Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#449828
Hallo zusammen, hat von euch jemand den Nachlauf am 411 Blechachse geändert? Mir ist aufgefallen das die Achse so wie ich es gesehen habe gar keinen Nachlauf hat!! Das finde ich nicht schön. VG ULI
#450444
Hallo,
entweder hab ich meinen Beruf nicht gelernt oder ich bin hier falsch.
Die Räder haben eine Vorspur von ungefähr 3mm an Felgenhorn gemessen.
Also hinten 3mm mehr als vorn.
Nachlauf kenne ich vom Schnaps brennen und das ist ungeniesbar. Ähnlich beim Unimog.
Gruss Lothar
#450454
Hallo Lothar,
hallo Markus,

ich bin zwar kein KFZ-Techniker sondern nur einfacher Nachrichtentechniker, habe also eigentlich von der Sache keine Ahnung.

Aber möglicherweise redet Ihr von verschiedenen Dingen.
Lothar meint die Nachspur, die eher eine Vorspur sein sollte.
Markus redet von dem Nachlauf also dem Abstand des Fußpunktes der Lenkachse zum Aufstandspunkt des Rades. Das ist etwas völlig anderes und hat etwas mit der Neigung der Achse zu tun.
#450458
Dachte es ginge hier in dem Thread um Nachlauf an der Achse und nicht um Vor- oder Nachspur. Ich kann durchaus unterscheiden um was es geht, Fahrzeugtheorie A, Fahrwerk und Bremsen ist mir nicht unbekannt.

Der Einkafswagen war nur ein gutgemeintes Beispiel.

Das hilft Uli aber alles bei seiner Frage nicht weiter.

Markus
#450460
Hallo Markus,

so wie ich Uli bisher kennen gelernt habe geht es ihm vermutlich wirklich um den Nachlauf und nicht die Spur wie fälschlich von Lothar angenommen. Aber dazu wird er sich bestimmt noch einmal melden.
#450461
Hallo Uli

die Neigung der gesamten Achse und somit der Nachlauf sind stark von der Belastung und Einfederweg abhängig. Die Änderung beträgt dabei schon einige Winkelgrade. Auf welchen Wert möchtest du den gehen. Zum Ändern musst du die Bohrungen der Achsschenkelzapfen versetzen. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass bei den Reifentypen und der restlichen Lenkgeometrie eine deutliche Veräderung zu bewerkstelligen ist. Jede Ein- bzw Ausfederbewegung hat durch die unterschiedlichen Wege der Lenkstange und des Panhardstab eine Pendelbewegung der Lenkung zur Folge. Diese Auswirkungen sind bei höheren Geschwindigkeiten viel störender. Dazu dann noch der Seitenversatz der Hinterachse erklärt den schlechten Geradeauslauf des Unimog-Fahrgestell. Um das zu beseitigen müsste der Pannhardstab durch ein Watt-Gestänge ersetzt werden, was jedoch wesentlich einfacher zu bewerkstelligen wäre.

An die Schnapsdrosseln
Schnapsbrenner hin oder her, ob ihr den Vorlauf oder Nachlauft in die Gurgel kippt oder nicht, hilft euerem Verstand nicht wirklich und stört schon beim Schieben des Einkauswagen.
Sturz, Spur, Nachlauf, Lenkrollradius, Spurdiffernzwinkel und Spreizung sind Kennwerte jeder Lenkgeometrie. Ansonsten guckst du hier
#450462
Hallo Lothar,ob Du deinen Beruf gelernt hast oder hier falsch bist kann ich Dir nicht sagen!Aber auf keinen Fall solltest Du Schnaps brennen, und im Supermarkt BITTE LANGSAM um die Kurven fahren!!! :party
Markus,Du hast es erkannt,das mit dem Einkaufswagen!
Wolfgang, wenn bei Dir das Lenkrad schön in Neutralstellung geht,dann will ich da nichts machen!Mir gefällt das so gut bei den John Deere 4x4 wenn sich die Vorderräder so schön schräg stellen,einige PKW,s haben das auch!!Bei meinem Willys-habe ich mir Nachlaufkeile zwischen Achse und Blattfeder gelegt.Er fuhr dann schön geradeaus!
Allen anderen danke ich für die Beiträge! :trink VG ULI
#450479
Hallo,
ich hätte mich vielleicht etwas gennauer ausdrücken sollen.
Richtig ein Fahrwerk hat Sturz, Spur und Nachlauf.
Bei einer Einzelradaufhängung kann ich mit allen 3 Werten spielen.
Der Unimog hat Starrachsen. Der Nachlauf und der Sturz ist konstruktiv vorgegeben und läßt sich sehr schwer verändern. Eine schwergängige Lenkung ist oft durch eine falsche Spureinstellung bedingt. Die Vorspur beim Unimog sollte zwischen 0 und 3 mm gemessen an den Felgenhörnern betragen.
Mit freundlichen Grüssen
Lothar Ziegler
#450554
moin,
scatman hat geschrieben: Wolfgang, wenn bei Dir das Lenkrad schön in Neutralstellung geht,dann will ich da nichts machen!
die Rückstellkraft bei meinen 10,5-18er Reifen auf 411-112 ist nicht zu verachten. Bei eingeschlagenen Rädern und einem Anfahren im dritten Gang sehe ich immer zu, dass die Finger aus den Lenkradspeichen sind. Sonst tut´s weh! Das Lenkrad wirbelt schon ganz gut herum.
Auch bei schnellerer Fahrt muss man am Kurvenende das Lenkrad lediglich selbst drehen lassen, um wieder gerade zu kommen. Je nach Kurvengradienten stellt der Unimog das sogar zu schnell in den Geradeauslauf zurück.

mfg
Fabian
Unimog 421 - OM 615 Motor stoppen

Hallo Franz, von der Technik habe ich keine Ahnun[…]

Hallo Manfred, habe ein überholtes Ventil. B[…]

Unimog Anhänger zu verkaufen

Guten Tag , habe einen Unimoganhänger zu ver[…]

Hallo ich möchte dieses Thema nochmal aufgre[…]