Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#473374
Hallo,

habe heute mal meinen HKH angebaut (mit und ohne Servotrac). Lag lange im Keller. Welchen Oberlenker benötige ich wohl. Am Fahrzeug ist der Halter Kat 1 also 19mm.

- Wie sollte die andere Seite sein? Kat 1 oder 2?
- Welche Hülsenlänge ist empfehlenswert?

Gruß & Dank
Markus
Dateianhänge:
Heckkraftheber 411 ohne ServoTrac.jpg
Heckkraftheber 411 ohne ServoTrac.jpg (98.92 KiB) 3497 mal betrachtet
Heckkraftheber 411.jpg
Heckkraftheber 411.jpg (96.06 KiB) 3497 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 04.09.2015, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
#473393
hallo markus

andere seite ist auch kat 1
was meinst du mit hülsenlänge?
das gewindestück in der mitte?

das gewindestück ist orginal 290mm lang +auf einer seite eine 12mm breite kontermuter mit hebel dran.
fast vollständieg zusammengedreht ist er von augenmitte zu augenmitte 520mm lang.
versuche noch ein foto einstellen zu lassen,die das für mich machen sind zur zeit recht unzuverlässieg.

nun hat das mit den leisten wieder nicht geklappt :shock:

gruss arne
#473409
Hallo Arne,

danke für die Maße. Ja, mit Hülsenlänge ist der mitttlere Teil gemeint. Die Auchen mit dem Gewinde sind immer gleich, nur die Hülse ist unterschiedlich. So kommt man zu unterschiedlichen Oberlenkern, die aber den gleichen Verstelllängenbereich haben, nur von einer unterschiedlichen minimalen Länge aus starten.

Könnte einen 21.2010.1089-00 bekommen, da ist aber nur die Hülse mit einem Auge zu verwenden, das andere ist kaputt und die Kontermutter fehlt auch. der sollte original sein, oder?

Gruß,
Markus

P.S.: Wir waren beide einfach zu beschäftigt in Oberbach um über die Zierleisten zu sprechen. Du warst auf dem Treffen ja fast nur für andere am arbeiten, wenn ich dich gesehen habe. Da wollte ich nicht stören. Dann halt nächstes Mal, oder? :lol:
#473453
hallo markus

die nummer die du genant hast ist erste ausführung fur 401!
da gab es noch keine kontermutter.
wenn der noch brauchbar ist in irgendeiner form, nimm ihn!
der hat noch feingewinde und ist für die kugelplatte.mit riesigem federstecker!

wenn der noch brauchbar ist finde ich jemanden, der was zum tauschen besorgt!
ich selber brauch da nix mehr, aber mich per pn als erinerung nerven und nicht nur einmal, manches verschwindet da einfach :shock:
die haben noch feingewinde, bei dir gehört Trapezgewinde rein.
teilenummer ist dann: 411 996 00 34 45 oder 411 550 00 77
der past auch, sollte mann nicht glauben,406 996 50 34
da ist dann aber das spannschloss schon 345mm lang!

da muss man zum Teil schon ein bischen schauen, was für ein gerät hänge ich mir hinten dran.

ach da hättest du auch noch stören können, hab ja genug im glas gehabt :roll:
das wäre nicht weiter schlimm gewesen, war eh teilweise total überdreht, weil ich mal von zuhause weg war und endlich für eine gewisse seit das trauma der brandstiftung vergessen konnte!

aber mit den leisten, was machen wir denn da?

gruss arne
#473459
Arne,

der Oberlenker 21.2010.1089-00 hat auf einer Seite ein Kat 1 Auge, auf der anderen Seite ein Kat 2 Auge, vobei das Kat 1 Auge beschädigt ist. Wäre er mit der Kugelaufnahme gewesen, hätte ich ihn für den Preis sofort genommen.

Es ist also nur die Hülse zu gebrauchen, die ist vo +GF+ was Georg Fischer als Hersteller sein müsste. Lohnt also weniger.

Gruß,
Maruks
#473529
hallo markus

mh,mir fällt da trotzdem jemand ein der es wohl kaufen würde wenn der preis stimmt.

hab ich vergessen,zu dem 406 spann schloss.es könnte sein,das die dann schon Kat 2 als augen haben,das habe ich alles mit den oberlenckern nicht aus nem katalog
sondern hier von meinen vorhandenen abgelesen und 406 liegt hier in einzellteilen, hat aber noch das trapezgewinde und nicht das feinere wie beim 421 und spätem
411, der hatte ne zeit lang ja auch das vom 421(die letzten baujahre)
ach,hab nämlich heute noch zwei augen mit kat2,wahrscheinlich für den 406 oberlencker gefunden aber mit dem trapezgewinde wie beim 411.
nun muss mein kopf sich da sortieren.

meine kataloge hab ich da dummer weise vor circa16 jahren weggegeben(406,421 usw)
bereue ich heute.

gruss arne

wenn ich jemand für fotos hier hätte,würde ich dir die ganzen dinger hinlegen und du könntest dann sehen was ich meine.
#474072
hallo markus

ich muss mich schämen,hab es erst jetzt geschaft.
du brauchst wie gesagt oberlenker mit der teile nummer 411 550 00 77 das sollte als gussnummer auf dem spannschloss stehen

oder als komplettteil 411 550 0085

das ist jetzt aus Et katalog von 1965, da du den bock dafür noch auf der hecktraverse für
Ahk hast, ist dies das richtige.

der 411 996 34 45 hat die selbe spannschlosslänge.

DB hat bei manchen teilen einen nummern wahnsinn angefangen, der zum teil kaum noch zu durchschauen ist und fast niemand kennt sich heute noch damit aus.

gruss arne
#474081
Hallo Arne,

vielen Dank für deine Mühe.

Ja, mein Oberlenkerpunkt sitzt auf der Hecktraverse, da mein 1963 noch die geländegängige Kupplung hat, die einen Unterstützungsbock von E&S bei vertikaler Stützlast benötigt. Diese hat keine Feingewindebohrungen und keine geplante Unterseite für die Aufnahme des Oberlenkerhaltepunktes.

Allerdings ist im ETK von 1965 die beigefügte Abbildung. Diese verweist auf den 411 550 00 85 unter Position 8, zeigt aber den neuen Oberlenkerhaltepunkt auf der Kupplung. Müsste mein Oberlenker nicht länger sein?

Gruß,
Markus

P.S.: Was hältst du davon einen neuen Standardoberlenker zu kaufen, den Originalen werde ich wohl kaum finden? Dann muss ich nur die passende Länge herausfinden.
Dateianhänge:
Oberlenker 1965.jpg
Oberlenker 1965.jpg (14.92 KiB) 3198 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 09.09.2015, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
#474084
Hallo Markus,

Oberlenker (Kat 1-2) M 30x3 / Hülsenlänge 400mm / Verstellbereich 520-770mm

damit solltest du klarkommen, eventuell den Kugekopf aussen etwas anpassen, weil die Aussenmaße um die Kugel etwas groß ausfallen und am Aufnahmebock schleifen.

Kat 1 am Unimog, Kat 2 am Gerät, kann bei Bedarf mit Reduzierhülse auf Kat 1 angepssst werden.
Ich nutze den Oberlenker von "John Deere", dieser ist schlank und passt von den Abmessungen exellent.
Unterlenker in Originaler Länge vorrausgesetzt, ich habe noch ein extra langes Paar (10cm länger)angefertigt für meinen Mulcher, dort passt der Oberlenker auch perfekt.

Oberlenker John Deere (Kat 1-2) M27/Hülsenlänge 318mm/ Verstellbereich 545-790mm

bei z.B. FK Söhnchen


Gruß
Jochen
#474089
Hallo Jochen,

danke für die Info. Der ist bei www.siepmann.net sogar noch 6 Euro günstiger und zur Zeit lieferbar. Herdecke ist auch nicht weiter weg für mich.

Die Überlegung mit Kat 1/2 ist sinnvoll, da ergeben sich mit Reduzierhülse mehr Möglichkeiten. Auch gefällt mir die Verdrehsicherung ohne zusätzliche Mutter. Zum Arbeiten sicher sinnvoll.

Gruß & Dank
Markus
#474138
So, der Oberlenker ist beschafft. Zwar nicht original :cry: und kein Unimog-grün 8) , aber funktional. :)

Habe es so gemacht wie Jochen empfohlen hat. Kat1/2 und eine Reduzierhülse. Die Kugel schleift auch nicht am Aufnahmebock. Passt in die Oberlenkerhalterung auf der Traverse wie auch auf der drehbaren AHK. Die Verdrehsicherung ist auch gefällig. :roll:

Danke für die hilfreichen Tipps und Infos. :wink:


Gruß
Markus
Dateianhänge:
Oberlenker Unimog.JPG
Oberlenker Unimog.JPG (93.02 KiB) 3137 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 09.09.2015, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
#474386
hallo markus

hab erst heut reingeschaut.
deine überlegung ist richtig,trotzdem sind die oberlenker laut katalog und was ich selber habe auch bei der drehbaren mit mehr stützlast der kupplung gleich ,wo der anlenkpunckt auf der kupplung sitzt .

gruss arne
#474391
Hallo Arne,

danke für die Info. Dann sollten wir jetzt alles zum Thema Oberlenker zusammen haben. Falls jemand Infos dazu sucht, findet er hier eine Zusammenfassung.

Hallo Jochen,

mit Anbaugeräten habe ich den HKH noch nicht ausprobiert, mal sehen, wann sich die Gelegenheit bietet.

Gruß,
Markus

P.S.: Habe den Oberlenker schwarz lackiert, das Grün gefiel mir nicht so recht. Habe der Hülse auch noch zwei Schmiernippel spendiert.

Hallo, Ich mache nächste Samstag einige Bilde[…]

Vorstellung und Fragen zum U 2010

Eine andere Frage: Das Bild mit dem gekippten A[…]

Hallo Mogler, Hallo Yorck dieses Bild ist sehr sc[…]

Hallo Unimog Freunde, hab ein komplett neues Unim[…]