Danke für die Abbildung, Markus!
Jetzt weiß ich, was Du meinst.Ich habe mal den Preis angefragt.
Es gibt am Unimog eben immer wieder Ideen, was man ändern und verbessern könnte
Moin, Henning,
freut mich, dass Dir meine Anregung weiterhilft. Das Prinzip ist so ähnlich wie bei den sog. Feststellanlagen. Das sind die elektromagnetischen Halter für Brandschutztüren, hast Du bestimmt schon mal gesehen. Dort hält ein Elektromagnet die Tür offen, weil er stärker ist, als der Türschließer. Wird der Stromkreis unterbrochen (z.B. durch ausgelösten Rauchmelder), "lässt der E-Magnet los" und dann sorgt der Türschließer für das Schließen der Tür. Man müsste nur schauen, wie schnell die magnetische Wirkung abgebaut wird. Das kann ggfs. 1 Sek. dauern.
Den Mechanikkram mit Federn und Magnet könnte man ggfs. auch umgehen, indem man in die Dieselzuleitung ein Normally-Closed-Magnetventil einbaut. Es ist mir aber nicht klar, wie viel Zeitverzögerung zwischen dem Stopp der Kraftstoffzufuhr und tatsächlichem Stillstand des Motors liegt.
Ansonsten bleibt noch die Idee, den Betätigungshebel per Feder immer in die Bremsstellung zu ziehen. Das setzt aber ggfs. einen Zwei-Mann-Betrieb voraus. Wobei Motor-Aus natürlich die beste Lösung wäre.
Gruß Sebastian
Wo ein Unimog ist, da ist auch ein Weg.