Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#550575
Hallo
Bin gerade dabei mein 424 mit einer Start/Stop Einrichtung auszustatten, die über ein Fernbedinung (Ladekran) gesteuert wird.
Mein problem ist das ich das Einschaltsignal gerne mit einem Einschaltschutz versehen hätte, zum Schutz des Anlassers bei Fehlbedienung, wenn der Motor schon läuft.

Meine vorhaben war Zündschloß an Anlasser Klemme 50 Kabel ,mit einer + Leitung an ein Relais anschließen , dieses gesteuert von
+ Fernbedienung-Signal und - Öldruckschalter ,
schaltet einen Stromkeis an den Anlasser frei ( wie das Zündschloß) wenn kein Öldruck ( Motor aus) vorhanden ist.

Nur hat der 424 eine Öldruckanzeige und keine normale Öldruckwarnlampe, geht das trotzdem ?
Dürfte doch den wiederstand in der Anzeige gehörig durcheinader bringen oder evtl. zerstören ?

Welche möglichkeiten gibt es sonst noch ?

Alternative Steuerung von der Lichtmaschine aber :
Meine Lichtmaschine braucht immer ein bischen bzw. ein Gasstoß bis die Ladelampe erlischt . Also auch nicht Ideal ?

Hat jemand eine Idee oder so was schon realisiert ?

Im vorraus vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Nico
#550580
Hallo Nico
die Anlasswiederholsperre bei den neueren Modellen arbeitet mit dem Lima-Signal von der Klemme 61. Wenn deine Ladekontrolle nicht sauber erlischt, solltest du generell mal danach schauen, selbst im Leerlauf ist die Ladespannung bei einem ordnungsgemäß srbeitenden System vollkommen ausreichend, damit die Leuchte erlischt.
Es gibt Öldruckgeber mit zusätzlichem Kontakt für eine Kontrollleuchte, die arbeitet aber erst, wenn der Öldruck ansteht, was beim OM352 ja nach dem Start durchaus etwas länger dauern kann.
#550606
Hallo Chrostian
Funktioniert einwandfrei
wie wird das Relais angesteuert?. Die Frage war, woher die Information kommt, dass der Motor läuft.
Ein Steuerrelais paralell tur Ladekontrolle tut den gleichen Dienst.
#550617
nico hat geschrieben:
Welche möglichkeiten gibt es sonst noch ?

Alternative Steuerung von der Lichtmaschine aber :
Meine Lichtmaschine braucht immer ein bischen bzw. ein Gasstoß bis die Ladelampe erlischt . Also auch nicht Ideal ?

Hat jemand eine Idee oder so was schon realisiert ?

Nico
Hallo Helmut, Hallo Nico

Das bei mir eingesetzte Startsperrrelais misst über die Klemme W an der Lichtmaschine und unterbricht dann bei ca. 200Hz den + zum Anlasser.
Ein Betätigen des Anlassers bei laufendem, auslaufendem Motor wird so verhindert.

Das Relais muss nach dem Ausschalten des Motors erst durch unterbrechen der Versorgung zurückgesetzt werden. Wie beim Auto Zündung aus. Erst dann wird der Anlasser wieder freigegeben.
Das war für mich nicht sinnvoll weil ich dann im Wald erst wieder zum Unimog gemusst hatte um die Zündung aus- und wieder einzuschalten. Ich habe es dann so gelößt, dass das Relais direkt von dem + der zum Anlasser geht (50F) versorgt wird.

Das Relais kostet Momentan ca. 125€ +Mwst Link
Weder verwand noch verschwägert 8)
#550677
Sorry das ich mich erst jetzt melde , über das Wochenende war Heitzungsanlage austauschen mit Software fehler angesagt.

Vielen dank für eure Mühe
Helmut : Klemme 61 werde ich auf jedenfall mal prüfen .
den Kupferwurm zu finden, hab ich aufgegeben, der lebt nun schon 20 jahre bei/mit mir und egal was ich mache ( auch Leitung an zwei seiten gleichzeitig abzwicken, der ist mir immer eine nasenlänge vorraus :lol: ) Es funkt ja trotzdem alles.
evtl könnte ich auch einen zweiten Öldruckschalter ( als beipass zum ersten ) montieren.

Christian: besser und sicherer wäre natürlich so eine vorgefertigte Variante
danke für den Link egal ob werbung oder nur empfelung , ohne Link hätte ich nichts mit deinem Komentar anfangen können.
Mein Haushändler hat auch so was im Angebot Danke

Fals jemand noch eine Idee hat ? her damit bin, über jeden Denkanstoß danbar.
Viele Grüße
Nico
#550685
Hallo Nico,

ich habe es auch über einen Öldruckschalter gemacht. Ich habe einen 421er da habe ich an der Ölfilterkonsole den Öldruckschalter zusätzlich zum Öldruckgeber montiert. Funktioniert super. Nachdem Abschalten muss man etwas warten, bis der Öldruck abgebaut wurde bevor man wieder Starten kann.
Habe dann noch gleichzeitig die Rundumleuchte mit der Schaltung kombiniert, die leuchtet immer dann wenn der Motor läuft.

Gruß Peter
Dateianhänge:
(13.71 KiB) 67-mal heruntergeladen
#550690
Hallo kfptr
Deinen schaltplan hab ich über googl gefunden , sollte auch meine vorlage sein , bis ich gemerkt hab das ich kein öldruckschalter sondern ein öldruckgeber serienmäßig hab.
Schön gemacht super, dachte wäre für einen traktor aber mit einem zusätzlichen Schalter wird es auch für den mog klar
Danke Gruß Nico
#550715
Hallo zusammen,

die einfachste Variante ist ein Wechsler-Relais über 61 anzusteuern.
Das trennt bei Motorlauf die 50 und wenn der Motor steht fällt das Relais wieder ab und die Relais-Kontakte 30 und 87a sind für den nächsten Start geschlossen.

So habe ich im Bekanntenkreis schon mehrere alte Schlepper nachgerüstet.
#550741
Hallo Reiner,

das mit 61 von der Lichtmaschine funktioniert auch, ich hatte aber auch das Problem wie Nico, dass die Ladekontrollleuchte erst ausging nach dem die Motordrehzahl kurz angehoben wurde. Und solange die Ladekontrollleuchte nicht ausgeht, funktioniert auch die Startsicherung nicht. Mit dem Öldruckschalter funktionierte es bei mir zuverlässiger.

Gruß Peter

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, den WeDi kannst Du wechseln ohne da[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]