Seite 2 von 8

Verfasst: 26.07.2009, 09:01
von mhame
Hallo Otto,

du könntest gerne bitte mal ein paar Bilder mehr einstellen. Hatte in Aufenau nur die Gelegenheit dein Gefärt von Außen zu Photographieren. Mehr Details vom Motorraum wären hoch willkommen.

Gruß,

Markus

Verfasst: 26.07.2009, 14:44
von nico
gerhört vieleicht nicht hier her aber
ich fuhr früher ein mal einen munga mit kadett 1200 motor . leistung, verbrauch top. aber der motor wurde durch die übersetztung im getriebe immer zu unterturig bewegt . höchst warscheinlich war der motor auch den belastungen nicht gewachsen so das es regelmäßig einen verblasen hat. ich mit meinen freunden hatten 3 stück im hobby einsatzt . da ein gebrauchtmotor 100 DM gekostet hat wars egal . der ford v4 war besser, dafür gab dann das getriebe nach und das hat dann 1500 DM gekostet
gruß nico

Verfasst: 26.07.2009, 19:57
von scatman
Hallo Otto ,erst einmal vielen Dank für die Einladung.
Liegt das Bottwarttal südlich von Stuttgart?
Welchen Motor hast Du verbaut? Der Krümmer sieht wie ein TDI Krümmer aus.
Hast DU eine 10mm Stahlplatte als AdapterPlatte verwendet? Besitzt dein 411er Luft und Hydraulik? Wird die Servolenkung von einer VW oder Mercedes Pumpe angetrieben? Welches Pilotlager wurde verwendet?
Verwendest DU einen Ladeluftkühler? Ist ein 79Grad Tropenthermostat eingebaut?
Sorry hoffentlich stelle ich nicht zu viele Fragen? Grüße aus FREIBURG i.BR
ULI

Verfasst: 27.07.2009, 21:07
von Turbo-Betz
Hallo Marcus
ich bin nur ein begnadeter Unimogschrauber i.R. kenne mich mit Computer nicht aus und bin auf fremde Hilfe angewiesen.
Bilder vom Auf-Umbau folgen in Kürze
Hallo Uli
werde auch nach den Bilder deine noch offenen Fragen so gut es geht beantworten
Ich hätte natürlich am liebsten auch hier,einen Daimlermotor so wie in meinem 421 (617 5 Zyl.mit turbolader 115PS oberes Bild)eingebaut,leider gibt es dort nichts passendes
Grüsse aus dem Bottwartal

dieselzwerktuning

Verfasst: 30.07.2009, 15:49
von maggfun
hallo moggler....

wollte euch mal ein paar informationen bezüglich "F1- mogg´s geben...

in meinem 404 S habe ich den guten alten M110 motor mit 156 ps eingebaut... also das getrieb wie beim 401 / 411 / 404 gelassen,
wie auch kupplung, kühler, achsen und aufhängung...
lediglich eine visokühlung habe ich dem "F1 mog" spendiert, wie eine 5cm
erhöhung der hütte. (sonst paßte die doppelnocke nicht unter die abdeckung in der kabine)

fazit des umbaus: der 404 macht richtig spaß... so das das überhohlen der lkw´s auf der BAB ein kinderspiel ist. tempo 95 ist überhaupt kein problem (mit dem alten M180 motor und den 82ps aber wohl) spitzenwerte von 120km/h sind auch ohne probleme drin..

auch habe ich den spritverbrauch von ca 25 - 30 l auf 15 - 17l gesenkt.. trozt der leckeren leistung.
ihr könnt ja mal bei "youtube" unter 404 SE suchen.. ;-))


ABER: 120 mit dem mog macht nicht wirklichen spaß..... gerade das
fahrverhalten und die bremsen sind dann "am ende"....
doch wenn der 404 im bereich 80 bis 90 km/h gefahren wird hast du immer noch eine satte leistungsreserve unter der haube... und das ist was ich dann auch im wald mit bis zu 6qm holz auf der pritsche brauche... bzw. die eifel läßt sich dann mit dem drehmoment aus 2.8 liter hubraum leichter bezwingen...

also: mehr leistung und mehr drehmoment verkraften getriebe und achsen (der flansch zwischen getriebe und antriebsachse ist dann die "sollbruchstelle").....jedoch würde ich mit höheren geschwindigkeiten beim 401 / 411 aufgrund des fahrwerks die finger von lassen....

DOCH:
ich habe aber schon von der möglichkeit gehöhrt am 411 an der einspritzpumpe zu drehen....
so das der 411 einen 421 in allen lagen stehen läßt....


also viel spaß beim "oldtimertunig"

doppelgenockte grüße aus BN

magnus

Antwort

Verfasst: 31.07.2009, 11:33
von unisport
Wollte mich mal zu den Achsen aüßern, es gibt viele Menschen die verwenden die 411 alte Achse für diverse umbauten. Die Achse hält in einen Umbau 560ps und 320nm drehmoment aus. ich denke das das eigentlich reichen sollte, er meinte nur das die neue Achse nicht so viel Aushält wie die alte :D . Und zu den om 636 ich setze mich selbst mit den Themna auseinander und bin drüber. Versuch einen om 636 auf eine Leistung von über 50ps zu bringen ohne das mann von außen erkennt das was verändert wurde. Zu der Bremsleistung mein 421ger lief auf den geraden mit Seilwinde und Frontlader auch 106km/h aber ich hatte keine Probleme mit Bremsen oder Fahrwerk wenn alles gut vermessen und ausgewogen ist macht das wenig probleme. Es war nur recht lustig notorische 80 Fahrer auf der Landstraße mit den Mog zu überholen(gesichtsausdrück) :lol:

421 Leistungsteigerung....

Verfasst: 31.07.2009, 13:33
von uniwirth
Hallo Unisport

wie hast du deinen 421 auf 106km/h Spitze gebracht würde mich intressieren???
mit Winde und Frontlader....... :shock:

antw uniwirt

Verfasst: 31.07.2009, 16:35
von unisport
Hallo Markus,
also wir hatten das alte 421ger modell verwendet wegen der Achsen. Motor 240d. Natürlich musst du kleine änderungen am Motor vornehmen und die Drehzahl verändern. Und ganz wichtig Reifen, den Durchmesser so groß wie möglich :D . Bin aber jetzt drann den 411er so weit zu optimieren das dieser richtig gut geht. Wenn ich mal was zu stande gebraucht habe werde ich Schritt für Schritt hier vorstellen.
mfg
Hempfling Benjamin

Verfasst: 31.07.2009, 17:59
von Schlichter
Hallo Benjamin

Bedeutet das, wenn ich 80 Zoll Räder montiere und meinen Motorblock rot lackiere läuft mein 411er auch über 100 Sachen?
Die Umbauarbeiten von Otto scheinen effektiver zu sein und ehrlich gesagt auch nachvollziehbarer.
Die Fahrzeuge von Otto haben auch bei mir größtes Interesse geweckt.
Würde sie auch gerne mal anschauen.

Gruß Jürgen

antwort

Verfasst: 31.07.2009, 20:21
von unisport
Nein nein so ist das nicht gemeind. Ohne aufwand und Geld zu investieren ist das nicht möglich. Allerdings sollte der mog schon noch mog bleiben und nicht ein halber VW oder irgend ein Turbo oder Kompressor drauf zu pflastern. Aber es ist doch logisch wenn ich die Drehzahl anhebe und den Reifendurchmesser Vergößer das die Geschwindigkeit sich erhöt. Mann muss auch bei pkws die extreme Reifenveränderungen haben den Tacho angleichen.

Verfasst: 31.07.2009, 21:25
von scatman
Hallo Benjamin,wie ist es möglich mit einem 421er mit Frontlader über 100 zu fahren??? Welche konkreten Veränderungen wurden am Motor vorgenommen?Welche Räder waren montiert?Standen am Straßenrand die Bären, die Du uns aufbinden willst?
MFG ULI

Verfasst: 31.07.2009, 21:44
von micha101
Hallo,
ich kann die Haltbarkeit der Achsen nur bestaetigen. Ich habe einen Trail Prototypen mit 2 411er Vorderachsen gebaut. Als Motor habe ich einen Audi 5T mit LLK und manueller Ladedruckregelung( bis 1,5 bar). Ausserdem hat der Motor eine NOS Anlage. Ich denke so an 350 PS. Die Achsen sind am Audi Automatikgetriebe direkt angeflanscht. Bei einer Achse habe ich das Tellerrad auf die andere Seite gebaut und die Achse auf den Kopf gestellt. ( Drehrichtung veraendert). Mein Sohn und ich haben diesen Proto 6 Jahre 8x im Jahr im haertesten Gelaede unter Wettbewerbsbedingungen( da wird schon mal die Sperre bei dehenden Raedern eingelegt) bewegt. Bis auf eine abgedrehte Welle im Steinbruch ist nichts kaputt gegangen. Wenn man bedenkt, dass die Achsen schon vorher Jahrzehnte arbeiten mussten, kann man fast von Dauerfestigkeit sprechen. Eins sei noch gesagt, nach jedem Wochenendeinsatz in Wasser und Schlamm habe ich die Oele in den Portalen gewechselt.

Also ueber die Haltbarkeit der 411 Achsen und Kardanwellen braucht sich keiner sorgen machen.


Gruesse Micha

Verfasst: 08.08.2009, 22:21
von Turbo-Betz
Hallo liebe Unimogfreunde
war leider 2 Wochen im Krankenhaus Verdacht auf Herzinfarkt,nicht wegen meiner zwei Turbo-Mogs.
Nachdem ich heute Morgen mit meinem 421 5Zyl.turbo wieder in den Wald fahren konnte ,waren alle restlichen Beschwerden sofort weg.
Hallo Uli
hast du uns angerufen wegen einer Probefahrt mit meinem kleinen 411 Turbo?
Du kannst jederzeit kommen mein Angebot steht, bin wieder zu hause.
Morgen wollen Ich und meine Unimogfreunde Axel (421 Turbo)
Eckhard (421 Turbo) und Reinhold (403 noch nicht Turbo) nach Dühren bei
Sinsheim zum Schleppertreffen fahren,ich hoffe wir haben schönes Wetter
und eine ereignisreiche schöne Fahrt. Die versprochenen Bilder folgen in
Kürze,Eckhard muss sie für mich einstellen
Grüsse aus dem schönen Bottwartal Otto

Verfasst: 11.08.2009, 17:24
von lardiekm
Moin Otto,

ich hätte ebenfalls verschärft Interesse. Haben eine Om617 liegen und wollte ihn in unseren 421.140 einbauen. Nach meinen Berechnungen müsste aber das Querroh unten am Rahmen herausgenommen werden.

Wie hast du das mit der Motoraufnahme gemacht?

Die Bilder hätte ich auch gern!
Vielleicht teilst ihr ja euer Wissen mit uns....Wäre klasse!!!!!!!!!!!!!11
Gruß Lars

antwort

Verfasst: 13.08.2009, 13:11
von unisport
Nein da stehen keine Bären. Ich bin grad dabei mir wieder ein 421ger Cabrio für mich zu kaufen und den Umbau zu tätigen wenn ich fertig bin kannst du gerne mal zu ner Spritztour kommen. Muss nur schauen wie ich Zeitlich fertig werde.