- 03.04.2017, 08:31
#501979
Guten Morgen,
ich habe mir nochmal Gedanken gemacht, um den auch von Markus favorisierten Fall abzubilden, direkt am Abstellhebel einzugreifen.
Ich bin kein "gelernter Mechaniker" und dementsprechend ist die Zeichnung zu lesen
Aber ich glaube, es wird deutlich, wie ich es mir vorstelle. Das Ganze besteht im Wesentlichen aus zwei ineinander laufenden Vierkantprofilen und einer Arretierung.
Vorteile:
ich habe mir nochmal Gedanken gemacht, um den auch von Markus favorisierten Fall abzubilden, direkt am Abstellhebel einzugreifen.
Ich bin kein "gelernter Mechaniker" und dementsprechend ist die Zeichnung zu lesen
![Wink :wink:](https://www.unimog-community.de/phpBB3/images/smilies/icon_wink.gif)
Vorteile:
- Das System kommt ohne Elektronik aus (ok, das wäre mein geringstens Problem gewesen
), aber gemäß FMEA eine Stör-/Fehlerquelle weniger.
- kompakt zu konstruieren, könnte in einer Henseldose Platz finden
- könnte immer angebaut bleiben -> kein Risiko des Vergessens der Aktivierung
- die Möglichkeit zum Reindrücken des Abstellhebels bleibt erhalten
- einmal ausgelöst, bleibt der Zustand stabil bis zur Rückstellung
- der Abstellhebel (bzw. dessen Feder) wird bei Stillstand nicht ständig belastet (im Vergleich zu der Idee mit dem Elektromagnet)
Wo ein Unimog ist, da ist auch ein Weg.