Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#512046
Hallo,

hat jemand ein Muster dieses Sonderwerkzeuges 636 589 01 31 00? Und kann es für mich vermessen?

Gruß & Dank Markus
Dateianhänge:
Sonderwerkzeug 636 589 01 31 00 (Small).jpg
Sonderwerkzeug 636 589 01 31 00 (Small).jpg (58.43 KiB) 2464 mal betrachtet
636 589 01 31 00 Modell.jpg
636 589 01 31 00 Modell.jpg (18.63 KiB) 2464 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 08.11.2017, 08:52, insgesamt 4-mal geändert.
#512133
Hallo Markus,

das originale Werkzeug habe ich nicht, aber ich habe dieses, welches ich vor einiger Zeit mal selbst anhand von Bildern aus dem Internet nachgebaut habe.
IMG_9997b.jpg
IMG_9997b.jpg (95.49 KiB) 2372 mal betrachtet
Die Schlüsselweite ist 27 mm und der Winkels muss so hoch sein, dass der Sechskant des Federgehäuses möglichst mittig in dem Flacheisen des Werkzeuges sitzt.
Falls Dir auch mein Nachbau Teil reicht, dann schicke ich Dir die Maße gern

Gruß Max
#512136
Hallo Max,

ganz so viele Bilder findet man im Internet nicht, habe mein Modell auch so aufgebaut und einen Düsenstock vermessen.

Wie bist du bei der Fertigung vorgegangen? Ein Frästeil?

Gruß
Markus
#512138
Hallo Markus
die Platte wasserstrahlschneiden dürfte die günstigste Lösung sein und dann die Längsseiten befräsen
#512141
Hallo Helmut,

ja, Wasserstrahlschneiden ist eine Option, zumal die Kanten noch bearbeitet werden müssen und eine Aufhärtung der Schnittkanten beim Wasserstarhl nicht erfolgt.

Hallo Max,

muss das nicht SW24 sein und SW27 ist der Steckschlüssel mit dem der Düsenhalter gelöst wird. Das zeigt zumindest mein WHB. Der Düsenstock wird kopfüber in den Halter gesteckt.


Gruß
Markus
Zuletzt geändert von mhame am 10.12.2017, 10:11, insgesamt 2-mal geändert.
#512150
Hallo Markus.
Liegt dann nicht die Spitze der Düsennadel in dem Winkel, da sie ja etwas über den Düsenkörper hinaussteht? Besser wäre dann doch ein Loch in dem Winkel oder hab ich was übersehen?
#512152
Nein, die Zuleitung liegt unten! Die Düse ist mit SW27 gesichert, das Oberteil der Düse hat SW24. Die Düsennadel ist in dem Steckschlüssel, faher muss es ein langer Steckschlüssel sein, der auch eine Sonderwerkzeugnummer hat.

Markus
#512172
Hallo Markus,

Du hast natürlich vollkommen recht. Der Sechskant vom Federgehäuse hat 24mm und nicht 27mm. Da hab ich mich vertan.
Der Sechskant ist von einer abgeschnittenen Nuss, die ich dann eingeschweißt habe. Anschließend an der Seite die beiden Absätze reingefräst und die Ober- und Unterseile leicht mit einem Planfräser bearbeitet.

Gruß Max
#512422
Hallo,

Ich habe, dank der Unterstützung eines schweizer Kollegen, die Maße dem Original entsprechend geändert und ein neues Modell erstellt .

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Modell 636 589 01 31 00.jpg
Modell 636 589 01 31 00.jpg (40.11 KiB) 2174 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 10.12.2017, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
#512446
Servus Markus!
Ich kann die Teile mal bei einem Wasserstrahlschneider anfragen.
Soll ich nur den Block anfragen? Es wäre ja eine Überlegung, auch gleich die Lasche mit anzufragen. Von welcher Stückzahl soll ich ausgehen?
Ich bräuchte dann aber eine Zeichnung bzw. die dxf-Files.
Gruss
Bernhard
OM 636 hilfe

Hallo vielen Dank für die Antworten, wei&szli[…]

Hallo in die Runde, bei meinem Unimog 401 ist der[…]

Ist ein abgelasteter U421 ein Lkw?

Hallo Stefan, hier wäre interessant , wie im […]

Servus zusammen , Ich würde des Thema gerne […]