Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#48319
Hallo zusammen ,

ich habe ein Niemeyer Frontmähwerk 2,7 m breit , in der älteren Ausführung mit Pendelbock in der Ausführung geschoben, Meine frage ist nun hat einer schonmal von geschoben in gezogen umgebaut ? Und was können die sagen die sowol geschobene als auch gezogene Frontmähwerke im Einsatz haben oder hatten. Ist geschoben viel besser ? Lohnt sich ein Umbau .

Danke für eure Antworten .

Gruß Oliver .
#48418
Hallöchen,

umgebaut habe ich noch kein Mähwerk von geschoben auf gezogen. Lohnt aus meiner Sicht nicht. Der Trend ist aber gezogene Scheibenmähwerke. Geschoben funktioniert sehr gut wenn Deine Flächen einigermaßen eben sind. Die Madgeschwindigkeit ist dann gleich und dürfte so zwischen 9 und 11 km\h liegen. Bei sehr unebenen Flächen ist gezogen eindeutig im Vorteil da eine bessere Bodenanpassung gegeben ist.
Beim Mog musst Du aber ohnehin aufpassen, da die Bodenanpassung nicht nur vom Mähwerk, sondern auch durch die gefederte Vorderachse beeinflusst wird. ( Beim Schlepper ist die Voderachse ungefedert oder man schaltet die Federung aus).

Wichtiger ist ob es sich um ein Scheiben oder Trommelmähwerk handelt. Da es sich um ein älteres Mähwerk geht denke ich an ein Trommelmähwerk. Die sind von der Bodenanpassung ohnehin unempfindlicher und Du dürftest da keine Probleme bekommen - nur schön die Drehzahl hochhalten und lieber etwas langsamer fahren.

gruss
Rufus
#48457
Hi Rufus

Danke für deine Antwort . Über den Pendelpock ist die Queranpassung schon ganz O.K. Ich wede mir dann die Arbeit sparen und nicht umbauen , da ich in aller Regel unseren Segelflugplatz damit mähe und er ist habwegs gerade.
Habe jetzt noch ein altes Pz 165 cm von einer Btriebsaufgabe bekommen. Das wird besimmt gut beim ersten Schnitt 2,7 m im FKH und noch ein !.65 m im HKH .

Bis dann . Gruß Oliver
#48463
Hallo Maumog,
Du mußt auch auf die zapfwellendrehzahl achten. Beim Mog sind hinten und vorn die Drehzahl immer gleich. Dein altes PZ hinten wird 540 Umdrehungen haben, vorn sind meist 1000 Umdrehungen erforderlich.
Wahrscheinlich wirst Du vorn die Drehzahl ändern müssen. Da gibt es keine Kompromisse !
Ich fahre vorn ein 2.1m Deutz-Fahr und hinten ein PZ1,65 an unserem U90. Die Keilriemenscheiben vorn wurden geändert damit ich mit 540er Zapfwelle fahren kann sonst geht das nicht. Das PZ fliegt sonst bei der 1000er Zapfwelle auseinander. Anderst herum schneidet das normale 1000er Frontähwerk nicht richtig bei 540 Touren und hinterläßt zwischen den Mähtrommeln einen Bart.
Also aufgepasst was Du da miteinander an Mähwerken anbaust.

gruss
Rufus 8)
#48467
Hallo zusammen .

ich fahre einen 424 mit 125 PS .Verstärkten Federn, Auflagen für schwere Frontanbaugeräte und 16 Zoll breite Bereifung. Die Drehzahl von dem Niemeyer (das Teil hat umsteckbare Riemenscheiben) ist auch 540 . Passt also alles zusammen.

Aber das mit den Drehzahlen ist ist nicht wirklich immer einfach, schon häufiger hätte ich mir mit den tollsten Gerätekombinationen gewünscht man könnte die Drehzahl Front und Heckseitig einzeln einstellen.

Bin gespannt ob es im Frühjahr im Forum UNIMOG IM EINSATZ ein paar mehr landwirtschaftliche Beiträge kommen, ich würde mich freuen und verspreche auch einige beizusteuern.

Gruß aus der Eifel , Oliver .
#55134
Hallo zusammen,

ich hab jetzt erst diesen beitrag entdeckt.

Ich habe auch einen U424 mit 126 PS und mähe seit 19 Jahre mit einem Niemeier RO 270 rd. 20 ha 3 bis 4 mal im Jahr. ohne Probleme. Hab jetzt auch ein 210 HMW. Bei starken Steigungen merkt mann jetzt doch das was dran hängt. Aber sonst läuft alles super!!


Gruß Christian

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]