- 03.09.2009, 13:42
#270844
Hallo Leute,
nun redet mir doch kein schlechtes Gewissen ein wegen original-Feuerwehr-Mog. Am Ende behalte ich noch beide Mog's - den Benziner für Sonntags und den Diesel für den Rest der Woche
Nein im Ernst: ich bin euch ja dankbar für die Tips. Es kann auf Dauer aber mir ein Mog bleiben.
Der Gasumbau war für mich schon ein Thema, nur habe ich aber inzwischen eben den Diesel-Mog noch günstig dazu bekommen.
Beim Spritverbrauch gehen die Werte hier ja weit auseinander. Soweit ich das hier gelesen habe liegt der Spritverbraucht im Idealfall pratisch identisch mit dem Diesel, kann aber auch mal Richtung 40 Liter gehen. Ich vermute mal, Voraussetzung für einen güstigen Benzinverbrauch ist eine saubere Einstellung des Vergasers, Modifikation an der Zündung und evtl. ja noch Änderungen am Kopf.
Ulli, du schreibst ja ein Umbau ist für 1500 - 2000¤ machbar und anschließend fahre ich zu einem Preis weit unter dem der Verdieselung. Ich habe mich mit der Gasgeschichte noch nicht wirklich beschäftigt. Wie liegen denn bei dir mit Gas die Spitkosten auf 100km?
Wenn ich nun den Gasumbau in Erwägung ziehe, zusammen mit dem hochverdichteten Zylinderkopf (das sollte ja auch den Spritverbrauch senken?), dann liege ich ja bei 1500-2000¤ zuzüglich Zylinderkopf. Dazu muß ich dann aber auch zumindest das Fahreraus abbauen und den Kopf wechseln.
Auf der anderen Seite habe ich einen zweiten Mog mit Dieselmotor und Haas-Umbau für 1500¤. Da ist der Dieselumau doch gar keine schlechte Alternative - auch wenn der Aufwand noch höher ist. Alle Teile die ich sonst noch benötige (Vorglühanlage, 12V-Umbau) sind ja in dem Dieselmog auch schon vorhanden.
Am Fahrerhaus muß ich beim Haas-Umbau (soweit ich gelesen habe) doch nichts am Bodenblech ändern, oder? Die geänderte Motorabdeckung kann ich ja schon fertig aus dem Dieselmog übernehmen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ja auch noch, das Fahrgestell vom Dieselmog zu lassen wie es ist und den Aufbau vom Feuerwehr-Mog daraufsetzen. Theoretisch. Praktisch habe ich beide Mog's ja noch gar nicht hier.
![Question :?:](https://www.unimog-community.de/phpBB3/images/smilies/icon_question.gif)
Was also tun. Was meint ihr dazu?
Grüße
Günter
nun redet mir doch kein schlechtes Gewissen ein wegen original-Feuerwehr-Mog. Am Ende behalte ich noch beide Mog's - den Benziner für Sonntags und den Diesel für den Rest der Woche
![Very Happy :D](https://www.unimog-community.de/phpBB3/images/smilies/icon_biggrin.gif)
Nein im Ernst: ich bin euch ja dankbar für die Tips. Es kann auf Dauer aber mir ein Mog bleiben.
Der Gasumbau war für mich schon ein Thema, nur habe ich aber inzwischen eben den Diesel-Mog noch günstig dazu bekommen.
Beim Spritverbrauch gehen die Werte hier ja weit auseinander. Soweit ich das hier gelesen habe liegt der Spritverbraucht im Idealfall pratisch identisch mit dem Diesel, kann aber auch mal Richtung 40 Liter gehen. Ich vermute mal, Voraussetzung für einen güstigen Benzinverbrauch ist eine saubere Einstellung des Vergasers, Modifikation an der Zündung und evtl. ja noch Änderungen am Kopf.
Ulli, du schreibst ja ein Umbau ist für 1500 - 2000¤ machbar und anschließend fahre ich zu einem Preis weit unter dem der Verdieselung. Ich habe mich mit der Gasgeschichte noch nicht wirklich beschäftigt. Wie liegen denn bei dir mit Gas die Spitkosten auf 100km?
Wenn ich nun den Gasumbau in Erwägung ziehe, zusammen mit dem hochverdichteten Zylinderkopf (das sollte ja auch den Spritverbrauch senken?), dann liege ich ja bei 1500-2000¤ zuzüglich Zylinderkopf. Dazu muß ich dann aber auch zumindest das Fahreraus abbauen und den Kopf wechseln.
Auf der anderen Seite habe ich einen zweiten Mog mit Dieselmotor und Haas-Umbau für 1500¤. Da ist der Dieselumau doch gar keine schlechte Alternative - auch wenn der Aufwand noch höher ist. Alle Teile die ich sonst noch benötige (Vorglühanlage, 12V-Umbau) sind ja in dem Dieselmog auch schon vorhanden.
Am Fahrerhaus muß ich beim Haas-Umbau (soweit ich gelesen habe) doch nichts am Bodenblech ändern, oder? Die geänderte Motorabdeckung kann ich ja schon fertig aus dem Dieselmog übernehmen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ja auch noch, das Fahrgestell vom Dieselmog zu lassen wie es ist und den Aufbau vom Feuerwehr-Mog daraufsetzen. Theoretisch. Praktisch habe ich beide Mog's ja noch gar nicht hier.
![Question :?:](https://www.unimog-community.de/phpBB3/images/smilies/icon_question.gif)
Was also tun. Was meint ihr dazu?
Grüße
Günter