Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#488003
Moin Leute,

ich hab ein großes Getriebe mit Doppelkupplung gekauft, sah von innen super aus.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Getriebe auf beiden Seiten Betätigungshebel hat. Auf der rechten Seite sitzt ein relativ großes Pneumatikzylinder mit einem ziemlich langen Hebel. Durch die langen Bedienungshebel vermutet ich das ein Getriebe aus einem Mb Trac ( Mittelschalter?) ist.
Ansonsten ist es genauso aufgebaut wie mein großes Getriebe im 421.

Nun frage ich mich, ob ich dieses Getriebe in unseren 406 einbauen kann.

Außerdem möchte ich das Zapfwellengetriebe nutzen, das normale ( Unimogstil) habe ich noch liegen....

Hier ist jetzt Zeit Häme und Spott über mich auszukippen. Ja ich habs wahrscheinlich verdient.

Nun zur Frage:
Eine Doppelkupplung brauche ich natürlich, das ist mir klar. Allerdings ist mir nicht klar, ob dieses Getriebe in den 406 einbauen kann.( Eingangswellen, Übersetzungen)
Passen denn die Längen der Getriebeeingangswelle? Vom Profil und den Längen?

Vielleicht kann mir jemand sagen, ob und wenn nicht mit welchem Aufwand dieses Getriebe verbauen kann.

Ach ja, der Einfachheithalber, ein Typenschild ist nicht dran ( wäre auch zu einfach)

Frohes Pfingsten wünscht Euch

Lars
#488005
Hallo Lars

aus der Beschreibung vermute ich mal mit separater Zapfwellenkupplung. Die Bauweise baut etwas länger als mit Doppelkupplung, der Einbau im 406 wird wohl nicht funktionieren.
Allerdings ist die Beschreibung etwas sehr dürftig, wenn kein Typenschild vorhanden ist, kann man doch aussagekräftige Bilder hernehmen.
#488080
Hallo,

Also Helmut, also ganz offiziell. Du bist auf Zack!

Das Vorschaltgetriebe ist 5 cm länger als der Flansch meines normalen 6 Gang Getriebes.

Watt nuu?

Zwei Idee?

Idee a)
In dem WHB ist beschrieben wie das Vorschalt- vom Hauptgetriebe getrennt werden kann. Bleibt noch das Problem der 5cm längeren Eingangswelle.
Allerdings hab ich ja noch mein jetziges 6 Gang Getriebe, daas könnte ich einer richtigen Eingangswelle berauben...
Das Hauptgetriebe ist doch immer das gleich oder?

Idee b)
Vorschaltgetriebe tauschen gegen ein "normales" Vorschaltgetriebe. Hat aber ebenso das Problem, das die Welle immer noch zu lang ist. Abgesehen davon, dass ich noch nie gesehen habe des ein einzelnes Vorschaltgetriebe angeboten wird.

Gruß zu Pfingsten!

Lars
Hab ich da einen Denkfehler?
#488169
So Leute jetzt aber...

Moin Miteinander;

zu allerst, mein gestriger Post geht ja gar nicht. :Ahnung
Sorry, ich hoffe, das ich mich nicht damit für sachdienliche Antworten disqualifiziert habe.


ich hab mich mal ein bißchen um das Getriebe gekümmert.

Es ist eine Nummer eingeschlagen: 406 069 001 E 1102. Das stimmte mich natürlich fröhlich, wenn auch die langen Hebel, der Farbnebel in MB Trac Grün und der Betätigungshebel für die Zapfwelle innerhalb der Glocke eine 440er Nummer trägt.

Es scheint eine Muffenschaltung für den Vorwärts- Rückwärtsgang, passt ja auch zu der pneumatischen Allradbetätigumg.

Die Synchronringe müssen neu...

Fragen über Fragen:
Aber kann ich das in meinen 406 mit einfachem Getriebe einbauen?
Sind die Schubrohre bei den 406 Getriebearten (kleines und großes) gleich lang?
Verfügen beide Getriebe (klein und groß) über das gleiche Getriebegehäuse?
Wird in dieses Getriebe die "normale" Doppelkupplung eingebaut oder gibt es dafür eine andere Ausführung

Bilder mach ich jetzt noch klein, bis gleich..!

Gruß und Danke!
Lars
#488366
Hallo Lars,

ich hab mal im EPC geschaut und da sieht es so aus als wenn die Teilenummern der Getriebegehäuse vom MB Trac ab einer bestimmten Teilenummer von A 440*** in A 406*** ersetzt worden sind.

Wenn man dann die ersetzte Teilenummer zur Suche verwendet stellt man fest dass dieses Gehäuse auch im 403, 406, 413, 416 und 421verbaut war.

D. h. dein Getriebgehäuse muss erst mal in deinen 406 rein passen. Was für Unterschiede in Wellen, Lagern Zahnrädern zwischen MB Trac und Mog bestehen lässt sich auch über EPC herausfinden.
#488379
Hallo Lars
die Teile stammen alle aus dem großen Baukasten und werden Baureihen-übergreifend verbaut, es sind auch Teile vom LKW und PKW verbaut (z.B Motor und Elektrik).Verschieden Bauteile sind halt Baumuster spezifisch. Du musst halt diverse Teile im Getriebe umbauen, dann passt das. Es führt jetzt zu weit, alle Umbauteile zu listen, du musst halt zerlegen und vergleichen.
#488465
Moin,

mich wundert dann nur diese 406 Nr ? Kann man die nicht nicht decodieren?

Fakt ist, das das Gehäuse des Vorschaltgetriebe und damit die Eingangswelle nicht in den 406 passen. Sei denn es gab mal eine SA mit der pneumatischen Betätigung der Zapfwellen im 406/ 403?
Dann würde es aber nur dann mit anderen Schubrohren und Antriebswellen gehen ( + bzw. - 5 cm). Den Motor kann ich ja kaum um 5 cm nach vorne versetzen...
Oder passen wohlmöglich die Achsen des Mb Tracs?

So wie ich gelesen habe, sind die Übersetzungen beim MB Trac nicht so, wie im Mog...

Ich weiß mir keinen Rat, wie ich das ohne Typenschild am Getriebe beantworten soll....

:cry: Danke fürs Mitdenken!

Gruß Lars
#488468
Hallo Lars,

die o. g. Nr. 406*** bezieht sich nur auf das Haupt-Getriebegehäuse. Was dort noch angebaut werden kann steht auf einem anderen Blatt.

Nach weiterer Recherche habe ich herausgefunden dass die Teilenummern der Vorschaltgetriebe zwischen einigen MB Trac und dem 403/406 gleich sind ebenso die Teilenummern der Kupplungsgehäuse. D. h. die Einbaulänge sollte dann auch gleich sein. Aus o. g. Gründen sollte auch das Zapfwellengetriebe vom Mog dort dran passen.
Du solltest mal die Zahnräder auf der Vorstufenwelle vergleichen /Zähne zählen.

Wenn man wüsste aus welchem MB-Trac das Getriebe ist, kann man mal grob die Zuordnung der Wellen und einiger Zahnräder vergleichen.

Wenn die Eingangswelle nicht passt, dann bau doch die vom alten Getriebe ein. Oder ist die hin?
Ohne zu schrauben wird es wohl nichts werden oder du verkaufst das Teil wieder und kaufst ein passendes Getriebe.

Ganz habe ich die Problematik noch nicht verstanden:

Du hast in deinem 421 ein Getriebe mit Vorschaltgruppe und welchen Fehlern?
Oder ist nur ein einfaches 6 Gang Getriebe ohne Vorschaltgruppe verbaut?
Den Zapfwellenantrieb benötigst du den oder willst du den nur anbauen damit das Getriebe kpl. ist?
Zuletzt geändert von benz am 23.05.2016, 16:55, insgesamt 2-mal geändert.
#488470
Hallo Reiner,

also kann ich deinen Post so verstehen, dass es ein 406 Hauptgetriebe (mit Unimogtypischen Übersetzungen) , dem man ein Mb Trac Vorschaltgetriebe vor geschaltet hat?

Ob es jetzt werkmäßig oder gebastelte wurde lassen wir jetzt mal außer Frage...

Mir würde auch ein 6 Gang mit 2x4 reichen.
Ein normales 6 Gang draus zu machen wird nicht lohnen... Ich gehe mal davon aus, dass mit endlichem Finanz- und Suchaufwand kein einzelnes Vorschaltgetriebe für den Unimog zu beschaffen ist...

Mir ist irgendwie schlecht!

Gruß Lars
#488682
Hallo werte Community,

ich fühle mich verpflichtet den Fragenkomplex um das MB Trac Getriebe aufzulösen.

Vor weg: ich hatte eine super Telefonat mit Florian, dass mir wirklich Mut gemacht hat. Geile Sache diese Plattform!
DANKE FLORIAN!

Es scheint so, dass jemand das gemacht, was ich jetzt vor habe.
Der Flansch ist vorgesetzt worden und durch die Schrauben (verzinkt 8.8) lässt sich vermutet, dass es nicht die Kollegen in Gaggenau gewesen sind. Entlarvt hat den Umbau das Führungsrohr, das ziemlich ruppig aus dickwandigen Rohr (eher geflext als gedreht) und Epoxidharz gebaut wurde.

So löst sich das Rätsel, dass ein Getriebe mit einer 406 Nummer aus einem Mb Trac gezogen wird. Aber wir haben ja bereits behandelt , dass es auch 406 Nummern an Getrieben ab Werk gab.

Was wird nun:
Ich plane den Umbau auf Einfachkupplung, weil die Zahnräder wirklich traumhaft gut aussehen.

Dafür brauche ich, so habe ich von Florian erfahren, die Eingangswelle mit drei Zahnrädern. Falls jemand eine solche Welle gegen die Doppelkupplungswellen des Mb Trac tauschen will.....

Hat das große Einfachkupplungsgetriebe kein Führungsrohr? Ich kann es in der Werkstattdoku nicht erkennen.
Das Ausrücklager wird ja auch ein Anderes sein, oder? Aber ich schätze mal, es ist ein Gleichteil zu dem kleinen Einfachkupplunggetriebe...Das hab ich noch liegen.

Außerdem werde ich die Synchronringe tauschen, wenn ich den Kasten gerade auf hab. Weiter höre ich auch, dass die Tellerfedern getauscht werden sollten. Gibt es weitere "Sollte man machen"?

Also, es hat sich gelöst. Allen, die mitgedacht haben, Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß aus Ostfriesland!

Lars
#488698
Hallo Lars,

wenn du auf Einfachkupplung umbauen willst und das VG abbauen willst, dann benötigst du an Stelle des VG ein Kupplungsgehäuse. Dafür gibt es das Führungsrohr noch neu zu kaufen die Preise liegen zwischen 130 und 150 €. Allerdings sind das 2 unterschiedliche Teilenummern die nach FIN zugeordnet werden.

Wenn das VG dran bleiben soll und nur die Einfachkupplung eingebaut werden dann ist auch noch ein Führungsrohr lieferbar, hier liegt der Preis bei ca. 320 €.

Für die Ausrücklager von den Getrieben mit und ohne VG bei Einfachkupplung sind unterschiedliche Teilenummern hinterlegt die nach FIN zugeordnet werden.
Dateianhänge:
Führungsstück 2.JPG
Führungsstück 2.JPG (23.85 KiB) 1320 mal betrachtet

...zu dem Messingdeckel... durch das Röhrch[…]

ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärk[…]

Hallo Gerd, Ging bei mir relativ einfach, die beid[…]

....... wenn die "Grosse" nur 20[…]