Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#117843
Hallo MOGler,

endlich hat mein 404.1 eine Warnblinkanlage. Habe die Hella 6HD 002.535-111 MG24 verwendet. Aufgrund des mitgelieferten Schaltplanes war es zwar "ungefähr" möglich, den Einbau mit Brems-Blink-Umschaltung vorzunehmen, jedoch funktionierte zunächst nur noch vorne Blinken und auch Warnblinken.

Es war nicht deutlich ersichtlich, wie die bestehende Schaltung im MOG verändert oder eben nicht verändert werden muß. Jedenfalls habe ich nach längerem Herumdoktern festgestellt, daß die Verbindung 57s vom Lichtschalter zusätzlich zu der 57f vom Warnblinkschalter am Bremsschalter benötigt wird und zwar auf der "anderen" Seite, wo vorher 15a war.

6 Stunden hat es gedauert, das nächste mal geht's wesentlich schneller :wink:
#349001
Hallo zusammen,
mit meinem 2. Schweizer Unimog 404 (nacheinander - nicht gleichzeitig) stehe ich nun zum 2. mal vor dem Problem mit der Warnblinkanlage.
Damals habe ich das mit einem Schalter mit etlichen Kontakten gemacht, was am Ende auch nicht sehr günstig war und mir nicht so richtig gefiel.

Deshalb habe ich mir jetzt auch hier:
http://www.lkw-restauration.de/index.ht ... behoer.htm
den Schalter von Hella (6HD 002.535-111) gekauft.
Bild


Leider komme ich mit dem Einbau nicht recht voran.Ich habe mal den Blinkerschalter ausgabaut und den Plan im WHB gelesen.

Was ich einfach nicht verstehen will ist die Tatsache, dass die Blinker vorn und hinten ja scheinbar im Blinkerschalter mechanisch gekoppelt werden, wenn Blinker Li oder Re eingeschaltet wird. Wie soll dieses Koppeln jetzt unktionieren, wenn der Blinkerschalter nicht betätigt wird?
Ich hätte das vom Warnblinkschalter erwartet - aber dann bräuchte dieser ANschlüsse für alle 4 Blinker. Er hat aber nur welche, die scheinbar vorne an die Blinker angeklemmt werden sollen...
Die von Hella mitgelieferten Pläne sind nicht wirklich gut!

Lange Rede - kurzer Sinn:
Kann mir jemand von Euch sagen / nachschauen welches Kabel des Warnblinkschalters wo am Unimog angeschlossen werden muss (idealer Weise Aggregat und Kontakt)? Müssen sonst noch Kabel unterbrochen werden?
Das würde mir seeehr helfen.

Hier auch nocheinmal der Hella Plan und die Bezeichnung der Kontaktnummern aus einem Bosch Buch...

DANKE für die Hilfe,
Frank

Bild


Bild


Uploaded with ImageShack.us
#349005
Moin Frank,

wenn der Warnblinker keine Schaltung für 2-Kammer-Rückleuchten hat, kommst du mit dem Schalter nicht weiter. Der abgebildete Plan unterstellt 3-Kammer-Rückleuchten und das passt beim 404 mit der Original-Beleuchtung nicht.

Zwei Möglichkeiten:
- Warnblinkschalter für 2-Kammerleuchten besorgen oder
- Unimog auf 3-Kammerleuchten umbauen und den abgebildeten Schalter weiterverwenden

Gruß Ulli
#349045
Servus Ulli,
der Warnblinkschalter den ich gekauft habe wird ausdrücklich für 2 und 3-Kammerleuchten verkauft. Siehe Link (2. Artikel von oben):
http://www.lkw-restauration.de/index.ht ... behoer.htm

Außerdem hat Christoph scheinbar den gleichen verbaut und war erfolgreicher als ich.
:roll: :oops: :wink:
Ich gehe davon aus, dass Christoph nicht auf 3 Kammer Leuchten umgebaut hat..... obwohl das vielleicht das sinnvollste wäre....

Chriiissstoooopppphhhh: Hilfe?!?! :)

Danke und Grüße,
Frank

PS: Schlimmstenfalls muss ich eben auch 6 Stunden lang herumprobieren - ich hoffe dass ich da drumherum komme...
#349051
Moin Frank,

ich war heute Mittag beim Lesen wohl etwas schnell :o
Der untere Schaltplan ist für die 2-Kammerleuchten.

Im Prinzip müsstest du L und R vom Warnblinker auf L und R vom Blinkerschalter geben und 54F vom Warnblinker auf 54 am Lichtschalter - wenn ich den 404-Schaltplan richtig verstanden habe :?
30, 31 und 49a sind wohl unproblematisch.
Aber mangels funtionierendem Testobjekt übernehme ich keine Gewähr für das eben Geschriebene :lol:

Gruß Ulli
#349071
Moins,

das Problem bei den BW-Schaltplänen, in der BA des 404.1 gibt es noch eine andere Variante, ist, dass jeweils der Original-Blinkgeber gegen einen mit integrierter Warnblinkfunktion getauscht wurde.

Ich habe den Schaltplan in der BA nochmal angeschaut, danach könnte es so klappen - jeweils die Leitungen des Hella-Warnblinkschalters als Ausgangspunkt - (in Klammern die Kabelfarben)

30 -> 30 Lichtschalter (rot, 2,5mm)
31 -> Fahrzeugmasse
15 -> 15 Zündschloss (schwarz)
49a -> 49a Blinkerschalter (blau-weiss)
54f -> 54 Lichtschalter oder 54f Blinkerschalter (schwarz-weiss-grün)
L -> L Blinkerschalter (schwarz-weiss)
R -> R Blinkerschalter (schwarz-grün)

Gruß Ulli
#349073
Hallo Frank,

die Warnblinkschaltungen sind wirklich verflixte Kisten. Auch bei meinem 411 habe ich Stunden damit verbracht. Die Erleuchtung am Fahrzeug war dann schließlich erreicht, aber die im Gehirn eher nicht.

Leider kann ich es heute gedanklich nicht mehr nachvollziehen. Aber vielleicht hilft es Dir, meine damaligen Angaben zu analysieren und so auf die Lösung zu kommen.
Es war nicht deutlich ersichtlich, wie die bestehende Schaltung im MOG verändert oder eben nicht verändert werden muß. Jedenfalls habe ich nach längerem Herumdoktern festgestellt, daß die Verbindung 57s vom Lichtschalter zusätzlich zu der 57f vom Warnblinkschalter am Bremsschalter benötigt wird und zwar auf der "anderen" Seite, wo vorher 15a war.
Guten Erfolg!
#349092
Hallo Christoph, Ulli und Reiner,
zuerst vielen Dank für Eure Hilfe!

Einen Stromlaufplan vom 404 habe ich - den im WHB - sogar einer für die Schweizer Variante ist drin.
Allerdings muss ich sagen, dass ich von dem Plan nichts halte. Die Bauteile sind als "Blackbox" gezeichnet (zB ein Kreis mit Leitungen dran). Weder sind die Anschlüsse beschriftet (15, 31, 54, R, L, ...) noch kann man erkennten was dort passiert. Der Lichtschalter ist einfach nur ein großer Kreis mit leerem inneren...

Der Zusatzschaltplan hilft leider nicht, da - soweit ich das jetzt verstanden habe - die Schaltung mit dem Hella Schalter anders aufgebaut ist.

Ich werde kommende Woche abends mal so dran gehen wie es Ulli geschrieben hat - falls nicht noch die Erleuchtung bei mir oder andere "bahnbrechende" Ideen kommen.

Danke Euch und schönen Sonntag,
Frank
#349110
Hallo Alle Zusammen,

Der Witz bei den verschiedenen Schaltungen für Blinker und Bremslicht ist, wie von Uli schon drauf hingewiesen, dass es unterschiedliche Varianten gibt, die auf unterschiedliche Ausgabezuständen aufbauen. Die oben eingefügte Schaltung aus der TDV 1,5to funktioniert nur dann, wenn andere Schaltungsänderungen, die in vorangegangenen Anweisungen beschrieben wurden, bereits ausgeführt worden sind. In so fern beschreibt das nette Blättchen mit dem kombinierten Blink- Warnblinkgeber nicht die komplette Schaltungsänderung.

Darüber bin ich selber vor kurzem gestolpert und habe dann mal alle Leitungen komplett verfolgt bzw. ausgemessen und das beigefügte Schaltbild erstellt. Dieses ist erprobt und funktioniert so.

@Frank: Das Schaltbild müsste zu deinem Schalter passen, weil ebenfalls ein separater Warnbkinkschalter verwendet wird.

Beste Grüsse aus Viersen
Klaus
Dateianhänge:
(69.07 KiB) 304-mal heruntergeladen
#349117
Im Zusammenhang mit dem Einbau des Warnblinkschalters muss die Leitung 54f, das ist die Leitung vom Bremslichtschalter zu den Bremslichtern, an geeigneter Stelle aufgetrennt und über den Warnblinkschalter geschleift werden. Das kann man am besten an dem Klemmenblock an der rot-schwarzen Leitung machen. (siehe PDF- Schaltbild ).

Im Grunde macht der Warnblinkschalter nichts dolles.

Er schaltet mit den Kontakten b und c die Leitungen für die beiden vorderen Blinkleuchten zusammen und an den Ausgang 49a des Blinkgebers, dann blinken diese schon mal gemeinsam.

Über den Umschalter d wird die Leitung zu den Bremsleuchten vom Bremslichtschalter weggenommen und an den Ausgang 49a des Blinkgebers gelegt, dann blinken die beiden hinteren orangen Leuchten ebenfalls.

Der Kontakt e des Warnblinkschalters schaltet nur die Spannungsversorgung 49 des Blinkgebers um. Normalerweise hängt der Blinkgeber an der Klemme 15 des Zündschlosses, so dass die Blinker nur dann funktionieren, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Bei gezogenem (eingeschalteten) Warnblinkschalter wird der Blinkgeber- Versorgungseingang 49 an die Klemme 30 gelegt, die auch dann Spannung führt, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Klar, weil "Warnblinken" soll es auch, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist.

Der einzige Grund, warum die Leitungen 54f(Bremslicht) und 49a(Blinker) über den Lichtschalter geführt werden, ist die Tarnlichtschaltung beim
Unimog S 404. In den Tarnstufen wird die Leitung 54f auf das Tarnbremslicht umgeschaltet und dem Blinkgeber wird die Versorgung 49 weggenommen, denn im Tarnbetrieb sollte es besser nicht blinken.

Gruß
Klaus

Moin, ist jemand im Forum, der mir 2 kleinere Te[…]

U411, Anhängersteuerventil

Guten Morgen Franz Damit das abblasen des Ventils […]

Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]