Seite 1 von 1

Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 15:09
von ret
Moin,

dieses Bild kennen sicher einige der 2010, 401 und 411 Fahrer
Öl tropft bei der Zentralschraube aus der Radnabe- :mauer
Bild

Trotz neuem Simmering im Vorgelege und Laufring auf der Nabe, sieht es dann so aus:

Bild

Bild

Schuld daran ist die innere "Fläche" der Nabe, die mit der Zentralschraube lediglich gegen das dahinterliegende Lager gezogen wird und somit "metallisch Dichten" muß.

Ist die Fläche, wie hier, nicht mehr "plan" simmert das Öl hindurch.

Bild

Abhilfe habe ich (hoffentlich dauerhaft) so geschaffen:

Fläche planen und eine Nut drehen

Bild

in diese Nut einen passenden O-Ring legen

Bild

wieder zusammen bauen, abwarten und hoffen. :wink:

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 16:41
von scatman
Hallo Reiner,das ging aber schnell mit Deiner Drehbank! Aller Achtung. Grüße ULI

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 16:48
von ret
Moin Uli,

setz keine Gerüchte in die Umwelt :)

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 17:02
von Lothar Ziegler
Hallo Reiner,
ich will ja hier nicht den Klugscheisser geben aber ich verstehe dies nicht richtig.
Plane Flächen gegeneinander verspannt können Dichten.
Einlaufspuren kann es nur geben, wenn sich diese Flächen gegeneinander bewegen.
Stahl auf Stahl ist somit sofort undicht.
O-Ring Nuten müssen ungefähr 7/ 10 tel eingestochen sein sonst wird der Ring zerdrückt.
O- Ringe sind nur für Radialkräfte nicht geeignet.
Wieso sind dort Einlaufspuren?
Gruss Lothar

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 17:41
von ret
Plane Flächen gegeneinander verspannt können Dichten.
Einlaufspuren kann es nur geben, wenn sich diese Flächen gegeneinander bewegen.
Stahl auf Stahl ist somit sofort undicht.
Moin Lothar,

dagegen lässt sich nichts sagen. :)

Diese Flächen bewegen sich (eigentlich) nicht gegeneinander.
Wieso sind dort Einlaufspuren?
Das lässt sich nur vermuten.

Entweder "Dreck" zwischen den Flächen (bei der Montage),

oder zuviel Spiel zwischen Nabenbohrung und Welle,

oder die Zentralschraube wurde nicht mit dem notwendigen Moment an gezogen.

Jedenfalls ist dieses Problem schon öfter auf getreten.

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 17:56
von Lothar Ziegler
Hallo Reiner,
vielleicht kann jemand anderes zur Ursachenfindung beitragen. Wir haben auch 2 Fahrzeuge mit diesen Achsen und vorbeugen ist besser als......
Hoffentlich wird's dicht. Beste Wünsche.
Gruß Lothar

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 20.12.2013, 20:47
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Reiner,

eine schöne "handwerkliche" Lösung, eigentlich wie gewohnt von Dir :spitze

Für mich ohne handwerkliche Fähigkeiten und Werkzeuge aber zu kompliziert.
Es geht meine Meinung nach auch einfacher und funktioniert so an meinem 404, der ja auch die Zentralschraube verwendet.
Einfach bei der Montage jeweils zwischen Nabe und Druckscheibe, Druckscheibe und Sicherungsscheibe sowie Sicherungsscheibe und Zentralschraube etwas Flüssigdichtung geben.

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 21.12.2013, 02:04
von ret
Moin Lothar,

es muß doch nicht "ölen, und, es war doch auch keine Empfehlung, es so (vorbeugend) zu machen.

Wenn dicht, dann dicht!! Don´t change a running systhem.


@ Jürgen

Du und ich, kennen eine weitere (die allerallereinfachste) Möglichkeit!!! :lol:

Aber, die musst Du nun publizieren. :D

Re: Öl aus dem Vorgelege! Lösung?

Verfasst: 21.12.2013, 19:49
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Reiner,

hm, noch einfacher und ich soll es kennen ?

Da fällt mir eigentlich nur die Abdichtung mit außen anwendbaren Dichtmitteln ein, die lassen sich sogar während der Fahrt auftragen :D

Bild