Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#494501
U1000, Bj.´79, viele Stunden aber fit, OM352, wird nur wenig bewegt.
Hallo liebe Unimogler,
heute habe ich beim Frostschutz checken gesehen dass im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers recht viel Öl drin ist. Dort habe ich mit einem kleinen Holzstiel hinein gelangt um ein paar Tropfen raus zu holen, der Holzstiel war regelrecht schwarz. Eine dunkle Brühe.
Am Kühler an dem Ablasshahn kommt relativ sauberes Kühlwasser raus. Klar, Öl ist leichter wie Wasser. Dass da Öl im Kühlwasser ist, das habe ich schon immer (drei Jahre) bemerkt, aber nur ganz leicht und wenig. Neulich hat dann mal ein Liter Kühlwasser gefehlt. Ob Wasser im Öl ist habe ich nicht gecheckt, denn der Motor genehmigt sich recht viel Öl, so dass ich immer recht viel nach schütten muss, der Ölstand steigt also nicht durch Wasser.
Kann man mit meinen Angaben mögliche Ursachen nennen?
Ein schönes verlängertes Wochenende wünsche ich euch allen.
Griasle Marco
#494516
Hallo
wie viele Stunden hat der Motor den so drauf ?
die Antwort darauf ist nicht wirklich aussagekräftig.
Motoröl steht unter höherem Druck als das Kühlwasser, wenn die Kopfdichtung einen leichten Schaden zwischen den Kanälen hat und nicht bis zum Brennraum durchgebrannt ist, was öffters vorkommt, gibt es keinen weißen Qualm und auch keine Blasen oder Überkochen im Kühlwasser.
Beim OM352/366 etc ist aber i.d.R. der Plattenwärmetauscher die Ursache, auch unabhängig von der Betriebsstundenzahl.
#494524
Einen wunderschönen guten Morgen!
Der Motor ist eigentlich richtig fit, zieht für seine 95 PS-chen gut und läuft immer gut an. Er dürfte Richtung 10.000 gehen, der Zähler steht bei 4-tausend-ungerade. Er braucht bei Hobby-Kurzstrecken rund 10 bis 12 ltr. Öl / 1000 km, den ganzen Tag fahren liegt der Verbrauch etwa bei 4 bis 5 Liter Öl / 1000km. Kein weißer Rauch zu sehen.
Der Plattenwärmetauscher, ich habe neulich am 366 ne Wasserpumpe erneuert, das Teil was man im Block drin sieht wenn die WaPu ab ist, ist das der Plattenwärmetauscher?
Und kommt man da von außen dran? Und zum Verständnis, im PWT, das ist was drin, müsste dann eigentlich Öl sein?
Schönes restliches verlängertes Wochenende miteinander und viele Grüße
Marco
#494539
Hallo Marco
der Plattenwärmetauscher ist der seitliche Deckel mit den umlaufewnden Schrauben. Beim OM366 kann auch schon ein Scheibenölkühler verbaut sein, der sitzt dann unter einem großen Deckel statt des Wärmetauschers und ist durch den Wasserkanal sichtbar wenn die Pumpe ab ist.
Der Plattenwärmetauscher besitzt zwei Hälften, die mit den umlaufenden Schrauben gleichzeitig zusammengezogen wird, dazwischen und zwischen dem Block sitzen Dichtungen.
#495060
Hallo Unimogler, Hallo Helmut,
also habe ich zwei mögliche Ursachen vom Öl im Kühlwasser, einmal die Kopfdichtung und einmal der Plattenwärmetauscher. Wenn ich nun die zwei möglichen Ursachen durchdenke, dann komme ich als Nicht-Motor-Fachmann zum Schluß dass alle sichtbaren oder messbaren Symptome (fehlende Kühlflüssigkeit, milchige Tröpfchen am Öl-Deckel, Öl im Ausgleichsbehälter, Wasser im Öl, ..) bei beiden defekten die selben sind. Oder anders ausgedrückt, ich habe keine Möglichkeit von außen durch etwaige Prüfungen das eine oder das andere auszuschließen.
Liege ich mit meinem "Denk-Ansatz" richtig?
Das bedeutet etweder beides angehen oder mal nur das eine und vielleicht Glück haben.
Gibt es Erfahrungswerte von euch? Schreibt doch einfach alle was ihr wisst :lol: . Würde mir weiterhelfen :danke
Viele Grüße Marco
#495085
Hey,

man kann es mit 100% sicherheit nicht sagen aber hast du den Kuehlkreislauf mal abgedrueckt? Ist der Wasserstand gesunken und Oel gestiegen oder umgekehrt? Du sagtest du hast die WaPu getauscht, fing es danach an? Es koennte naemlich durchaus auch sein das dort eine lekage richtung Kurbelgehäuse wäre.
PS.: Oelkuehler ist auch noch in der Verlosung.

Gruss
Alex
#495114
Hi Hi Alex, das mit der Wasserpumpe, das war zufällig an einem anderen Mog, da hab ich dann bei demontierter Wasserpumpe drinnen der Ölkühler gesehen. Der 1000er um den es geht, der hat keine neue Pumpe erhalten. Äußerlich kein Wasserverlust.
Das Abdrücken, das hab ich noch nicht gemacht, aber dann ist es ja so wie ich meine??? Wenn ne Undichtigkeit da ist, dann kann ich nicht sagen ob Kopfdichtung oder Ölkühler????
Ich seh schon, ich muss (darf) schrauben :-)
Grüße Marco
#495122
Ja, da kommst du nicht drum herum :))

Meistens ist es die ZyKoDi, aber es gibt eben auch andere Fälle. Deswegen Ausschluß verfahren, aber selbst wenn du einen Kompressionstest machen würdest wäre das noch nicht 100% sicher das es die ZyKoDi ist. Daher bleibt wohl oder übel nur schrauben. Ausserdem musst du eh die Emulsion aus dem Motor und Kuehlsystem bekommen...

Viele grüße
Alex

PS.: Im Anhang ist ein Schnittbild. Da kannst du sehen wo ueberall die Leckage sein koennte gegen dichtende Flächen. Also ZyKoDi, WaPu, Ölkühler z.B.
Bild

Sorry - Hatte deinen Chatnamen eingesetzt - Danke […]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Helmut Diese Änderung war vermutlich ei[…]

406er Reifenluftdruck 14.5x20

Hallo dass die vorderen Reifen vor allem bei Stra&[…]

Einspritzpumpe einlagern

Hallo Helmut, danke für die Info mit dem Pet[…]