> Hallo in die Runde
Hallo Andreas
> hätte da mal ein paar Fragen zum Treffen.
Nur zu, und die werden postwendend beantwortet
> Mit wieviel Teilnehmern muss man bei diesem Treffen rechnen?
Unterschiedlich.
Zwischen 40 und 50 könntens schon werden.
Aber das NST hat den Charakter eines Familientreffen, also mit "Kind und Kegel".
So ist mit tatsächlich 5-10 Mogs, rund 5 Wohnwagen und der Rest Herbergsschläfer zu rechnen.
> Was für Anforderungen werden an den Veranstaltungsort gestellt? (Turnhalle als Massenlager, oder eher Wiese für Camping)
Trocken und warm sollte er sein.
Ein Raum (kl. Turnhalle, grosse beheizbare Garage, Saal) für die angepeilten 50 Teilnehmer genügt.
Er sollte unabhängig sein, Platz im Freien haben, gerne mit Feuerstelle.
Platz für ein paar Wohnwagen und Mogs in unmittelbarer Nähe wäre von Vorteil.
Günstige Hotels, Pensionen oder FeWos sollten in der Nähe sein und einfach zu erreichen.
Der Ruf geht eigentlich zurück auf die Basics, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass die "älteren Herrschaften" mit Massenlager nix mehr anfangen können.
Gute Erfahrungen haben wir mit Jugendherbergen und Vereinsheimen gemacht, ein Mal sogar, mein persönlicher Favorit, eine ganze Hütte (Meinerzhagen).
Wichtig ist, dass sich die Preise im Rahmen halten, mit Gaststätten mit angeschlossenen Festsaal, haben wir eher negative Erfahrungen gemacht.
Der Europapark z.B., würde also deswegen schon mal wegfallen, weil zu teuer, obwohl das sicher der Knaller wäre (hab ich mir mal als kurzfristigen Ersatz angeschaut).
> Wie wurde die Verpflegung organisiert? Einfach Kühlschränke und jeder wirft
sein Zeug rein?
Die Verpflegung wurde vom Ausrichter organisiert.
Da gabs schon Hähnchenwagen, Pizzabäcker, Catering vom Metzger/Hotel/Restaurant, oder a'la Kart. Selbstversorgung gabs bislang noch nicht. Tipp: "Kläsles Restaurant am Rhein", Breisach, .... , Catering.
Aber wenn grundsätzliche Lebensmittel wie Kaffee (!!!), Milch Brot, Butter oder auch Salate vorhanden sind, warum nicht mal sein Zeug am Ort ankaufen und auf einer ausreichend grossen Grillmöglichkeit selbst zubereiten?
Wichtig ist, dass für die Getränke keine Gaststättenpreise bezahlt werden müssen.
Bislang haben sich Kühlschränke mit Strichliste und Abrechnung vor Abreise bewährt. Ein minimaler Aufschlag auf den EK hat auch gereicht um "Vergessenes" auszugleichen.
Achtung, es gibt Sonderwünsche bei den Getränken! Jim Beam, Bacardi, Kümmelschnaps und Appetitshilds sollten in ausreichender Menge (Kommission) vorhanden sein. Letzteres kann aber auch direkt aus dem Norden importiert werden - Da ist der Kutter-Dieter dann der Geheimtipp.
>Vielleicht wäre der Kaiserstuhl ja ein möglicher Veranstaltungsort.
Aber natürlich!
Die letzten zwei (2015) waren in Spremberg (Brandenburg) und (2013) in Niendorf (Ostsee).
Der Süden wäre also perfekt - die Nähe zu Elsass, Vogesen, Schwarzwald und Freiburg lassen keine Wünsche übrig.
Das Rheintal garantiert sogar schon mal milde Temperaturen.
Als Veranstaltungstermin hat sich eigentlich das letzte Wochenende (Fr. - So.) der Osterferien bewährt. Da haben alle Bundesländer noch Ferien und kollidiert da seltenst mit anderen Unimogveranstaltungen. Später, z.B. am 1.Mai-Wochenende ist dann schon das UVC-Treffen in Wuppertal, wo dann wegen der Vorbereitungen einige "Altgediente" nicht teilnehmen könnten
Die Anreisen beginnen sogar schon am Anfang der Woche, weil einige das NST als Urlaubsreise verbinden. Hauptanreisetag ist jedoch Freitag ab ca1400, am Sonntag gegen 1200 sind dann die Meisten schon wieder weg.
Das Programm als Beispiel:
Freitag: Anreise, Begrüssung, gemeinsames Abendessen, Dieselgespräche bis zum Umfallen.
Samstag: Frühstück; Besichtigung einer Sehenswürdigkeit , oder eine Produktionsstätte (z.B. Die Torfherstellung vom André ist eines meiner Favoriten in der Hitliste), oder Firma; Zeit zur freien Verfügung (z.B. Shoppingtour für die Damen); gemeinsames Abendessen, Dieselgespräche bis zum Umfallen.
Spontaner Gedanke:
Gibts die Museeumsbahn in Neu Breisach noch? Fahrt bis Vogelsheim(?), und dann wieder zurück mit dem Rheinschiff nach Breisach?
Sonntag: Frühstück; Abreise.
"Weniger ist mehr"!
So, lieber Andreas, ich denke es ist einiges gesagt.
Wenn Du Fragen hast, dann frage. Die bisherigen Ausrichter sind gerne bereit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Ich hab z.B. Materialverbrauchslisten, Vorlagen für Teilnehmerverzeichnis, Anmeldung, usw, parat, die die kommenden Ausrichter auf Wunsch gerne bekommen haben.
Zu guter Letzt:
Es ist nicht einfach Allen alles recht zu machen, es kostet auch Zeit das zu organisieren.
Aber wenns vorbei ist, dann kannst zu Recht stolz sein, egal was einige Miesepeter hinterher zu motzen haben - die dankesreden und Lobhymnen haben bisher immer überwogen.
BG,
Armin