Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#129237
Hallo zusammen!

Folgendes:

Ich habe mir ein Angebot für 14.5 x 20 Reifen machen lassen!
Bekämme jetzt den Mitas MPT 03 12PR(136G) fix und ferig, montieren können wir ihn selbst für 278¤.

Meine Frage hat jemand von euch speziell mit dem MPT 03 Erfahrungen gemacht? Ich fahre halt Straße genauso wie Gelände,brauch aber nicht unbedingt einen AS!

Gruss Jo
#129274
Hallo Jo,

ich hab den Reifen selbst seit einigen Tagen auf der HA montiert und kann bisher nichts negatives berichten.

Von den Leuten die den gleichen Reifen fahren habe ich nur possitive Meldungen, jedoch auch die Warnung, es bei Nässe etwas langsamer angehen zu lassen. Das gleiche gilt für gleichen Reifen von BTK. In den Flanken und Laufleistung wäre der Mitas jedoch der bessere Reifen.

Gruss Bernd
#129296
Habe kürzlich auch 4 neue Mitas MPT 03 montiert.

Der Reifen ist bisher O.K , bin zufrieden. Im Wald + auf der Wiese bergauf nur mit schwerem Anhänger (9t ) etwas überfordert.

Dein Preis von 278,00 scheint mir aber nicht so der richtige Knaller zu sein, sondern eher marktüblich.

Ich habe bei Euromaster 325,00 bezahlt, weil die dort innerhalb von 24 h liefern konnten. Andere wären sogar noch etwas preiswerter gewesen ( Vergölst, Behnke ), dann hätte ich aber am WE nicht in den Wald gekonnt.

In dem Preis war enthalten :

Reifen bei mir zuhause abholen, Reifen montieren inkl. neuer verlängerter Ventile, auswuchten* mit je ca. 500gr Blei pro Rad, wieder bei mir anliefern.

Alleine das Auswuchten war mit 22-25 ¤ angeboten ( viel Blei ! ).
Grob gerechnet liegst Du also mit ca. 20 ¤/Rad günstiger als beim "Profi".
mit 7,50 je Ventil sieht es noch schlechter aus.

Meine persönliche Meinung :
Dafür kann ich es nicht selber machen !


Bevor sich noch einer wundert wegen dem Auswuchten :
Ich habe das bisher auch noch nie gemacht, alle haben mir auch gesagt, das sei Quatsch, das merke man eh nicht, und skeptisch war ich selber auch. Ich wollte es halt mal wissen.
Fazit :
Ich würde es immer wieder machen lassen, die Kiste läuft super ruhig.
(früher sind mir bei 45-50 und 65-70 km/h bald die Zähne rausgefallen)

Gruß

Rolf

P.S.
Langsamer angehen lassen heisst einfach nicht mehr so flott fahren, weil der Anteil des Profil mit Strassenkontakt kleiner ist als z.B. beim MPT 05 oder beim MIL ( hatte ich vorher ). Daher hat man einfach weniger Haftung und bei Nässe wird man schon mal zur Heckschleuder.... Wenn man aber "normal" unterwegs ist, dann passiert das eingentlich nicht.
Zuletzt geändert von Rolf.Hartmann am 31.10.2006, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
#129315
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit MITAS oder BKT im Format 10.5 x 18, Profil MPT, auf Unimog 411?

Hat es Vor- oder Nachteile, beim Reifenkauf auf schlauchlose Reifen umzusteigen?

==> Können auf 411er Felgen überhaupt schlauchlose Reifen 10.5x18 montiert werden?

Danke und Gruß,

Stefan Irlenbusch
Zuletzt geändert von stefan am 02.11.2006, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
#129322
Hallo Stefan,

Ich fahre nun seit einem halben Jahr den ALLIANCE Reifen mit vergleichbarem MPT Profil auf meinem 411 und bin sowohl auf Strasse (Touren bis zu 200km) und im Gelände sehr zufrieden. Einzig wie oben geschrieben bei Nässe und unbelasteter Hinterachse ist unbedingte Vorsicht geboten.

Die Frage ob Schlauch oder nicht hat mein Reifenhändler mit Blick auf die Felgen eindeutig beantwortet. Meine Felgen sind nicht für Schlauchlose Montage geeignet.
#129347
Hallo Mogler,
ich kann insbesondere Stefans Angaben bestätigen. Meine Alliance MPTs (12,5 x 18) auf meinem 421er sind für mich der beste Kompromiss was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt.
Der Verschleiß ist wg. des Mittelstollenprofils als sehr gering zu bezeichen. Die Geländeeigenschaften sind im Sand gut bis sehr gut. Bei bindigem Boden z.B. Lehm oder ähnlichen, wird es allerding problematisch. Der Selbstreinigungseffekt ist gegenüber z. B. Dunlob (Orginalprofil für Mog?) eher schlecht!
Aber Vorsicht bei Nässe und Strassenfahrt - mir ist der für seine "Leistungsstärke" bekannte 421er (45 PS) in ner Kurve doch tatsächlich hinten ausgebrochen!!!
mfg
Joachim
#129514
Hallo
Habe auf meinem 411 BKT MPT 567 in 10.5-18. Sind ziemlich harte 10 Lagen Reifen, die zu Standplatten neigen, besonders wenn sie warm abgestellt wurden. Es braucht dann immer ein paar KM bis sie wieder richtig rund sind. Sind nicht ausgewuchtet, da eine Unwucht komischerweise nur sporadisch bei "hoher" Geschwindigkeit nach Kurven auftritt. Weil die Stollen vorne auswaschen, habe ich sie jetzt entgegengesetzt zu hinten montiert, was einem erstmal das Geräuschniveau eines großen Mogs beschert. Hatte wahrscheinlich zuviel Luft drauf. Fahre nun mit zwei bar. Kosteten vor paar Jahren 138 Euros.

Gruß
Lothar
#129744
Hallo,
habe dieses Profil auf 10,5-20 auf dem 421. Allerdings von Everst und Aliance. Sind soweit ok - neigen aber, wie oben beschrieben, zu Standplatten. Dies ist aber nach wenigen km Fahrt wieder vorbei. Ansonsten sehr stabiler geradeauslauf und gute Straßenlage. Im normalen Gelände zu gebrauchen, wenn es nass wird neigt der Reifen sehr schnell zum verkleben.
Auf Schnee und Eis ist der Reifen nicht schön zu fahren. Sehr rutschig.
Gruss
Bernd Thomes
#130339
Hallo Stefan,

habe seit zwei Jahren 10,5x18 MPT 02 von Mitas mit Schläuchen drauf und bin mit den Reifen zufrieden. Ich bin seither ca. 2500 km damit gefahren und das Profil zeigt kaum Abnutzung.
Das MPT 02 Profil hatte ich gewählt, weil ich viel auf der Strasse und ab und zu im Gelände unterwegs bin. Auf der Strasse läuft er durch die durchgehende Stollenreihe in der Mitte relativ ruhig und im Gelände hat er durch die schrägen Stollen an den Flanken genügend Grip. Vorne habe ich sie entgegengesetzt montiert.
Mit ca. ¤200 inkl. Montage war er für mich eine günstige Alternative zu den teuren Markenreifen.
Das Einzige, was vorkommt sind Standflächen, wenn mein 411er mal 2 Wochen oder länger nicht bewegt wird. Die verschwinden aber nach 4 bis 5 Kilometer Fahrt.

Gruss Harry

guten Abend, ein eher kleiner Tandem, Einachser o[…]

Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, dann ist Dein Verständniss […]

Hallo den U1400 gibt es serienmößig m[…]

Hallo Steffen ab welcher Geschwindigkeit? Eventuel[…]