Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#47423
Hallo zusammen,

wenn ich die Straßenverkehrszulassungsordnung richtig deute, dann ist man verpflichtet, wenigstens jeweils eine Nebelschlußleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer am Fahrzeugheck zu haben.

Am Hinterteil vom 1300L von der BW gibts sowas aber anscheinend nicht.

Hab' allerdings auch schon zugelassene 1300L ohne entsprechende Leuchten gesehen.

Wenn man denn nachrüsten muß: kann mir jemand sagen, wie man das am geschicktesten anstellt?

Gruss
Harry
#47435
Hallo Harry

Bei meinem 1300er war die Nebelschlußleuchte schon montiert, hatte eigentlich gedacht das die BW alle Fz. umgerüstet hat.
Aber egal, die NSL klemmst Du über ein Relais an welches über einen Schalter getrennt wird. Um zu verhindern das Du ohne eingeschaltetes Licht die NSL an hast, wird der Strom zum Schalter vom vorhandenen Lichtschalter genommen. Wenn Du keinen Schaltplan hast, nimmst Du eine Prüflampe um zu testen auf welchem Kabel das Standlicht geschaltet ist.
Im Gegensatz zu Nebelscheinwerfern darf die NSL bei Stand- Abblend- und Fernlicht leuchten.
Für den Rückfahrscheinwerfer liegen die Kabel inkl. Verschraubung am Getriebeschalter schon. Du mußt nur den Schalter kaufen, den Blindstopfen am Getriebe gegen den Schalter tauschen und schon ist bis zum Verteilerkasten hinten im Rahmen alles fertig. Von dort aus mußt Du nur noch Kabel legen, ich habe re. und li. einen RFS
Allerdings war bei meinem Mog die Kabelverbindung für den RFS an der Trennstelle Motorraum-Fahrerfußraum nicht zusammengesteckt ???
Es ist ein grau/günes Kabel

Viel Spaß beim kabeln. 8)

Gruß Andreas
#47664
Hallo Harry

Im WHB sind alle Schaltpläne vorhanden, die für den zivilen sowohl die für die BW Unimogs.
Baumuster :
435.110 U1700
.111 U1700L
.113 U1700L/38
---------------------------------------------
.115 U1300L
.117 U1300L/37

Hast Du ein WHB?
Ich kann dir sonst eine Kopie vom entschprechenden Schaltplan mailen oder per Post schicken.

Gruß Andreas
#47676
Moin!

Ich hatte das bei meinem 406er BW durch. RFS ist in dem Fall uninteressant. Aber es gab bei mir im Amaturenbrett ein Schlater der scheinbar tot war der war aber mit einem Pol der alten Natosteckdose belegt. Also lag schon das Kabel nach hinten. War allerdings an Dauerplus angeschlossen. Für die Version mitdem Relais war ich bis jetzt zu faul Ich hatte alles bei mit auf 5Kammerleuchten unt 15Pol Anhängerdose umgerüstet...

Ciao Oliver
#48744
Hallo miteinander,

jetzt muß ich doch noch mal nachhaken, was die Leuchten angeht.

Der TÜV hat bei der HU für die zivile Zulassung kein Wort zum Thema Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer verloren, die Funktion der sonstigen Beleuchtung hat er aber genau unter die Lupe genommen.
Ergebnis: Tarnbeleuchtung muß ab, sonst alles OK.
Die einzige sonstige Beanstandung betraf die Nato-Anhängerkupplung.

Muß man besagte Leuchten nun unbedingt haben, oder nicht? Kann dazu jemand was Verbindliches sagen?

Ich frage deswegen, weil ich zwar gerade in Richtung Rückfahrscheinwerfer am Basteln bin, aber irgendwie nicht zum Ziel komme.

@Andreas:
Werkstattbücher hab ich mittlerweile.
Bei mir ist der Schalter am Getriebe auch schon vorhanden. Laut Schaltplan ist das Kabel für den RFS rot-weiß. An der Trennstelle Motorraum-Fahrerfußraum gab es im Motorraum ein rot-weißes und ein braunes Kabel, beide nicht angesteckt. Ich habe das rot-weiße nach Schaltpan eingesteckt, gegenüber im Fußraum liegt auch rot-weiß, sollte also passen. Was das braune Kabel soll: ???

Eigentlich sollte ich doch jetzt bei eingelegtem Rückwärtsgang mit eingeschalteter Zündung in der hintereren Verteilerdose zwischen rot-weiß und braun 24V messen können, kann ich aber nicht ??!

Einzige Idee wäre, daß der Schalter einen Defekt hat, weil er ein wenig Öl abbekommen hat, das offenbar eingedrungen ist. Der Schalter ist aber 5-polig ungd steuert scheinbar noch andere Funktionen. Sonst funktioniert aber alles ??!

HILFE !!!

Gruss
Harry
#48766
hallo harry,

den 5 poligen schalter was meinst ist glaube ich nur für die schaltgassen anzeige, also die 4 grüne leuchten unter deinem lüftungseinheit im armaturenbrett !

wo der richtige rückwärtsgang schalter hinkommt weis ich auch noch nicht weil ich noch keinen eingebaut habe.

grüße tony.
#49004
ich hab tatsächlich den Geber für die Gassenanzeige für den Rückfahrlichtschalter gehalten. Danke für den Tip.

Ich hab jetzt im Werkstattbuch ein Bild gefunden, auf dem man den Schalter sieht.
Etwas rechts unterhalb der Stelle wo das Schaltgestänge für vorwärts/rückwärts ins Getriebegehäuse mündet liegt ein Blindstopfen, an dessen Stelle gehört der Schalter.

Jetzt hab ich bloß das Problem, dass das Teil im Ersatzteilkatalog zum Bw-1300L nicht zu finden ist und im Forum steht irgendwo mal, dass es in der EPC auch nicht auftaucht.

Weiß trotzdem jemand eine Teilenummer und hat evtl eine grobe Vorstellung zu den Kosten??? Sternapotheke soll ja teuer sein !?

Grüße
Harry
#49135
Hallo,

Leuchtentechnisch entsprechen auch die Fahrzeuge der BW den zum Zeitpunkt der EZ gültigen Bestimmungen der StVZO. Un eine Nachrüstpflicht für RFS und NSL existiert auch nicht. Hat der 1300er keins von Beiden, muss also auch nix nachgerüstet werden :)
Zur Nachrüstung der Lampen bieten sich imho die Kabel vom Leitkreuz und der Tarnbremsleuchte an, da muss man nicht noch ne Litze nach hinten legen ;)

Grüße
Uwe
#49159
Hallo

Ich habe leider auch keine Teile-Nr. für den Schalter des Rückwärtsgang.
Habe meinen seinerzeit auch von jemand hier aus dem Forum bekommen, weil DC auch keine Teile-Nr. finden konnte.
@Rouven
Ein RFS ist zwar keine Pflicht aber doch ganz schön wenn man einen hat.
@ Uwell
Was für die BW gilt, gilt für das zivil zugelassene Fz. lange nicht. Da kann man sich nicht dran orientieren, die haben für alles mögliche Sondergenemigungen (siehe Tarnbeleuchtung oder außen am Fz. angebrachtes Zubehör usw.).
@landgraf
mach doch einfach eine Drahtbrücke an den vorhandenen Anschluß des Schalters und den Rest suchst Du mit einer Prüflampe.

Gruß Andreas

Bin inzwischen ein bisschen weiter HBZ einmal zerl[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]