Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#270844
Hallo Leute,

nun redet mir doch kein schlechtes Gewissen ein wegen original-Feuerwehr-Mog. Am Ende behalte ich noch beide Mog's - den Benziner für Sonntags und den Diesel für den Rest der Woche :D

Nein im Ernst: ich bin euch ja dankbar für die Tips. Es kann auf Dauer aber mir ein Mog bleiben.

Der Gasumbau war für mich schon ein Thema, nur habe ich aber inzwischen eben den Diesel-Mog noch günstig dazu bekommen.

Beim Spritverbrauch gehen die Werte hier ja weit auseinander. Soweit ich das hier gelesen habe liegt der Spritverbraucht im Idealfall pratisch identisch mit dem Diesel, kann aber auch mal Richtung 40 Liter gehen. Ich vermute mal, Voraussetzung für einen güstigen Benzinverbrauch ist eine saubere Einstellung des Vergasers, Modifikation an der Zündung und evtl. ja noch Änderungen am Kopf.

Ulli, du schreibst ja ein Umbau ist für 1500 - 2000¤ machbar und anschließend fahre ich zu einem Preis weit unter dem der Verdieselung. Ich habe mich mit der Gasgeschichte noch nicht wirklich beschäftigt. Wie liegen denn bei dir mit Gas die Spitkosten auf 100km?

Wenn ich nun den Gasumbau in Erwägung ziehe, zusammen mit dem hochverdichteten Zylinderkopf (das sollte ja auch den Spritverbrauch senken?), dann liege ich ja bei 1500-2000¤ zuzüglich Zylinderkopf. Dazu muß ich dann aber auch zumindest das Fahreraus abbauen und den Kopf wechseln.

Auf der anderen Seite habe ich einen zweiten Mog mit Dieselmotor und Haas-Umbau für 1500¤. Da ist der Dieselumau doch gar keine schlechte Alternative - auch wenn der Aufwand noch höher ist. Alle Teile die ich sonst noch benötige (Vorglühanlage, 12V-Umbau) sind ja in dem Dieselmog auch schon vorhanden.

Am Fahrerhaus muß ich beim Haas-Umbau (soweit ich gelesen habe) doch nichts am Bodenblech ändern, oder? Die geänderte Motorabdeckung kann ich ja schon fertig aus dem Dieselmog übernehmen.

Eine weitere Möglichkeit wäre ja auch noch, das Fahrgestell vom Dieselmog zu lassen wie es ist und den Aufbau vom Feuerwehr-Mog daraufsetzen. Theoretisch. Praktisch habe ich beide Mog's ja noch gar nicht hier.

:?:

Was also tun. Was meint ihr dazu?

Grüße

Günter
#270853
günter-404 hat geschrieben:Ulli, du schreibst ja ein Umbau ist für 1500 - 2000¤ machbar und anschließend fahre ich zu einem Preis weit unter dem der Verdieselung. Ich habe mich mit der Gasgeschichte noch nicht wirklich beschäftigt. Wie liegen denn bei dir mit Gas die Spitkosten auf 100km?

Wenn ich nun den Gasumbau in Erwägung ziehe, zusammen mit dem hochverdichteten Zylinderkopf (das sollte ja auch den Spritverbrauch senken?), dann liege ich ja bei 1500-2000¤ zuzüglich Zylinderkopf. Dazu muß ich dann aber auch zumindest das Fahreraus abbauen und den Kopf wechseln.
Moin Günter,

wenn ich beim Diesel einen Verbrauch von 20l/100km und einen Preis von 1,10¤/L ansetze, kostem mich 100km 22,-¤

bei LPG, einem Verbrauch von 25l/100km und einem Preis von 60 Cent/L liege ich bei 15,-¤ per 100km.

Den genauen Dieselpreis weiss ich nicht, mag sein, dass er z.Zt. ein paar Cent darunter oder darüber liegt. Beim LPG-Preis habe ich eher die obere Grenze angenommen, an der holländischen und an der polnischen Grenze liegen die Preise bis zu 10 Cent unter dem im "Inland" üblichen Preis.

Der Preis für LPG ist nicht an den Rohölpreis gekoppelt, macht also nicht die täglichen Preissprünge. Hier in der Gegend hat sich der Preis in den letzten 3 Jahren um max 5 Cent verändert und ist dabei immer über mehrere Monate fix.

Zum ZK-Wechsel muß das Fahrerhaus nicht abgenommen werden, das passt so. Nur die oberen Wasserleitungen und der Ausgleichsbehälter sollten demontiert werden und natürlich Ansaug-/Abgaskrümmer.

Daten und Bilder zu meinem Umbau gibt es hier

Gruß Ulli
#270856
Hallo Ulli,

hmm, interessant ist die Alternative mit Gas schon. Wenn ich nun schon nicht den Diesel-Mog dazu hätte...

Wobei mir vom Motor nach wie vor ein Diesel sympathischer ist.

Da ich beide Mog ja noch nicht hier habe, kann ich noch ein paar mal darüber schlafen. Ich bin auch schonmal gespannt, wieviel Sprit sich der Benziner dann bei den ersten Ausfahrten "gönnt".

Grüße

Günter
#270875
@Günter

Schade, dass Du den TLF zerlegen willst, oder willst Du nur den Motor umbauen ?

Mal ne frage, was machst Du dann mit nem TLF mit Pumpe, und Tanck
die den meisten platz im TLF beanspruchen ?

Und, zum thema verbrauch:
Die meisten Feuerwehren, und auch BW fahrzeuge haben deshalb soviel verbraucht, weil mit Ihnen immer vollgas gefahren wurde, und sich um einstellarbeiten am schluss nicht mehr richtig gekümmert wurde.

Mein Mog verbraucht um die 22 liter, und bei uns iss es eben hügelig.

hab grad vor vier wochen einen"alten Diener" einen 404 TLF der nochimmer in nem kleinen Löschbezirk als zweiteinsatzfahrzeug anwesend ist wieder auf vordermann gebracht.

Na, bei abgebrantem Zündkontackt und zwei kaputten Kerzen, wundert es mich nicht wircklich, dass der nur noch unter wiederwillen angesprungen ist, keine leistung hatte, und 40-50 Liter benzin gefressen hat !!!


Das problem, die Gemeinde zahlt eben nur noch Steuer, versicherung, und benzin.
Da, ein Diesel den Wartungsstau besser verträgt, als ein Benziner iss ja hinlänglich bekannt.

Die sache iss einfach die: "was willst Du mit dem 404 anstellen "??
Glaub mir, als fernreisemobil, nimm dir gute Ohrstecker mit, sonst hast Du später nen Gehörschaden, mim Diesel noch schlimmer wie mim Benziner.
würd Dir dann auch nen anderen Faherersitz empfehlen, sonst bekommst Du den Bandscheibenvorfall gratis dazu.

mfG Sven aus dem Saarland
#270881
Hn
aus Sicht eines Dieselfahrers ist man natürlich mit 80PS nicht so schnell unterwegs wie mit einem aufgerütetem Benziner, aber meine Erfahrungen über die letzten Jahre sehen anders aus.
Beispiel, bin gerade von einem 3Wöchigem Urlaubstrip Zurück, Strecke Frankfurt- Masuren -Litauen und zurück, Autobahn hab ich vermieden wo es geht aber kein bekanntes Mittelgebirge ausgelassen.
Reisegeschwindigkeit dabei i.d.R. immer was ging also auf Landstraßen meistens so um die 80km/h wenn ging.

Strecke war ingesamt so um die 3400km, Dieselverbrauch auf der gesamten Strecke um die 14L/100km, wobei ich gerade in Polen sehr günstig mit PÖL gefahren bin was beim 617 problemlos geht ohne irgendwas umzurüsten solabnge es warm ist.
Keinerlei Technische Probleme und kam mir auf Landstraßen nicht unbedingt massiv untermotorisiert vor.

Anderes Beispiel im Frühjahr hab ich eine schwere Flachschleifmaschine (1,5t Gewicht) mit hilfe meines Mogs und meines schweren Käsbohrer Einachsers im Elsass gehohlt, Autobahn fahren hat sich dabei natürlich verboten mehr wie 70 war da nicht mehr drinn und das Gespann hat sich quer durch die teils heftige Steigungen in Rheinland Pfalz gekämpft (dürft ihr wörtlich nehmen mußte teilweise bis in den ersten Gang zurück)
Hier lang der Dieselverbrauch natürlich höher und er hat sich 18L genommen was der absolute max. Verbrauch war bisher.

So gesehen wenn du alles hast, warum nicht.
Allerdings würde ich lieber den vorhandenen Umbau behalten und die Eckdaten auf H-Konformität prüfen (Haasglocke dürfte aber streng genommen zu jung sein!) und diesen wieder aufbauen als einen weiteren umbauen der dann Garantiert nicht mehr so einfach H-Kennzeichen fähig ist.
Soltest du ein ungeduldiger Mensch sein wirst du mit dem 80PS Diesel aber auf dauer nicht glücklich, dann greife lieber zum starkem Benziner und bau auf M130 um anderer Zylinderkopft geht auch würd mich aber nicht befriedigen wenn schon denn schon oder?

Tschau Torsten
#270886
Hallo Leute,

@Sven

Ich will nicht das TLF zerlegen, ich will den allenfalls verdieseln. Die Pumpe ist zwar auf dem Bild noch abgebildet, wird aber vom Verkäufer noch entfernt. Für den Nebenantrieb habe ich anstatt der Pumpe schon so eine Idee als Verwendungszweck, aber das ist eine andere Geschichte und das werde ich so schnell nicht angehen. Erstmal gibt es eine Menge anderer Arbeiten am Mog zu erledigen.

Der Tank ist noch drin, was ich mit dem mache weiß ich noch nicht. Gebrauchen kann ich den eigentlich nicht, den Platz kann ich also anders verwenden. Aber auch das ist erstmal kein Thema.

Daß der 404er kein komfortables Fernreisemobil ist, davon gehe ich aus (das soll er auch nicht werden). Den 404er werde ich hauptsächlich einfach so zum Spaß und als Hobby bewegen.

@Torsten

Deine Verbrauchswerte lassen ja hoffen, daß ich den Mog auch gut unter 20 Liter bewegen könnte. Ungeduldig bin ich nicht, ich rechne nicht damit daß so ein 404er ein Rennwagen wird. Der 404er sollte halt ggf. auch mal auf ebener Autobahn (ohne Anhänger oder schwere Beladung) bei den LKW mitschwimmen können, ohne zum Hinderniss zu werden.

Bei dem Dieselmog handelt es sich um folgendes Fahrzeug:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Mein Gedanke ist nun, entweder den Dieselumbau in das TLF zu versetzten, oder den Aufbau vom TLF (Fahrerhaus + TLF-Aufbau) auf das Fahrgestell vom Dieselmog zu setzen.

Die größeren Räder vom Dieselmog sind wegen der reduzierten Drehzahl sicher nicht verkehrt. Bei der Gelegenheit (Fahrerhauswechsel) böte sich dann auch gleich der Einbau von Silentblöcken an.

Was meinst du dazu: den Diesel in das TLF oder das TLF auf das Dieselfahrgestell?

Und wie stehen dabei noch die Chancen auf ein H-Kennzeichen?

:?: Fragen über Fragen :lol:

Grüße

Günter
#270911
@Günter

Ich bin leider originalo, daher würd ich (wenn die Pumpe schon raus iss9 den Tank runtermachen, die Bremsanlage wieder fit machen, und den TLF mit dem benziner fahren.
tja, iss eben mein verständnis von 404.
Den Dieselmog, würd ich dann ebenfalls behalten, und soweit fertig machen, das Er für dich ackern ann.

mfg Sven aus dem Saarland
#270927
Hallo Günter,

2 Mogs und dann auch noch recht Unterschiedliche...

Ich halte es für sinnvoll zunächst beide Fahrzeuge soweit fahrbereit zu machen dass du wenigstes per roter Nummer ein paar ausgiebige Probefahrten unternehmen kannst.

Möchte wetten dass dir einer der Beiden dann wesentlich besser gefällt.
Dann erst würde ich entscheiden wie es weitergeht.

Auseinandernehmen geht verdammt fix, wenn dann aber dadurch ein Haufen Chaos entstanden ist, viel Zeit, Geld und Nerven beim Zusammenbauen draufgehen...

Ich wär da vorsichtig, mach erstmal beide, wenn auch etwas provisorisch, soweit fit und dreh erstmal ein paar Runden. Das öffnet Augen, Ohren und die Entscheidungen kommen dann von ganz allein.

Na, ich geb`s zu,
mein Favorit wäre der Dieselmog.
Der hat den Umbau schon hinter sich, ist offen, die ganze Womotechnik ist sicher noch zu gebrauchen, der Aufbau wär fix runter, TÜV hat er auch! 10.5er Reifen würd ich aber bevorzugen.
Ach ja, und Cabrio, meiner Ansicht nach unbezahlbar.
Wenn ich das Verdeck wegen Regen mal zumachen muss, so gibt es mehr Krach ab 60-70km/h als mir lieb ist. Also bleibt mein Verdeck fast immer offen. Dann macht das Ding auch mit 80 Spass.
H mit Diesel per Haas geht auch, Aufbau soll bestimmt eh runter, ein beliebiger Aufbau muss aber "zeitgenössisch" sein.

Fahr erstmal Beide!

Editiert:
Frag mal doch hier nach der Hinterachse:
http://www2.unimog-community.de/index.p ... ic&t=49980

VG
Thomas, auch verdieselt :-)
Zuletzt geändert von Prickel am 05.09.2009, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
#270941
@Thomas

Da muss ich Dir recht geben !!
Die geschlossene KAbine, iss ne Hundehütte. Der Unimog iss da richtig laut (und ich fahr noch den original Benziner), im gegensatz zu nem offenen Haus.
Da, der Motor ja immer schön wärme nach innen abgibt, iss es nicht nur laut, auch verdammt warm. hab das alles irgendwie vermisst, als ich neulich beim Kumpel mit ofenem verdeck getourt bin !!

Iss deutlich leiser, und die Hitze, kann nach oben weg.


Im Sommer bei über 25grad, empfiehlt sich den TLF nur mit kurzen Hosen zu fahren.
Danach muss man duschen gehen, denn man schwitzt, selbst nur auf geraden strecken, ohne starcke Lenckbewegungen, nur durch den Hitzestau.
Wenn man dann noch die Dachluke öffnet, bewirckt das lediglich, dass die heisse Sonne nur noch mehr reinknallt.



mfG Sven aus dem Saarland
#270944
Hallo,

ja, es ist wohl wirklich am besten erstmal abzuwarten bis ich beide Mog hier habe und dann beide erstmal wieder fahrbar mache.

Den Diesel-Mog habe ich übrigens ohne den WoMo-Aufbau gekauft, der wird vom Verkäufer noch demontiert. Sobald der das Teil abgebaut hat kann ich den Mog dann (endlich) abholen.

Wegen dem Fahrerhaus: mir gefällt die geschlossene Variante viel besser. Lärm und Hitze lassen sich ja noch etwas eindämmen - auch wenn aus dem 404er damit nie ein Leisetreter wird (soll er ja auch nicht, dafür gibt es andere Autos).

Vielleicht hat ja jemand Interesse, das Cabrio-Haus gegen eine geschlossene Hütte zu tauschen?

Aber wie gesagt, nun schaue ich erstmal daß ich beide Mog hier habe und mal fahren kann...

Grüße

Günter
#270946
Also ich Fahre ja nun schon die Dritte Generation mit Geschlossenem Fahrerhaus, und kann das so Nicht Teilen die Meinung der Lauten und Warmen Sauna..... :wink:

Klar die Hütte ist Geschlossen Laut ....... aber mit ner Mattendämmung im Motorraum und unten rum ....dann noch die Kabine auf Silentblöcke gesetzt...hält sich das mit dem Lärm in Grenzen ...kann man sogar Musik hören und sich Unterhalten !
Zur Wärme ......gerade wenn man die Dachluke Öffnet und auch die Lüftungsklappen in den Fussräumen öffnet beim Fahren ....gibt das einen Kamineffekt und die Warme Luft wird durch geführt...öffnet man noch die Aufstellfenster verstärkt es d. Luftsog noch um Einiges !!!!

Gruß Ralf
#270966
Hütte hin oder her,

DAS wär`s doch!

Günter, du hast ja demnächst beide nebeneinanderstehen.

Nicht dass ich dir das nun vorschlage, eher als fixe Idee oder Frage an die Anderen:

Könnte man aus der geschlossenen Hütte und dessen Türen, ein Hardtop incl Frontscheiben für den Offenen bauen :?:

Ich habe keine Ahnung ob das von den Abmessungen her so einfach gehen könnte. Wie gesagt, hast sie ja bald alle beianander...:D

VG
Tom
#275338
Hallo Leute,

lange hats gedauert, aber jetzt sind endlich beide Mog in meiner Garage ':D'

Den Diesel habe ich mit einem 7,5 Tonner selbst abgeholt, den habe ich nun schon länger hier. Das eigentliche "Schmuckstück" ist letzte Woche angeliefert worden:

Bild

Der Volvo hatte vermutlich keine Probleme wegen Überladung ':P'

Und so sieht es im Moment in meiner Garage aus:

Bild


Nun habe ich mir beide Mog etwas näher ansehen können und das hat bei ein paar Entscheidungen geholfen.

Der Feuerwehrmog ist in einem wesentlich besseren Zustand (fast komplett rostfrei!) als der Dieselmog. Der Umbau zum Diesel (nach Haas) wurde sehr gut und sorgfältig gemacht. Das Fahrzeug selbst hat aber überall leichte bis stärkere Anrostungen. Er wäre sicher noch kein Fall für den Schrott, aber der Feuerwehrmog ist da in einem viel besseren Zustand.

Soviel ist bis jetzt also klar: der Dieselumbau kommt in den Feuerwehr-Mog.

Gestern habe ich mir den (angeblich) defekten Druckluft-Bremskraftverstärker (er war schon zerlegt) mal angeschaut: Nun zerlege ich ja nicht gerade jeden Tag Bremskraftverstärker, aber defekt scheint mir der nicht zu sein. Er war lediglich recht verdreckt. Ich habe jetzt alle Teile gereinigt und anschließend das Teil wieder zusammen- und dann eingebaut. Am Donnerstag werde ich wohl dazu kommen, die Bremsanlage wieder zu entlüften und dann wird sich herausstellen, ob das Teil wieder funktioniert.

Beim einparken in die Garage ist mir noch aufgefallen, daß eine Servolenkung kein Schaden wäre. Die Zufahrt in die Garage ist nicht gerade, sondern im rechten Winkel übers Eck. die Zufahrt selbst ist auch nicht sehr breit, ich muß also mit dem PKW schon 1-2 mal rangieren um in die Garage zu kommen. Mit dem Mog eben noch ein paar mal mehr und das ist mit der Lenkung so wirklich kein Spaß. Da die Garage die Heimat vom Mog bleiben wird, habe ich dieses Vergnügen also jedes mal wenn ich das gute Stück bewegen will. Außerdem kann ich mir vorstellen, daß es auch nicht gerade lustig wird damit einen Anhänger rückwärts zu rangieren.

Die Servolenkung ist also auf jeden Fall ein Thema, damit werde ich mich wohl noch beschäftigen...

Aber vorher gibt es noch eine Menge anderer Dinge zu tun.

Grüße

Günter
#275364
Hallo Günter,

na dann herzlichen Glückwunsch zu den beiden Mogs, besonders dem "Selbolder". Gut dass Du den erhalten möchtest. Ich bin schon gespannt auf Deine detailierten Umbauberichte :wink:

Ist der Volvotransporter extra für Dich gefahren oder war der kleine Mog nur beifwerk für ein Leerfahrt. Was so ein Transport wohl kostet ? :D
#275375
Hallo Jürgen,

klar will ich den "Selbolder" erhalten, bei dem guten Zustand ist das keine Frage :party:

Über die "Baufortschritte" werde ich berichten. Da ich (leider) nicht jeden Tag Zeit habe am Mog zu schrauben, werden die "Bauarbeiten" auch eine Zeitlang dauern. Der Winter ist ja lange und fängt gerade erst an :crazy1:

Der Volvotransporter hat den Unimog auf der Rückfahrt mitgenommen. Trotzdem kostet der Spaß 450 Euro. Aber es hilft ja nichts, irgenwie musste das gute Stück ja hierher...

Grüße

Günter

Servus zusammen Habe auf meinem Unimog 406 BJ72 Tr[…]

Vorgelöegeöl cremig silberfarbig

Hallo Rolf, eine gute Adresse ist Fa. Oilcheck in […]

Schaltkasten kaputt?

Hallo Jürgen und Helmut! Vielen Danke fü[…]

Hallo zusammen, ich möchte meinen Unimog 2010[…]