Moin!
Da ist ja richtig leben im Forum
Also Mit Leistung abfordern meine ich natürlich nicht sofort auf die Bahn oder im 1. Gang mit Vollgas durch den Acker.
Mir ist aufgefallen, das bei 84 PS ein erheblicher unterschied ist, wie der Motor im Kalten Zustand Leistung abgeben kann. eigentlich konnte man kaum anfahren. Ein normales 15W40 ist in der kalten Jahreszeit sehr zäh und will erst einmal durchgewärmt werden. In diesem Zustand ist der Motor erst einmal mit sich selbst beschäftig (falls man das so sagen kann). Auch wird nicht überall die benötigte Menge Öl anliegen.
...mindestens solange, bis der Öldruck allmählich auf Normalmaß gesunken ist...
Danke für die Bestätigung!
Zur Zeit kann ich nach ca. 2-4 km und vorherigem kurzen warmlaufen keinen Unterschied mehr zwischen kalten und warmen Motor feststellen.
Langes warmlaufen lassen kann ich mir bei mir in der Gegend nicht leisten. Ich hatte schon echt Probleme mit der Rennleitung, wenn ich nur das füllen der Druckluft abwarte (mit Anhänger). Nach dem Hinweis das man sonst nicht bremsen kann haben sie mich in ruhe gelassen!
Das Fuchs Öl ist kein Öl was noch einmal mit schwachsinnigen Fläschchen aus der Tieferleger Fraktion gepanscht werden soll.
Das Öl läuft bei uns in LKWs, die bereits zwischen 700 und 950 Tkm runter haben und dieses in normalen Wartunginterwalen bekommen. (Actros Volvo und Scania) Also kein böses erwachen…Das Öl hat die normalen Freigaben, jedoch nicht explizit von den Herstellern.
Das Öl kann mit normalen mineralischem Öl bei Verlust aufgefüllt werden (15W40)
Vor etwa 15 Jahren habe ich mir mit einem Motorenöl mit Molybdändisulfid-Zusatz die Hydrostößel an meinem Auto kaputtgefahren, von daher kann ich Ingo nur zustimmen.
Ich gehe davon aus, dass dein Motor schon einige km runter hatte bis er das dünnere Öl bekommen hat. Da dürfte auch der normale Verschleiß schon vorher an den Stößeln genagt haben. Jedoch war das Spiel durch das dünnere Öl größer und führt zum noch schnelleren Verschleiß.
Ich habe nach der Überholung des Motors (ca. mit 48Tkm) mit dem Öl angefangen. Da wir es in 200 l Fässern kaufen ist es recht günstig (ca. 4¤/l) Den ersten Ölwechsel hatte ich nach 8000 km gemacht. Vorher hatte ich unterwegs keine Gelegenheit. Jetzt bin ich mit der zweiten Füllung bei 10000 km und werde jetzt wieder eine übliche Wartung vornehmen.
Einen (alten) Unimog-Motor, der auf 18.000 km kein Öl verbraucht, gibt's nicht - auch nicht mit irgendeinem zweifelhaften Zauberöl.
Ich habe zur Zeit kein Motorölverbrauch. Das einzige Öl was ich verbrauche ist von der Hydraulik, weil der kleine Dichtring im Wandler und das Bullauge im Öltank undicht ist.
Das Motoröl hat eine gesunde Farbe, ist nicht Russschwarz und ich habe auch keine Ablagerungen Im Zylinderkopf. Ich glaube auch nicht das es ein Zauberöl ist, sondern ein fachgerecht überholter Motor!
Also wenn nicht die Kilometerleistung der LKWs und ein gesunder 352er dafür sprechen fällt mir nix mehr ein. Wer möchte kann gerne in Berlin meinen Mog besuchen.
Wie ich den Mog mit 13500 km bekommen habe, hatte ich auch kein Ölverbrauch. Vor der Überholung des Motors hatte ich einen Verbrauch von 3 l/Tkm und das innerhalb von 35 Tkm!
Ich werde morgen mal Fotos von dem Öl im neuen und im gebrauchten Zustand machen.
Ciao Oliver