Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5779
Hallo Gemeinde,

folgendes Problem: Ich habe einen U52 mit ZW vorne und hinten. Mittlerweile habe ich auch einen Lieferanten für den Frontkraftheber gefunden, der keine horrenden Preise fordert. HKH war eh schon dran. Nun habe ich das Problem, dass ich noch das entsprechende Arbeitsgerät suche. Dabei viel meine Wahl auf einen Kreiselmulcher, da er der beste Kompromiss für die anfallenden Arbeiten ist. Nun hab eich alelrdings noch paar kleine Folgeprobleme.

1) Wer baut so was, mit ner Arbeitsbreite um die 1,5m ? ? ? Toll wären Links zu Herstellern oder zu Märkten wo sowas geboten wird ?
2) Gbts sowas überhaupt für Front- und Heckanbau ? Das wäer sehr wichtig, da ein Teil der Arbeiten im Frontanbau und der Rest im Heckanbau gemacht werden muss.
Ich hab das schon gesehen, allerdings bei ner Arbeitsbreite jenseits der 3m.
Ein Wendegetriebe will ich auch niocht dazwischen schalten.
3) Bei dem bis jetzt gesichteten Mulchern lagen der ZW-Anschluss so tief, das ich mit der Welle nicht an den Anschluss vom Mog komme. Der Winkel wird dann so steil, das beim Anlaufen schon alles wegfliegen würde. Gibts da was spezielles für Mogs ?
4) Alternativ blieb ja noch der Antrieb per Hydraulik, hier stellt sich aber die Frage was kostet der Hydraulikantrieb mehr als der per ZW ? Packt die Hydraulik des 421 das überhaupt.

Ihr seht, da sind noch ein paar Ungereimtheiten. Könnt ihr mir helfen, Lich in das Duinkel zu bringen ?!?


Michel421
#28282
Hallo erstmal

ALso ein Mulcher an dem Fahrzeug ist kein Problem schafft der sogar ganz gut.

Aber ich verstehe nicht ganz warum nur 1,5m AB? Deckt ja nicht mal die FzBreite?

Wenn der Mulcher für Front und HEckanbau konzipiert ist brauchst du auch kein Wendegetriebe da er jeweils von der passenden Seite aufgenommen wird und so quasi 2 ZWStummel hat...

Links hab ich leider keine...

VielErfolg beim suchen und noch mehr Spass beim damit schuften! :P
#28283
Hallo

so jetzt will ich auch meinen Senf dazugeben.

Erstmal wüsste ich gern, wozu du den Mulcher brauchst (Gras in einer Obstanlage oder Wiese kleinhauhen oder Futter machen etc.)

Dann gibt es diese Mulcher (fur Obstanlagen) zum Beispiel von Kuhn oder Fischer. Diese bekommst du dann über deinen lokalen Landhandel.

Auch haben die meisten Mulcher neuerer Bauart ein Getriebe mit durchgehender Welle mit Zapfwellenanschluss auf beiden Seiten, und manchmal sogar die Aufnahmepunkte für den Heck und Frontanbau mitgeliefert, das Getriebe sitzt oben auf dem Gerät und es gibt sicher keine Probleme wenn du mit einer Weitwinkelgelenkwelle arbeitest.


MfG

Jan
#28287
Hallo

so jetzt will ich auch meinen Senf dazugeben.

Erstmal wüsste ich gern, wozu du den Mulcher brauchst (Gras in einer Obstanlage oder Wiese kleinhauhen oder Futter machen etc.)

Dann gibt es diese Mulcher (fur Obstanlagen) zum Beispiel von Kuhn oder Fischer. Diese bekommst du dann über deinen lokalen Landhandel.
Hier noch ein Beispiel: http://www.agrocomtech.com/Mulcher_Fischer.htm
Auch haben die meisten Mulcher neuerer Bauart ein Getriebe mit durchgehender Welle mit Zapfwellenanschluss auf beiden Seiten, und manchmal sogar die Aufnahmepunkte für den Heck und Frontanbau mitgeliefert, das Getriebe sitzt oben auf dem Gerät und es gibt sicher keine Probleme wenn du mit einer Weitwinkelgelenkwelle arbeitest.


MfG

Jan
#28298
So jetzt gebe auch icke meinen Senf dazu,

Post,
Leute achtet nur auf die Hydraulik, denkt daran das der FKH oder HKH doppelwirkend ist , so kann es eng werden mit der Kapazität. Nur mal so als an merkung. :P


Florian

Derdermorgendenarmen411imHolzarbeitenlässt.
#28303
Tach leute

Also kann dir nur raten nen Schlegelmulcher zu nehmen von der sicheln halte ich nix .
Ferner würde ich dir raten dich auf einen anbaupunkt zu konzentrieren denn geräte schieben die gezogen werden sollen und umgekehrt halte ich für sehr bedenklich . Es kann natürlich gut sein das jemand so nen Mulcher baut wo beides geht . Ich würde dir der einfachheit und des Preises halber vorschlagen nen Heckmulcher zu kaufen in etwa Arbeitsbreite wie Mog breite also denke mal so ab 180 cm breite . Und denk an nen Freilauf damit du nix bruch machst . P.s. haste ne Doppelkupplung ???? sonst ist das mit dem Mulcher fahren so ne sache wegen kraftfluss unterbrechung beim Kuppeln . Habe das Problem bei meinem schmalspurschlepper habe deswegen den Mulcher auch lenkbare räder umgebaut um auch in Kurven durchfahren zu können . Als Adresse wüsste ich noch Müthing Mulcher oder Maschinenfabrik- bermatingen . Ein Zapfwellen verlagerungegetriebe haste hoffentlich. P.s. geh mit dem Mulcher aber nicht zu groß -- je nachdem was du muclchst brauchst du schon ordentlich power . Halte dich an den Hersteller bezüglich leistungsbedarf. Cui OLi
#28325
Da ich auch einen Mulcher für den 421 suche würden mich die Erfahrungen sehr interessieren! Wo hast Du die Teile für die Fronthydraulik gefunden? Die bräuchte ich auch.
Ein Problem beim Unimog bei Frontgeräten ist die die Frontlastigkeit, Es ist sehr zu empfehlen hinten bis zu einer Tonne Gewicht anzubringenoder aufzulanden
!
#28394
Ich benutze manchmal an meinem 411 einen Schlegelmulcher ( Heckanbau, 3 Punkt ) mit 1,5 m Arbeitbreite, das geht noch so ganz knapp mit 34 PS, der Unimog pfeift dann aber ziemlich aus dem letzten Loch, müsste somit ab 45 PS ganz gut klappen, das hängt natürlich auch von der Bewuchshöhe und Fahrgeschwindigkeit ab.
Gruss
e.a.
#28420
Moin zusammen,

tut mir leid, dass ich jetzt erst wieder posten kann, aber ich war das Wochenende auf Reisen.

@Bauer Michel , nun erstmal ein Link http://www.hp-holster.de/zu nem Hersteller für Frontkraftheber. Hierbei handelt es sich um nachgebaute Neuware. Preis liegt bei 750¤ zzgl MwSt. Ob das nun teuer ist kann ich net sagen, aber da er der einzigste ist, den ich ausfindig machen konnte , wirds wohl dabei bleiben.

@mogli406, das ist die Breite die er mindestens haben sollte. Allerdings darf er auch net breiter als 2m sein, da ich sonst nicht überall Mulchen kann, da das Gelände recht unzugänglich ist. Mit max. 2m komm ich eben grad noch in die Ecken.

@U411driver, da hab ich ja auch so meine Bedenken. Wie gesagt, ein ZW-getriebener wäre mir am liebsten.

@all, ich hab gestern abend dann nochmal kurz in den Büchern geguckt. Der Winkel der ZW darf max. 20° haben. Das bei ner ZW-Höhe von 850mm, da wirds eben schwer was passendes zu finden. Wenn noch jemand Links zu Herstellern hat, immer her damit.


Michel421
#28431
Zapfwellenhöhe:
Bei Verlagerungsgetriebe lassen sich hinten alle landwirtschafte Geräte anbauen Ich fahre eine 2,5 m Howard Fräse dahinter, die geht auch ohne Verlagerungsgetriebe.
Fronthydraulik:
passen die Teile von Holster denn? Sahen so riesig aus!
Mulcher: Schlegelmulcher habe mir am Samstag welche von der Maschinenfabrik, Maschio in Padua angeschaut.
sahen gut aus, niicht zu schwer(etwas 250 kg bei 250 Arbeitsbreite) und hgibts von schmal bis breit und für Wechselanbau.
In Italien sind die aber billiger als hier und für zwei würde sich schon der Transport lohnen.
In welcher Gegend sitzt Du?
#28433
Hi,

ich sitze an der Loreley am Rhein. Und Du ?
Der Heber ist ein Nachbau vom Originalheber. Von daher muss es passen.
Ist speziell für den 421.
Mit dem Verlagerungsgetriebe und den daraus resultierenden Anhängemöglichkleiten ist schon klar, würde aber gerne drauf verzichten. Wie gesagt, wenn es nur entweder oder gibt, dann Frontanbau. Ein Schlegelmulcher ist mir zu grob. Würde wenn, eher einen Kreisel bzw. Sichelmulchre bevorzugen. Ausserdem wird der 421 mit nem Sclegelmulcher wahrscheinlich von der Leistung her überfordert sein ?!?

Michel421
#28470
Ich sitze bei Bitburg, dank neuem Autobahnaschluß gar nicht mehr weit weg vom Rhein!
Ob Schlegel oder Sichelmulcher hängt vom Einsatzzweck ab. Für Obstanlagen, Weinberge etc. ist ein Sichelmulcher ok. Für Weiden und Wegreänder etc. ein Schlegelmulcher vorzuziehen, da er grobes besser wegarbeitet, Trittschäden einebenet und Kuhfladen und Pferdeäpfel besser verteilt. Die Schlegelmulcher haben fastr alle zwei Ausgänge um vorne wie hinten angebaut zu werden; für den Schlegel ist die Drehrrichtung im gegensatz zur Sichel nämlich egal!

Die Dinger haben je nach Größe und Gewicht einen unterschiedlichen Kraftbedarf an der Zapfwelle; etwas für Schlepper zwischen 40 und 70 Ps schafft der U 52 locker, sowehl vorne wie hinten.
Wie gesagt ich ziehe eine schwere Fräse damit. :)
#28502
Hallo,

@Bauer Michel, stimmt, soooo weit ists ja nach Bitburg auch nicht. :)
Ich habe gestern nochmal mit ein paar Herstellern und Händlern telefoniert.
Die ware alle einhellig der Meinung, dass ich mit nem Schlägekmulcher die bessere Wahl treffen würde. Nun gut, das geckt sich ja mit dem, was ihr hier sagt, und so ist meine Wahl auf einen Schlägelmulcher gefallen. Nun muss ich halt noch die Angebote vergleichen und dann sehn wir mal was draus wird.

Euch schonmal vielen Dank für die Unterstützung, war wie immer BESTENS !!!


Michel421
#28547
Hi,

@Bauer Michel,
Auch dem Schlegel ist es nicht egal, wir rum er geworfen wird.
Beim Hammerschlegel ist die spitze breite Seite in Drehrichtung, die andere Seite ist abgerundet. Bei den Bauern hier bei uns, die mit Kettenschlegel arbeiten, ist die Kette so ausgelegt, das das letzte Stück Eisen, das um 90 Grad gebogen ist, auch immer in Drehrichtung zeigt. Hier also auch wieder das abgerundetet Ende nach hinten.
Dem Sichelmäher ist ja quasi ein Rasenmäher .....

Laß mich aber gerne belehren, wie gesagt, das sind die, die ich mir hier in der Gegend angeschaut habe.
ABER: was hast Du für Angebot, ich suche nämlich noch einen Hammerschlegelmulcher für ca 2m Breite.

@Michel421
IMHO sollte es ein Hammerschlegelmulcher sein, außer, du willst auf Golfrasen hinaus... :-))

Gruß Karl
Lenkgetriebe LS7 undicht

Sorry, dass ich dieses alte Thema hervorhole, aber[…]

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]