Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5475
Also ich schmeiß hier mal wieder einfach so ne weniger wichtige Frage ins Forum:
wie haltet ihr es denn mit dem laufen lassen des Motors nach dem Starten? Jetzt mal nicht unbedingt nur auf Unimog bezogen?
In älteren Bedienungsanleitungen ließt man immer wieder daß nicht sofort nach dem starten losgefahren werden soll,sondern der Motor erst \"einige Minuten im Standgas\" laufen gelassen werden soll. Da ich dies auch bei Fahrzeugen ohne Druckluftanlage gelesen habe, kann es ja nicht nur den Sinn haben zuerst den Luftdruck im System aufzubauen.
Für die neueren Kisten (Autos) wird ja davon abgeraten. Je nachdem wieviel Zeit ich habe lasse ich den Motor (egal ob Mog,Schlepper oder sonst was) auch ein paar Minuten laufen.
Wie haltet ihr es denn?
Ich suche nach einer plausiblen Erklärung, bitte nicht mit Umweltkrams und so kommen.
Danke für alle konstruktiven Antworten
#26224
Hallo !

Also mal auf den Unimog und die 352er motoren bezogen, würd ich ihn nicht groß im stand laufen lassen, weil die sehr zum qualmen bei längerem Leerlauf neigen. Denke aus diesem Grund, das es nicht so gut für den Motor ist, lange im Leerlauf rumzudieseln, würde lieber bei ruhiger Fahrweise warmfahren.
#26226
Hallo Hardwig,
da gibt es in der Betriebsanleitung für Toyota-PKWs einen schönen Passus, dort heisst es unter dem Punkt Starten des Motors
für Europa (ausser Bundesrepublik Deutschland):
nach dem Starten des Motors nicht sofort losfahren, insbesondere bei tiefen Aussentemperaturen einige Minuten warmlaufen lassen
für Bundesrepublik Deutschland:
nach dem Starten sofort losfahren, der Motor soll bei niedrigen Drehzahlen warmgefahren werden

das sagt doch eigentlich alles, oder?

Übrigens dauert es nach dem Starten ca. 1 Minute (bei Standgas), bis das Motoröl alle Schmierstellen erreicht hat (Aussage des Shell-Entwicklungslabors für Schmierstoffe in HH).
#26227
Hallo!

Also ich würde den Motor nicht unbedingt im Stand
warmlaufen lassen weil es dadurch zur Ölverdünnung
kommen kann. Das liegt daran das an sich an den kalten
Zylinderwandungen unverbrannter Kraftstoff niederschlägt
und dann in den Ölkreislauf gelangt. Man soll auch nicht
direkt nach den ersten Motorumdrehungen losfahren weil
es sein kann das sich dann noch kein Öldruck aufgebaut hat
und noch nicht alle Lagerstellen mit Öl versorgt sind. Am besten
kurz nach dem starten im mittleren Drehzahlbereich warm fahren.

Gruß von Markus aus dem Emsland
#26231
Hallo,
mit dem schnellen Losfahren hab ich keine Probleme. Geht eh nicht weil der Bremsluftdruck noch nicht da ist! So laß ich den Motor eben ein paar Minuten laufen, dem Geldbeutel tun die paar Tropfen Sprit nicht weh, das Abgas saugt mein kleines Gebläse( stammt von der US-Army aus Kasernenabbruch, aber deutscher Hersteller) ab und alle sind zufrieden.
#26234
Hallo,

alter Schrauber-Rat:

nach dem Starten erst einige Minuten laufen lassen. Zur sogenannten Ölverdünnung kommt es auch beim Warmfahren.
Ulli`s Aussage zur Schmierstoffversorgung kann ich nur bestätigen.

Das der Motor ein wenig im Leerlauf das Rauchen anfängt, hat nix mit Schädlichkeit für den Motor zu tun. Das ist beim 352 sowieso so eine kleine Krankheit, hat was mit Verwirbelung des Kraftstoffes zu tun.

Grundsätzlich sollte jeder wissen, das die optimale Betriebstemperatur für den Motor erst nach 15 Minuten warmfahren erreicht wird. Soviel zum Thema Starten und sofort losfahren, gibt nichts schädlicheres um einem Motor das Genick zu brechen.


Gruß

Oliver
#26290
Hallo,

also ich sehe das mit dem warmfahren vs. warmlaufenlassen auch so: im kaltstart sofort losbrettern ist aus technischer sicht völliger HUMBUG und verschleißt den motor schneller. auch gemächliches fahren fordert leistung und erzeugt verschleiß !
andererseits ist 10-15 minuten warmlaufen lassen auch wieder unsinn ... also den mittelweg wählen !

die in deutschland vertretene meinung, man müsse (am besten noch mit dem anlasser) sofort losfahren, ist wieder echt typisch ! ein im standgas _kurz_ angewärmter motor produziert viel weniger abgase: abgas ist ja wohl proportional zur verbrauchten spritmenge, und beim kalten motor wird a) fetter gemischt (okay, benziner ...) und b) viel mehr sprit verbraucht, da die kiste im kalten zustand weniger leistung bringt, man also mehr auf\'s gas tritt, um dieselben fahrleistungen zu haben ...
außerdem ist der motor schneller verschlissen, d.h. es muß ein (höherer) energieaufwand für neuproduktion an motoren und ersatzteilen erbracht werden. aber eine vernünftige gesamt-ökobilanz interessiert ja keinen :-(

aber irgendwie muß ja der umsatz (sprich: e-teile und fahrzeuge) angekurbelt werden :casstet:

und das allerdämlichste (aus verschleiß-sicht): aus der (kalten) garage rausfahren, davor anhalten und den motor abstellen, um die garagentür zuzumachen, dann wieder anlassen und weiterbrettern - arrghs ! doppelte anzahl kaltstarts !

außerdem: im winter fährt man in einem warmen (vorgeheizten) auto auch sichererer, weil beschlagfreie scheiben und weniger wintermäntel und schals im weg !
wenn jetzt einer nach standheizung schreit, dann möchte ich mal die ökobilanz (= energieverbrauch) für herstellung und einbau sehen. da kann ich den motor wochenlang dafür laufen lassen - nur der dreck entsteht woanders !
klar, wenn jeder sein mobil im dichtestbesiedelten ballungsraum nächtens warmlaufen läßt - das ist auch unsozial !

aber ensthaft:
ich würde sagen, je nach temperatur dürften 30sec - 2 minuten warmlaufen lassen der beste kompromiß sein !

- beim PKW erreiche ich den effekt dadurch, daß ich eben ERST den motor anlasse, mich dann anschnalle und alles einstelle bzw kontrolliere. und wenn\'s wirklich kalt ist, dann laufe ich eben nochmal ums auto und kontrolliere die beleuchtung :-)
- beim mog mit druckluft hat sich das thema eh\' erledigt - ohne druck geht nix ! also hat man die notwendige warmlaufphase sowieso. beim 411 kann man ja so tun als ob :-)
- bei den übrigen: siehe unten.

übrigens, das mit dem nicht mehr warmlaufen lassen müssen bezieht sich natürlich auf moderne motoren (die noch nicht verschlissen sind ! also nicht mehr bei fahrzeugen mit entsprechender laufleistung ...). die haben weniger spiel durch genauere fertigung, die motoren sind weniger massiv und erwärmen dadurch schneller, das öl ist (sofern man es drin hat) besser und schneller schmierfähig, die oberflächenvergütung ist besser und weniger verschleißanfällig, sie haben ein besseres sprit-management (vielleicht ...) etc. also sicher weniger anlaß zum warmlaufen lassen. aber die unten genannte 1 minute sollte einem zu denken geben.

darum: die alten mogs sind eben _keine_ modernen fahrzeuge ... also sollte man sich auch tunlichst an die empfehlungen aus der zeit halten, aus der die maschinen original stammen !! nur, ohne andere unbeteiligte zu belästigen.

mfg,
Andreas
#26295
ja, so wie Andreas halte ich es auch. Warmlaufen lassen ja aber keine halbe Stunde.
Was mich nur wundert ist die Tatsache daß behauptet wird das ganze schade dem Motor. Kann ich mir nicht erklären. Öldruck ist da, wa soll da dem Motor schaden?
#26298
Also, wenn ich den Kram so lese.
Wenn ich mit meine alten Kisten weg will, dann sage ich ja nicht, ich fahre jetzt los, sondern, ich BEABSICHTIGE jetzt los zu fahren. Das ist ein großer Unterschied.
Demzufolge muss ich etwas früher aufstehen um mal zu sehen, ob das entsprechende Gerät überhaupt mit mir mit will.
Und wenn die Kiste wider Erwarten gleich anspringt und ich hab noch Zeit, dann gehe ich auch gerne wieder rein und trinke ne Tasse Kaffee.
Und wenn ich dann wieder raus komme ist der Mog oder der Fendt warm und freut sich auf den kleinen Ausflug. Das Öl hat sich bei niedrigster Belastung im Motor verteilt. Kupplung und Getriebe sind durch den Auspuff entsprechend vorgewärmt, und bei geschlossenem Verdeck hat sich auch im Fahrgastraum die entsprechende Temperatur eingestellt, um sich wohl zu fühlen. Beste Reisebedingungen.
Und was sich da schädlich für den Motor auswirken soll, muss mir erst mal einer erklären, der nicht von den Grünen ist. Da mein Motor jetzt einigermassen warm ist hat er auch jetzt erst die Betriebstemperatur um oberhalb der Leerlaufdrehzahl abgasarm zu arbeiten.
Dieser ganze Quark von rein und gleich los geht auch modernen Motoren schwer auf den Kat und die Lambdasonden, den Turbo und die Nockenwelle.. Sowas kann nur einer propagieren, der Kraftfahrzeuge haßt.

Thorsten
#26303
Moin,

also ich muss Torsten voll und ganz zustimmen. Wo soll da das Problem liegen, wenn der Motor sich warm läuft kann doch nix mit passieren ? Ich denke auch eher, alles ist geschmiert, die richtige Temperatur ist da, dann kann es doch losgehen...
#26307
eben genau der Meinung bin ich ja auch. Was mich interessiert sind die Gründe warum heutzutage behauptet wird daß das Warmlaufenlassen dem Motor schaden soll (ADAC, div. Automagazine im TV usw.)
Das Prinzip ist ja das selbe egal ob alter oder neuer Motor. Bin ich der einzige dem diese Behauptung in neuerer Zeit aufgefallen ist?
Bei jedem 0815-Tip im TV wie z.B. \"Auto-Motor-und Sport\" heißt es doch daß z.B. \"während dem Freikratzen der Autoscheibe im Winter das Laufenlassen des Motors erstens nix bringe und zweitens ihm eher schadet\"???
Ich glaub ich schreib mal spaßeshalber den ADAC an was ihre \"Experten\" meinen.
#26315
Also sagt mir nix gegen Standheizung. Es gibt nichts göttlicheres als im Hochschwarzwald morgens in ein solcherart vorgewärmtes Auto zu steigen. Kein orgeln, kein Kaltstart, kein Kratzen, kein frieren, einfach losfahren :)

Und ich muss Thorsten vollkommen rechtgeben. Wenn ich mit dem Mog loswill, dann beabsichtige ich das eben rechtzeitig, d.h. ich stecke schon mal vor dem Frühstück den Heizlüfter ein und stell ihn unter den Motor sonst geht er nämlich nicht.

Ich wünschte mir so einen Kühlwassertauchsieder, kann mir überhaupt nicht vorstellen, warum die 300Euro kosten müssen ???

Aber vielleicht lege ich doch mal 2 Wasserschläuche von meinem Standheizungsgolf zum Mog...

Grüße Albrecht
#26319
Also der Grund, den einen Motor kurz laufen zu lassen, bevor er richtig belastet wir, ist wie vorher auch schon erwaehnt, dass das Oel genug Zeit hat an alle Schmierstellen zu gelangen. Wenn der Motor eine Zeit gestanden hat, \"sackt\" das Oel nach unten ab und es besteht kein Schmierdruck and der Nockenwelle und auch die Stoessel, zum Beispiel, haben wenig Oel. Das Oel ist nur dazu da, den Kontakt von Metal zu Metal zu vermeiden und gleichzeitig Waerme abzfuehren (wenn notwendig). Bei kaltem Motor kann es eine Minute dauern, bis alle Schmierstellen optimal und gut mit Scmierstoff versorgt sind, das ist ein Ergebnis von Shell Versuchen in wissenschaftlichen Instituten, gueltig fuer sehr niedrige Temperaturen. Empfehlung: Motor, wenn kalt, kurz mit leicht erhoehtem Standgas laufen lassen (mindestens 2 Minuten) und dann mit leichter Last losfahren.
Gruss.
Albert

Hallo Zieht das Fahrzeug trotz Geradeausstellung n[…]

Modellpflege

Hallo, kann jemand definitiv sagen bis zu welcher […]

Dieser Lagerbock gehört zu deinem Baumuster

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]