Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#164843
Mir ist da ein Malör passiert, ich hatte für einen guten Kumpel Holz aus dem Wald zu ihm Heim fahren sollen, und in seine vor 2 Jahren neu gepflasterte Einfahrt kippen sollen. Beim kippen geschah das Malör... Ein Hydraulikschlauch wurde undicht und es spritzte das Hydrauliköl bei ihm in der Einfahrt auf ca. 16 qm herum. Wir hatten das oberflächliche Öl mit Zeitungen und Bindemittel wegbekommen. Nun haben die Steine aber lauter dunkle Flecken und es sieht zum kotzen aus wenn die Sonne drauf scheint... Was können wir, oder ich tun um die Ölflecken aus den Pflastersteinen zu entfernen. Wer hatte auch schon mal so ein Glück wie ich... Es sind noch dazu verschiedenfarbige... Würde den Schaden womögl. auch eine Versicherung bezahlen ?
Ich bin um jede Anregung oder um jeden Tipp dankbar, denn 16qm sind ja nicht nur ein paar Steine... :(
#164848
Hallo Andy (vermute ich) :?

was ziemlich gut geht wenn das Öl noch nicht lange eingewirkt hat,

ist es, dieses mit Zement zu bestreuen und später mit feuchten Sägespänen abzukehren.

Ich weiß nicht ob es auch noch fuktioniert wenn das Öl schon richtig eingezogen ist. Evtl. hilft dann noch Wasser mit Schmierseife.

Grüsse
Hans-Josef
#164858
Ich würde einmal mit der Versicherung sprechen (KFZ-Haftpflicht oder ggf. auch private Haftpflicht). Das klingt für mich nach einem Haftpflichtfall.

Beim Entfernen von Ölflecken habe ich gute Erfahrungen mit einem Gasbrenner gemacht, wie man ihn bspw. zum Verlegen von Schweißbahnen auf Dächern verwendet.

Gruß
Markus
#164861
Hallo Andy.
Versicherung: private Haftpflichtversicherung ?? oder Kfz-Versicherung mal anfragen.

Den Trick mit dem Zement kenne ich, habe ihn aber noch nie angewendet. Ich nehme entweder Katzenstreu oder ein spezielles -wie Katzenstreu aussehendes- Öl-Bindemittel und zerbrösele das mit den Schuhen (Je größer die Fläche der Körnchen -also je kleiner- desto besser saugts.)

Völlig durchgefärbte Pflastersteine mit dem Zement zu verfärben, da sehe ich die Gefahr nicht. Zement braucht ja Wasser und Zeit zum Abbinden/Aushärten. Vielleicht läßt sich das Öl auch mit einem guten Heissdampf-Kärcher (mit Dreckfräse) und mit Waschmittelzusatz lösen. Das verbrauchte Waschwasser dann recht flott mit einem Naßsauger wegsaugen, damit nichts oder wenig ins Erdreich dringt oder Richtung Beet, Nachbargelände, Rasen usw. läuft.

Ladet dochmal einen Kärcher Aussendientsler zur Mustervorführung ein :) :cry: :evil: :evil: :evil:

Grüße
WolFgang
#164867
Hallo Andy,
im Kfz-Zubehörhandel gibt es spezielle Reiniger die bei der Motoreninstandsetzung verwendet werden und selbst Ölkohle lösen, ist leider schwer zu beschaffen. Ersatzweise kannst du im Supermarkt Grill und Backofenreiniger kaufen. Einwirken lassen und dann wie von Wolfgang schon empfohlen den Kärcher einsetzen. (Hinweis an die „Besserwisserfraktion“: :wink: ich meine NICHT den seit Jahrzehnten bekannten Kaltreiniger)
Darüber hinaus kommen in der freien Natur, auch auf bzw. in den Poren der Betonplatten Bakterien vor die in der Lage sind Kohlenwasserstoffe (Öl) ab zu bauen. :hamham: :hamham: :hamham: Es dauert nur.
Viel Erfolg Olaf
#164879
Moin.

Mit Zement auf den roten Pflastersteinen wär ich vorsichtig. Zement ist grau und hinterlässst graue Schlieren. Auf den grauen Pflastersteinen ist das gewollt, der neue Zement überdeckt dann die ölgetränkten Poren.

Auch nicht mit Kaltreiniger, Backofenspray ect. versuchen, der kann den roten Zement bleichen und dringt gegebenenfalls mit dem Öl noch tiefer ein.

Vielversprechender ist da mit dem Waschmittel einstreuen, schruppen und dann mit Hochdruck rauswaschen.
Einem Profihochdruckreiniger kannst du auch auf Heissdampf stellen, damit geht auch einiges weg.

Du kannst aber generell an einen einzelnen Stein die einzelnen Möglichkeiten auszuprobieren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Steine zu drehen. Dies geht aber auch nur, wenn die Pflastersteine auf der Unterseite genau so aussehen wie oben. Z.B. der obere Rand ist gebrochen, wobei die Unterseite scharfkantig ist.


Und dann müsste dafür die KFZ-Haftpflicht oder, wenn vorhanden, sicher die Betriebshaftpflicht dafür aufkommen.


Beste Grüsse,

fuxel
#164881
Habe mal gesucht... ich kenne da einen bei Google :lol: :lol: (nicht meine eigene Erfahrung !)
Zitat:
------------------------------------------------------------------------
Also es handelt sich um Pflastersteine?
Als ich mal dasselbe Problem hatte, hab ich die Steine einfach gedreht. Die Steine waren oben un unten gleichmäßig geformt, da ging das. Musst dabei nur aufpassen, dass die Bettung erhalten bleibt.
-----------------------------------------------------------------------

Gibt es eigentlich schon einen Thread über Bio-Hydraulil-Öl im Mog ?
(ich selbst habe aber gar keine Hydraulik)

Viel Erfolg !
#164882
Hallo, Andy,

Flüssigwaschmittel oder Pril etwa 1:1 bis 1:3 mit Wasser ansetzen, auf die Ölflecken geben und mit einer Bürste einarbeiten, wie man einen Teppich reinigt. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen, fertig. Die Steine sind dann hinterher sauberer, als vorher...
Wenn das Öl schon tiefer drin ist, ein zweites Mal auftragen und einwirken lassen, bis es regnet, dann wäscht auch der Rest noch aus.

Viel Erfolg!

Holger
#164955
Ich habe sehr gute Erfahrung mit einem alkalischen Industriereiniger gemacht , aufsprühen, einwirken lassen , alles weg.
Name Dampofix forte von Fixchemie, sollte aber bei jedem Chemielieferant im Programm sein unter anderem Namen
nehme ich auch zum Reinigen von Fahrgestellen und Motoren, Bagger
lößt jeden Ölschmutz,
Jochen
#165348
Hallo zusammen,
ich möchte mich erst mal recht herzlich für eure Meinungen und Anregungen bedanken.
Nun zum wesentlichen Missgeschick. Wir haben 3 Dosen von so einem Spezialmittel aus einem Fachmarkt besorgt und dies bis jetzt 3 mal durchgeführt. Also Mittel einwirken lassen und anschliesend mit Hochdruckreiniger abgesprüht. Nun es ist bis jetzt schon nicht schlecht, aber da wo sehr viel Öl auf die Pflastersteine gekommen ist werden wir es noch ein paar mal wiederholen müssen...

nun, ich werde euch dann weiteres berichten...
m.f.g.
Andy

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]

Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]