775
Hi Jürgen, danke für deine rasche Antwort.

Leider habe ich den Bereich schon gründlich gesäubert und dann beobachtet. Nach der ersten Fahrt ist bereits wieder Öl sichtbar. Der Ventildeckel der bei mir anfangs undicht war ist es nicht. Das Öl kommt weder von oben, noch von der Ölwanne, auch diese ist dicht, zumindest soweit ich diese ungehindert sehen kann. Auch die Möglichkeit das es sich um Getriebeöl handelt kann ich ausschließen, das richt anders.

Mein Steuerkettenspanner ist ganz leicht undicht. Allerdings habe ich keine Ölspur von dort aus kommend erkennen können.

Dann bleibt vermutlich tatsächlich nur die Abdichtung der Kurbelwelle in Richtung Kupplungsglocke oder?

Olli :) :mog4
#540776
Hallo Olli,

beim Fahren kann auch Öl, welches vorne Austritt sich durch den Fahrtwind dort hinten absetzen, ohne dass eie direkte Öllaufbahn zu sehen ist.
Du kannst aber auch das auf dem ersten Bild sichtbare kleine Deckelchen unter dem Motor vor der Kupplungsglocke abnehmen und dann dort in die Rinne an der Vorderkante der Kupplungsglocke fühlen. Wenn das Öl von dem hinteren Kurbelwellenabgang kommt müsste in dieser Rinne meiner Meinung nach fühlbar Ölstehen.
#540796
Hi Jürgen!

Das war eine gute Idee, habe den Deckel heute gleich mal abgeschraubt, peinlich das ich da selbst nicht drauf gekommen bin. Die sich aus der Form ergebende "Wanne" hinter dem Deckel müsste, wie du schon angedacht hattest, mit Öl gefüllt sein bevor das dann herausläuft. In der Wanne habe ich allerdings keine Ölpfütze erfühlen können. Klar, etwas Ölschmiere ist dort schon, aber nicht in dem Ausmaß als das es zu dieser sichtbaren Ölleckage führen würde.

Auf meinem Ventildeckel ist eine der Nieten dort undicht und es tritt Öl aus. Bisher habe ich nicht in Betracht gezogen das das Öl, welches am Unterboden zu sehen ist, von dort stammt, ich hielt die austretende Ölmenge für zu gering. Aber im Prinzip kann das Öl nur von dort stammen da ich mir sicher bin das die Ölwanne selbst, dicht ist. Bleibt nur die Frage wie ich eine Niete abdichten könnte? :|
Auf dem Bild seht ihr von was ich rede.

Ich wünsche allen Lesern einen schönen Ostermontag!

Olli :mog4

Bild
#540800
In diesem Fall bin ich sehr sicher. Zuerst hatte ich auch die Schraube im Verdacht, ist ja naheliegend. Ich habe dann die Dichtscheibe erneuert und es beobachtet. Das Öl sammelt sich deutlich um die Niete herum und verteilt sich von dort aus umliegend. Der größte Anteil läuft die Seite hinab und dann auf der Ventildeckeldichtung Fahrerhaus-einwärts wo es sich am Motorende aufstaut.
Und von dort aus muss es dann den Weg am Motorblock hinab finden obwohl ich dort keinen eindeutigen Verlauf erkennen kann.

Grüße :)

Olli
#540801
Guuden,

….dann mache Dich so langsam mit dem Begriff "Borgmannring" oder auch fälschlich "Burg- oder Bergmannring" genannt, vertraut.

In der Forumssuche:
https://www.unimog-community.de/phpBB3/ ... bmit=Suche

oder:

https://www.google.de/search?source=hp& ... 6788568382

Gut 404! Justus.
#540802
Moin Justus,

Der Borgmannring hat aber nun nichts mit dem Ventildeckel zu tun. Ich vermute Du hast noch nicht aktuell bis zum Schluss gelesen.

Bevor ich mir weitere Gedanken über noch mögliche Leckagen machen würde, würde ich zunächst die verifizierte beseitigen.

Hallo Olli

Da an der Niete ja das Öl nur mehr oder weniger ausschwitzt kannst Du vielleicht mit einem externen Dichtkleber arbeiten.
#540804
Hi Justus, Hallo Jürgen!

Also erstmal ein Dankeschön an euch beide speziell, ihr seid ja in jedem Thema vertreten und helft wo es geht. :spitze

An Dichtkleber habe ich auch im ersten Moment gedacht. Ich hatte zwar gehofft das es da noch eine andere Möglichkeit gibt, ich mag solche "chemischen Reparaturen" nicht sonderlich, aber dann werde ich die Niete mal mit einer Dichtmasse versehen. Hoffentlich war es das dann.

Aber wenn ich im Internet nach dem von Justus erwähnten Borgmannring am U404 suche, sehen die in den Threads gezeigten Bilder der Ölspuren GENAU so aus wie bei mir. Ich meine den unteren Teil dieses Ringes zu tauschen geht ja noch, sollte er aber komplett zu ersetzen sein, gute Nacht :|

Ich werde euch auf dem Laufenden halten, das wird aber vermutlich bis kommendes Wochenende.

Olli :mog4
#540818
BunterWurstsalat hat geschrieben:!


Aber wenn ich im Internet nach dem von Justus erwähnten Borgmannring am U404 suche, sehen die in den Threads gezeigten Bilder der Ölspuren GENAU so aus wie bei mir. Ich meine den unteren Teil dieses Ringes zu tauschen geht ja noch, sollte er aber komplett zu ersetzen sein, gute Nacht :|

Ich werde euch auf dem Laufenden halten, das wird aber vermutlich bis kommendes Wochenende.

Olli :mog4

Hallo Olli,

Ich habe dieses Ölleck auch mal gehabt, und den unteren Teil des Borgmannringes erneuert.
Das geht auch im Eingebauten Zustand des Motors, danach wahr diese Ölleckage geschlossen und Versiegte.
Habe mich Kreutz und Quer gelesen hier im Forum ...Tip die SuFu öfter Benutzen ist Gold wert, und dort als Essenz aus vielen Beiträgen zu dem Thema dann nur den Unteren Teil getauscht was sich dann auch als ausreichend herausstellte...!

Kann Dir gerne mal Bilder raussuchen wenn es Dir Hilft...

Gruss Ralf
#540829
kinzigsegler hat geschrieben:Moin Justus,

Der Borgmannring hat aber nun nichts mit dem Ventildeckel zu tun. Ich vermute Du hast noch nicht aktuell bis zum Schluss gelesen.

Bevor ich mir weitere Gedanken über noch mögliche Leckagen machen würde, würde ich zunächst die verifizierte beseitigen.

Hallo Olli

Da an der Niete ja das Öl nur mehr oder weniger ausschwitzt kannst Du vielleicht mit einem externen Dichtkleber arbeiten.

Ei Guuden Jürgen,

ich habe nicht nur gelesen, sondern habe auch versucht zu verstehen!

Bei mir kam recht schnell der Verdacht auf, dass es sich um zwei Probs handeln könnte.
Um auf eine weitere Möglichkeit hinzuweisen und möglicherweise unnötige Arbeiten zu vermeiden,
schrieb ich über meinen Verdacht,
anscheinend leider nicht ganz unberechtigt.

Gut 404! Justus.
#540830
Hallo Justus,

ja, generell ist Dein Verdacht ja nicht von der Hand zuweisen und ist immer die erste Vermutung wenn hinten Tropfen hängen.

Nur bevor Olli jetzt den halben Unimog aus einander reißt empfehle ich halt erst das offensichtliche und einfache zu beseitigen und nicht gleich mehrere Dinge angehen. Meine Erfahrung ist, dass ich definitiv schon am Getriebe Motoröltropfen hängen hatte, die bestimmt dort nicht lokal ausgetreten sind.
#540945
Hallo
MagMog hat geschrieben:Begriff "Borgmannring" oder auch fälschlich "Burg- oder Bergmannring" genannt,
der Erfinder hieß Feodor Burgmann, die Burgmannwerke gehören seit 2004 zur Freudenberg-Gruppe :wink:

Hallo Michael, wir reden jetzt von dem drucklosen[…]

Unimog 417 Lenkung und Gaspedal

Hallo liebe Unimog-Community, ich bin Andreas und […]

Suche Rockinger RO227

Moin ich suche eine Rockinger Anhängerkupplun[…]

Handgashebel 411

Hallo Hilmar Nachdem bei Betätigen des Fu&szl[…]