Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#413742
Aufsetzen mit Bagger
Aufsetzen mit Bagger
2.jpg (35.05 KiB) 2071 mal betrachtet
Der Antrieb fehlt noch. Die Pumpe soll über die Zapfwelle angetrieben werden. Bei Kran handelt es sich um den Typ MGK HLK 125 a4 mit 4-fach Abstützung.
Den Kranrahmen mussten wir umbauen, da er vom 435er l stammt. In diesem Zuge wurde zum Absatteln eine Adapterplatte gefertigt. Der Hintergedanke ist hierbei, das er als Anbaugerät anzusehen ist. Ob das klappt?
Die erste Testfahrt war allerdings schon aufregend.... Es ist ein 3,8mtr hoher Schaukelstuhl geworden....

Frohe Ostern wünscht Hermann71
Dateianhänge:
Adapterplatte
Adapterplatte
3.jpg (34.02 KiB) 2071 mal betrachtet
Kran zum Absatteln
Kran zum Absatteln
1.jpg (32.54 KiB) 2071 mal betrachtet
#413801
Hallo Hermann,

an das Geschaukel gewöhn man sich recht schnell :wink:

Hatte letztes Jahr diesen 427 U1400 mit Kran ausgeliehen...:

Bild


Bild


Bild


Bild


7260kg Leergewicht, bei 7495kg zul. GG!

Ich hatte mich nach ein paar Kilometern ganz gut an das Schaukel-Fahrzeug gewöhnt, nur meinem Kollege wurde es auf dem Beifahrersitz auf einer ausgefahrenen, kurvigen Landstraße bisserl flau im Magen und er wollte sogar mal zu Fuß zurück laufen :lol:

Naja, er ist auch mehr der "Drinni"-Playstation-Typ als ein "Drausi"-Unimog-Pilot :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Aber auch meine Frau hat sich recht schnell an das Schaukeln gewöhnt und sie hat es sich nicht nehmen lassen den großen Mog auch mal Probe zu fahren :spitze

Nen Hinterachsstabi dürfte dein Mog ja serienmäßig haben, oder? Und neue (eventl. straffere) Stoßdämpfer wirken auch Wunder! Auch 1bar mehr Druck in den Reifen schafft Besserung...


Gruß Michael
#413858
Hallo,
Stabi an dr Hinterachse ist leider nicht vorhanden. Irgendwo hörte ich mal, dass ein Stabi an der Hinterachse i.v. mit Hechhydraulik nicht möglich sei. Kann jemand hierzu etwas sagen?
@gnobber: wieso ist der 427 mit dem Kran so leicht? Hast du selber mal nachgewogen? Ich war mit meinem auf der Waage, und diese schreibt 8560kg.... Dabei ist meiner auch auf 7,49t abgelastet....
#413920
Hallo Hermann,

beim 406 läuft der Stabi durch eines der hinteren Rahmenrohre und geht dann direkt an die Stoßdämpferaufnahme... Da stört nichts...

Habe gesehen das beim 425 der Hinterachsstabi irgendwie hinten an den Rahmen angeschraubt wird. Wie sich das mit einem HKH verhält kann ich nicht sagen. Es gibt beim 425 ja auch noch einen Vorderachsstabi, der bringt sicher auch schon was.

Der Nachteil von einem Stabi ist, das er die Geländegängigkeit aufgrund geringerer Achsverschränkung einschränkt. Extreme Geländegängigkeit ist aber mit einem 1 - 1,5t schweren Kran auf dem Rahmen wohl kein so großes Thema mehr. :wink:


Gruß Michael

@Matthias:
Dann sag bitte deinem Chef und deiner Chefin mal einen schönen Gruß von mir (Michael Geist)... Da ich jetzt ja seit 1 Jahr in der Nähe von Schongau wohne, komme ich sie dieses Jahr mal besuchen wenn der Kran auch drauf ist. Ansonsten ist mein Mog soweit fertig restauriert.
Hier die restlichen Bilder vom Kraneinsatz:
www.speedandfun.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=421&forum=75&post_id=1249#forumpost1249
Lenkgetriebe undicht

Hallo Daniel, gibt es dazu ein Anleitung? Etwa im […]

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]