Hallo,
--> Hartwig: Wäre interessant, was die \"experten\" (vom ADAC) dazu meinen !
warscheinlich so ähnlich wie in der toyota-anleitung - find ich echt gut !
--> Albrecht: Ich zumindest sag\' auch nix gegen standheizung !! ich bin auch echt stolz auf mich, daß ich beim familienmobil T4 nicht so knickrig war wie sonst und deshalb dieselbige heizung drin ist - nur rege ich mich dort wieder über die gehirnamputierte lösung mit den zwei \"standheizungen\" auf ... aber es gibt nichts schöneres, wie in einem warmen fahrzeug loszufahren (auch wenn da dann der motor noch nicht warm ist, siehe oben).
ich find\'s nur humbug, wenn die standheizung immer in dem zusammenhang als DAS nonplusultra propagiert wird ! vor allem, wenn es dann eine umluftheizung ist
was an den e-tauchsiedern 300E kosten muß, ist mir auch schleierhaft (ein normaler küchen-tauchsieder kostet 15E als super-luxusversion), genauso die 1500.- und mehr für eine kraftstoff-standheizung. zumal die ja als \"zuheizer\" in vielen (diesel-)fahzeugen schon sowieso wieder eingebaut werden muß, weil der motor (durch verbrennungs- und verbrauchsoptimierung) zuwenig abwärme produziert !
--> Gerd: ich würde sagen, vorheizen macht immer sinn, solange die kühlwassertemeratur unter 50-60 grad liegt (siehe thema Öl und so). ich schätze aber, daß es ab 20-25 grad außentemperatur nicht mehr sooo viel bringt, d.h. der nutzeffekt wird vermindert.
übrigens, ich erinnere mich noch an früher: bei Papa\'s traktor wurde winters immer heißes wasser in das kühlsystem gefüllt, d.h. abends beim abstellen das wasser abgelassen (war natürlich ohne frostschutz und so !), und bei bedarf mit heißem wasser (auf dem holzofen heißgemacht !) wieder eingefüllt. ein paar minuten warten, und der traktor sprang ohne orgeln an ! nicht ohne grund haben die alten mogs noch ablaßhähne am kühler und block ! wenn das bei den mogs nicht so eine fummelei wäre, könnte man es sich für den ernstfall ja auch noch überlegen ...
oder wie war das bei den russen - einfach ein feuerchen unter die ölwanne machen
übrigens, wie wär\'s denn mit einem startwagen a la flugzeug für den mog ?
anschließen ans kühlsystem (kaltes kühlmittel raus, vorgewärmtes heißes rein), druckluft auß einen schlag auffüllen, zusatzbatterie zum starten (dann langt eine kleinere betriebsbatterie), und noch ein heißluftgebläse auf den motor und zum kabine vorwärmen ... da kann dann der kälteste winter kommen
übrigens, was brauchen denn die mog-motoren so im stand pro h an sprit - steht das wo ?
mfg,
Andreas