Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#328547
Ich brauche mal euren Rat.
Der Motor vom 404 ist bombenfest. Ich glaube das die Kolben festgerostet sind. Als erste Maßnahme habe ich in die Zylinder satt Rostlöser eingefüllt.
Nach dem ich den Ventildeckel abgebaut habe habe ich nur gestaunt. Der Motor sieht von innen aus wie neu. Als ob er noch nie gelaufen wäre. Kein Öl kein Dreck nichts nur saubere Schrauben wie geleckt.
Der nächste Versuch den Motor freizubekommen ist mit dem Unimog meines Kollegen einen Versuch mit abschleppen und dann im 4 Gang einkuppeln.
Welche Vorschläge habt Ihr noch?
gruß aus dem Oberbergischen.
Uwe
#328551
Hallo Uwe,

Bitte nur keine Gewalt anwenden.
Das mit dem Anschleppen macht vermutlich mehr kaputt, als es hiflt.
Wie lange hat der Rostlöser den schon eingewirkt?
Bei einer alten YAMAHA hatte es mal 14 Tage gebraucht, bis sich die Kurbelwelle ein ganz kleines Bisschen drehen liess. Die hatte vorher 10Jahre im Keller gestanden.
Mein Vorschlag wäre, es eher mit langer Einwirkzeit und weiter viel Rostlöser zu versuchen und Drehversuche nur rmit Handkraft z.B. mit Ringschlüssel
auf der vorderen KW- Riemenscheibe durchzuführen.
Wenn der Motor noch nie gelaufen ist: Wie sehen die Kerzen denn aus?
Eine andere Maßnahme zur Begutachtung wäre die Demontage der Ölwanne. Wie sieht denn das Öl aus? Ist es ggf. ein Bundeswehr Tauschmotor und da ist noch Konservierungsmittel drin?
Wenn Du es ganz genau wissen willst und keinen Motorschaden riskieren willst bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als den Kopf zu demontieren.

Beste Grüße aus Viersen
Klaus
#328566
Wie mein vorredne schon sagte mit Gewalt machst du vielleicht noch mehr kaputt ! Z.B die Kupplung .Ich wuerde den Kopf runter nehmen den wen die Kolben festgerostet sind ist der Motor
Eh im Eimer bzw neue Kolben und honen ist angesagt . Die Kurbelwelle könnte auch gefressen haben . Fuer 30 Euro gibt's bei eBay diese minimkammeras damit koennte man auch so mal in den Zylinder schauen!

Gruß Thomas
#328582
caracal hat geschrieben:Wie mein vorredne schon sagte mit Gewalt machst du vielleicht noch mehr kaputt ! Z.B die Kupplung .Ich wuerde den Kopf runter nehmen den wen die Kolben festgerostet sind ist der Motor
Eh im Eimer bzw neue Kolben und honen ist angesagt . Die Kurbelwelle könnte auch gefressen haben . Fuer 30 Euro gibt's bei eBay diese minimkammeras damit koennte man auch so mal in den Zylinder schauen!

Gruß Thomas

Hi,

wenn er sich an der KW nicht mit einem Schlüssel drehen läßt( Kerzen und Gang raus), Kopf ab und von innen die Lage beurteilen. Wenn die Ringe fest waren reicht je nach beschädigung 1000 Schleifpapier mit etwas Öl und nur neue Kolbenringe , die Kolben sind eher selten Kaputt.


Gruß Bo
#328638
Ja die Kolben sind aus Alu nur wenn die ringe angerostet sind ist meist auch die zylinderwand befallen .ob man mit einem 1000 Schleifpapier den kreuzschliff einer Honmaschine hinbekommt ist natürlich fraglich.somit kommt es auf Dauer gesehen jedenfalls zum oelfilmoelfilmabriss und dann Frist der Kolben .ist natuerlich alles eine Preisfrage das ist klar.
#328648
Mein Motor war auch fest, (sieben AJhre standzeit), vorher FEuerwehrdienst, und unsachgemässe wartung.

Der Vorbesitzer wollt Mir nen gefallen tun, und hat Ihn mit dem gabelstpler frei gemacht :cry:

Natürlcih muss ich dann auseinander bauen, und aufs zweit übermass aufbohren lassen.

Würde es mit Rostlöser probieren, dann hinterad hoch, und dort von ahnd drehen, hodden, dass Er dann frei wird.
Dann alles auseinander, und den block honen, neue Ringe drauf.
Klar, natürlcih nur wenn die Rostschäden nicht grösser sind.


mfg Sven aus dem Saarland
#328731
caracal hat geschrieben:.ob man mit einem 1000 Schleifpapier den kreuzschliff einer Honmaschine hinbekommt ist natürlich fraglich.somit kommt es auf Dauer gesehen jedenfalls zum oelfilmoelfilmabriss und dann Frist der Kolben .ist natuerlich alles eine Preisfrage das ist klar.

Das wird er woll nicht hinbekommen, hat woll aber auch keine Honahle und die passende Maschine daheim..
Es reicht zum egalisieren. Wenn er damit nicht auskommt wird eh gebohrt. Und bestimmt nicht zu einem Ölfilmabriss!
Kolbenfresser entstehen meistens durch zuviel Hitze...
Aber es scheint das du vom Fach bist oder täusche ich mich?

Er kann den Motor aber auch bei mir oder einem anderem Instandsetzer machen lassen, falls er defekt ist. Dann hat er wenigsten Garantie.


Gruß Bo
#328735
Kornfeld-Maschinenbau hat geschrieben: Aber es scheint das du vom Fach bist oder täusche ich mich?

Er kann den Motor aber auch bei mir oder einem anderem Instandsetzer machen lassen, falls er defekt ist. Dann hat er wenigsten Garantie.


Gruß Bo
Motoren zu überholen ist kein Problem für mich, obwohl ich nicht die entsprechenden Maschienen habe, wenn ich Spezialwerkzeug brauche gehe ich zu meinen Nachbarn die mir helfen können.
Ich überlege aber jetzt mir einen Motor aufzubauen.
Entweder mit dem Orginal Block und anderem Kopf oder den M130 mit orginal 404 Vergaser zu verbauen. Beim M130 suche ich dann eine Firma die mir Schwungscheibe Kurbelwelle und Riemenscheibe feinwuchten kann.Ich habe im Forum die entsprechenden Beiträge mit interesse gelesen. Bei Ebay werden 404 Motore neu verkauft was ist von denen zu halten? gruß Uwe
#328742
Zum Thema vom fach ja bin LKW mechaniker bei MB gewesen und hab Fachhochschulreife im Bereich Metal Maschinenbau. Daher kenne ich mich zum Teil auch mit Motorenbau aus.

Der kreuzschlif sorgt dafür das das öl an den zylinderwaenden haften kann.

Die im eBay angebotenen Motoren sind nicht neu sie sind nur ueberhollt und das zum Teil nur das nötigste. Industriewerke Saar und wer das alles gemacht hat ... Muss man halt bedenken .
Deshalb gibts auf diese alten Motoren auch keine Garantie bei den haendlern .
#328866
Hi
Ist es einProblem den Kopf bei eingebautem Haus zu demontieren.

Nöö, das geht: Entweder die Blechlasche unterhalb des Warnblinkschalters
demontieren um Platz zu bekommen, oder Hütte etwas anheben.
In der TDV gibt es eine Beschreibung, wie man sich ein Hebegeschirr zum Kopf -
Abbau bei montierter Hütte bauen kann, Also geht es.

Beste Grüße
Klaus
#328922
Servus zusammen,

Kopf geht bei meiner 60er Pritsche ohne Probleme und ohne Spezialwerkzeug runter ohne Hütte anheben usw. Ansaug- und Abgaskrümmer können auch montiert bleiben. Hatte das gleiche Problem, Motor fest. Motor hatte 1200km seit Mat 4, Vorbesitzer hat ihn getötet mittles Wasser im Tank, Startversuch und dann stehen lassen. Motor ist unten und oben top und wie neu, nur halt mittendrinnen nicht.
@Uwe: Besorg dir nen anderen Motor, geht schneller. Den kaputten kannst immer mal noch überholen lassen. Falls du den schönen alten mit geschraubtem Seitendeckel hast, aufheben, die werden langsam selten!!! Flossenbesitzer suchen diesen Typ Block.
Ich habe in dem Zuge gleich einen M180.954 ausm /8 eingebaut. Hat 2,3l, höhere Verdichtung und mit den originalen Versagern 120PS, mit Mog-Versager gut und gerne noch 100PS, das merkt man deutlich. Einbau ist kein Problem, es paßt alles.
Bevor du aber nun den Kopf abbaust, guck erst rein (mim Endoskop, wie Thomas schon geschrieben hatte, ist billiger als ne Kopfdichtung) und rupft dann direkt den Motor raus, wenn er fest war, mußt eh mehr machen als nur reingucken.
Anders blöd gefragt, vllt. ist nicht der Motor, vllt. hängts Getriebe, weil 2 Gänge gleichzeitig geschalten sind - das nur der Vollständigkeit halber, auch wenn ich meine, daß du das selbst ausreichend gut beurteilen kannst.

Grüße aus dem Allgäu

Jochen
#328971
mbjoe hat geschrieben:Servus zusammen,

Bevor du aber nun den Kopf abbaust, guck erst rein (mim Endoskop, wie Thomas schon geschrieben hatte, ist billiger als ne Kopfdichtung) und rupft dann direkt den Motor raus, wenn er fest war, mußt eh mehr machen als nur reingucken.
Anders blöd gefragt, vllt. ist nicht der Motor, vllt. hängts Getriebe, weil 2 Gänge gleichzeitig geschalten sind - das nur der Vollständigkeit halber, auch wenn ich meine, daß du das selbst ausreichend gut beurteilen kannst.

Grüße aus dem Allgäu

Jochen
Ich glaube nicht das es das Getriebe ist. Mit meinem Stapler habe ich den 404 gezogen und alle Gänge durchgeschaltet einschlieslich Rückwärtsgang. Er rollte einwandfrei und bei Einkuppeln war Ende.
Ich habe mir überlegt die Pritsche und das Häuschen zu demotieren.
Dadurch komme ich an alles dran und kann in Ruhe die festgegammelten Teile überholen. Eventuel wird der Rahmen nochgestrahlt und neu in Zivil lackiert.
Wenn der Motor Eh raus ist baue ich mir einen guten auf. in der Bucht sind mehrere 230 Zylinderköpfe. mal sehen ob einer von denen passt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Vieleicht hat einer einen Tipp.
gruß Uwe
#328974
Sers Uwe,

war nur ne Idee, gut daß das nicht der Fall ist.

Zu dem Kopf, der schaut mir stark nach geschönt aus, weil mit irgendwas gestrahlt. Vor allem auf den Dichtflächen gefällt mir das mal gar nicht. Aber nebenbei, was willst mit dem? Deiner wird ja noch gut sein, ich denke da hat nur der Block was abbekommen.
Mein Tipp: Hol dir einen kompletten M180.954 vom /8, die bekommt man noch recht günstig. Meiner hat vor 2 Jahren 200€ + Transport gekostet (komplett mit 2x Doppelvergaser, Gasanlage, Nebenaggregaten, usw.). Hab dann nur die Kurbelwelle raus und mal geschaut, wie die zusammen mit dem originalen Mog-Schwungrad + Riemenscheibenpaket läuft, aber wuchten war nicht nötig, einen Haufen Dichtungen neu und das Ding eingebaut. Läuft und zieht recht gut.
Bei den M180.xxx mußt halt beim zusammenstellen aus Teilen auf paar Sachen achten; es gab z.B. 2 verschiedene Ventilsteuerungen und Doppel-/Einfachketten, x verschiedene Nockenwellen, Verdichtungen, usw. Ein Blick in den Teilekatalog hilft da ungemein, Details würden hier und jetzt aber den Rahmen sprengen. Nur kurz: Die Mog-Ölwanne paßt, hat aber zur Kupplung eine breitere Nut für den Filzdichtring (hat mich nicht gestört, ist trotzdem dicht, manche arbeiten das im Block nach). Zusammen mit der Ölwanne muß die Mogpumpe rein, denn die ist länger, usw. Siehst aber alles beim Umbau. Mogwanne sollte aber wegen der Getriebeabstützung rein; ach ja, das Gasgestänge muß auch leicht geändert werden, da der 954er Block hinten oberhalb der Glocke leicht anders ist, ich habe nur Distanzen eingelegt und die Gewindestange neu justiert und das Thema war gegessen. Jedenfalls ging der Umbau deutlich schneller als den originalen Motor (schnief, mit erst 1200km) zu überholen.
Hoffe das hilft dir beim Entscheiden.

Gruß, Jochen

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]