Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#6426
Hi

Wie der Titel schon sagt blicke ich beim 417 rein garnicht durch, einmal hat er die Maße einmal völlig andere, dann wiegt er mal leer 3050Kg dann ZACK satte 3700, und kurioserweise darf er mit weniger Leergewicht dann noch mehr Maximalgewicht haben etc.

Kann mir das Jemand (am besten an Hand von Beispielbildern) erklären?

Edit: Wieso ist eigentlich der längere 1150l leichter und warum darf er nur sowenig ziehen? Und wieviel kann der 1150 ziehen?

Gruß
Marcus

[Editiert am 5/6/2004 von Greenhorn]
#31775
Hi

Wie der Titel schon sagt blicke ich beim 417 rein garnicht durch, einmal hat er die Maße einmal völlig andere, dann wiegt er mal leer 3050Kg dann ZACK satte 3700, und kurioserweise darf er mit weniger Leergewicht dann noch mehr Maximalgewicht haben etc.

Kann mir das Jemand (am besten an Hand von Beispielbildern) erklären?

Edit: Wieso ist eigentlich der längere 1150l leichter und warum darf er nur sowenig ziehen? Und wieviel kann der 1150 ziehen? Welcher von denen hat eigentlich den 5,7er 6Zylindermotor und welcher den 3,nochwas 4Zylindermotor??

Gruß
Marcus

[Editiert am 5/6/2004 von Greenhorn]
#31781
Hallo Greenhorn,

wie bei allen Unimogs schwankt das Leergewicht je nach verbauter Sonderausstattung. Eine reine Zugmaschine wiegt weniger als z.B. ein Unimog mit voller Agrarausstattung. Wenn das Leergewicht durch Zusatzausstattung steigt, sinkt natürlich die Nutzlast, da das zulässige Gesamtgewicht eingehalten werden muß. Das wird auch der Grund sein, warum die Gewichtsangaben oft schwanken.
Das zGG beim 417 schwankt zwischen 6000kg und 8200kg. Meistens werden härtere Federn eingebaut und/oder andere Fahrwerksteile verstärkt, um das zGG zu erhöhen. Auch die Reifen und Felgen werden dem höheren Gewicht angepasst. 8200kg darf der 417 wiegen, wenn er z.B. im Sondereinsatz im Winterdienst unterwegs ist und nicht schneller als 40km/h fährt.
Die Anhängelast richtet sich zum einen nach der Art der Zulassung, zum anderen nach dem zGG des Unimogs. Wenn der 1150 als Zugmaschine zugelassen ist darf man max. 21600kg anhängen. Ist er hingegen als LKW zugelassen darf er nur max. 11800kg ziehen. Mit Ausnahmegenehmigung kann er 30100kg ziehen! Beim 1150L gelten die gleichen Werte. Ich kann dir allerdings auf die schnelle nicht beantworten, warum das Leergewicht beim 1150 niedriger ist als beim 900. Weiß bestimmt ein anderer... :)
Der 417/800 hat den OM 314 mit 75 PS und der 417/900 hat immer den OM 352 mit 84 oder110 PS. Der 1150 und 1150L haben ebenfalls den OM 352 mit ausschließlich 110 PS.

Gruß aus dem Harz

Fabian
#31783
Nachtrag:
Die Modelle 1150L und 1150L/34 haben ein geringeres Leergewicht, weil sie zu den \"hochgeländegängigen Fahrgestellen\" gehören und ohne Pritsche ausgeliefert wurden. Der normale 1150 hat glaube ich eine Pritsche aus Leichtmetall, bin mir aber nicht sicher.

Gruß aus dem Harz

Fabian
#31788
Hallo Marcus,
mein 417/900, 352erMotor, wurde abgelastet und hat noch immer 4800 kg Gesam.
Selbst wenn der TÜV die Zuladung auf null setzten würde (Zugmasch.), bleiben 4100 kg.
Sieht beim 417 also nicht so gut aus.
Besser schauts beim 407er (gleiche Kabine) aus: zul. Gesamtgew. zwischen 4500 u.5800 kg, je nach Austattung, bei entsprechender Ablastung ( Tüv-u. Steuervorteil) sind da wohl 3500 kg zu unterschreiten.
Nur Vierzylinder verbaut. Mit etwas Glück findest du noch einen mit Komprex-Lader und ca 75PS, allerdings wurden vom 407 nur insges. ca 790 Fahrzeuge gebaut.

gruss Stephan
#31796
Hallo Marcus.
das mag stimmen, weil je nach Ausstattung unterschiedlich schwer.
Für den B-Schein entscheidend ist das zul. Ges-G. Die Zuladung beim Mog kann meines Wissens nicht so einfach auf 330 kg abgelastet werden.

Ich brauchte für den Tüv von DC eine Ablastungsfreigabe. DC hat mir dann 1350 kg zugebilligt, die Anhängelasten entsprechend nach unten angeglichen. Warum nur 1350 kg?, weil im Anhängerbetrieb eine Aufliegerlast von Dc empfohlen wird.

Da mein Mog als Zugmasch. eingetragen ist, bräuchte ich nach Tüv-Vorschriften sogar überhaupt keine Aufliegelast, weil im Anhängerbetrieb eine entsprechende Last auf der Ladefläche sowieso auflelegt werden muß/sol, auch wenn nichts eingetragen ist.
Leztendlich machen die Nulleintragung aber nicht, weil die sich rückversichern und dann eine Freigabe von DC sehen wollen und die siehe oben.

Gruss Stephan
#31797
Also beim 406 wurde jetzt mehrfach bestätigt, dass man ihn B-fahrbar machen kann.

Der 417er wäre interessant weil man ihn um bis zu 4 Jahre jünger kriegt.

Also gibt eine Möglichkeit einen der 417er/1150/l34 auf 3,5 zu bekommen?

Der 800/900 scheint ohnehin zu schwer zu sein, ausserdem ist mir beim 800 der Motor zu klein.

Hier mal ein Link worauf ich meine kärglichen Infos stütze:http://www.unimogfreunde.de/Technische-Daten/417.html

Gruß
Marcus
#31819
Keiner eine Idee?

Ich mein wenn\'s mit dem 417er einfach nicht geht auch ok, aber falls doch wüsst ich\' s gern 4 Jahre sind ja auch für einen Mog eine Zeit.

Ist eigentlich bei der Bemerkung zum 1150 als \"Hochgeländefahrzeug\" ähnliches gemint wie beim neuen U3000 gegenüber dem U300, also gab\'s dazumals schon so zwei völlig getrennte Baureihen?

Würd\' ja Sinn machen, die dreistelligen neuen sind soweit ich weiss auch schwerer als ihre \"echten\" Unimogbrüder.

Gruß
Marcus
#31830
Bei der Baureihe 417 werden alle Typen erfaßt im Gegensatz zum 403, 406, 413, und 416. Sämtliche Nachfolgemodelle ( sie Unterscheiden sich im wesentlischen durch eine andere Fahrerhausaufhängung, andere Plazierung der Scheinwerfer und das geänderte Getriebe UG2/30) weden unter dem Baumuster 417 geführt. Dabei sind auch die Modelle U1150 = ex 413/416 sowie U1150L, welches ein reines Fahrgestell mit längerem Radstand für Sonderaufbauten ist. Da in diese Fahrgestell fast keinerlei Sonder-Ausrüstungen verbaut sind ( welcher Krankenwagen braucht einen Kipper oder Heckkraftheber oder Zapfwelle) sind diese natürlich sehr leicht, den Rest brachte der Aufbau des Aufbauherstellers. Das zGG war dann natürlich höher. Aber den 1150L kannst du wohl abschminken, es sei denn irgend eine Feuerwehr oder DRK sondert einen aus. Nimm einen 406 vor 1978 mit kleinem Getriebe, schmeiße alles raus was drann ist, dann könntest du es schaffen. Nach 78 kommt auch noch die AU zusätzlich zum TÜV. wenn du das Fahrzeug abgelastet hast, kannst du immer noch ein großes Getriebe einbauen. Oder nimm den angebotenen Flugzeugschlepper und lass ihn von Horst ablasten, dann hast du doch alles wast du suchst.
#31852
Nein, der 1150 ist der normale Mog mit 2900mm Radstand, schön leicht sind eigentlci alle, wenn du sie komplett soweit abstripst. Dann ist der U900 mit kurzem Radstand aber immernoch der leichteste, du mußst halt alles rausbauen. Dafür ist der 417 aber wohl auch die teuerste Variante. Das leichteste Modell ist übrigens der U1100T, der hat sogar die Hinterachse gespart, du solltest dir allmählisch mal Gedanken machen, warum die von dir gewählten Modelle so leicht sind, Informationen hast du ja mitlerweile genug. Den 417 gibt es übrigens nicht als Cabrio.
Nur mal so zur Info, für einen 417 plus Ablastung etc bekommst du einen 406 plus Führerscheinklasse CE. Einen Flugzeugschlepper mit Doka bekommst du mit etwas Überredung oder Vitamin B noch als Geländewagen umgetypt und unter 3.5to, vor 78 dann auch noch AU-frei. Einen 1150 nimmt dir kein Baurat ab. Bei deinen ganzen Überlegungen und Wünschen solltest du auch ein wenig Realität mit ins Auge packen, oder hast du bedenken den CE nicht zu packen?
Ich selbst fahre übrigens auch einen 406 mit Wandler und 2x4-Getriebe. Du darfst dir den Wandler nicht wie ein PKW-Automatikgetriebe vorstellen, der Wandler packt beim Gasgeben sofort. Dabei ersetzt der Wandler eigentlich das Vorschaltgetriebe. Leer fahre ich mit dem 7. Gang an.
#31869
Ich weiss ja nicht um wieviel der 417er teurer ist als der 406er ....

Ich fasse den ja auch deshalb in#s Auge weil ich nicht die Mechanischen Kentnisse habe (oder Jemanden mit diesen kenne) und deswegen gerne ein Fahrzeug hätte das möglichst nicht allzu alt ist.

Jahrgang 78 ist aber schonmal 26Jahre her .... 92 nur nur 12.

Was den C/C1 angeht, naja die Theorie finde ich ja interessant aber ich könnte auch gut auf den rest verzichten.

Gruß
Marcus
OM636 Glühkerzen brennen weg

Moin um nochmal Licht ins Dunkel zu bringen. Ich h[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]