Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#40750
An alle,
wer hat Erfahrungen mit den Mathy Produkten. :?:
Angeblich braucht man dann nicht jedes Jahr im Frühjahr bei allen Maschinen das Öl zu wechseln.
Bitte teilt mir (und allen interessierten) eure Erfahrungen mit.
Wer Mathy nicht kennt: http://www.mathy.de/de/index_de.html
#40760
Hallo Peter !
Öle für den Kfz Bereich bestehen grob gesagt aus zwei Komponenten: dem Grundöl (mineralisch oder synthetisch) und den Zusätzen (Additiven). Die Additive verleihen dem Grundöl bestimmte Eigenschaften wie Säurebindung, Verschleißschutz, Oxydationsverhinderer, usw. usw. Deshalb gibt es für verschiedene Einsatzzwecke verschieden additivierte Öle (Motorenöl, Getriebeöl, Hydrauliköl usw.). Im Betrieb verbrauchen sich die Additive. Zum Teil verdunsten sie, zum Teil binden sie Schmutzpartikel und Abbauprodukte des Öls und bleiben dann im Ölfilter hängen. Mathy und ähnliche Produkte ersetzen genau diese verbrauchten oder verschlissenen Additive.
Leider verschleißt aber auch das Grundöl, - genau wie die Additive. Es verbrennt (Kohlebildung), es oxydiert, es nimmt Feuchtigkeit auf, und das wichtigste: die Molekülketten werden im Betrieb zerissen bzw. zerschnitten. Öl hat ja eine spaghetti-ähnliche Molekülstruktur, - durch den Betrieb werden diese "Spaghettis" immer kleiner geschnitten. Dadurch sinkt die Fähigkeit des Öls, auch noch bei dünnem Schmierfilm ausreichend zu schmieren, die Notlaufeigenschaften und damit die Schmierfähigkeit insgesamt verschlechtern sich also.
Dies sind die Gründe dafür, warum Öl (besonders Motorenöl) in bestimmten Abständen gewechselt werden muss. Wobei man hier sagen muss, dass synthetische Öle etwas stabiler sind (die Spaghetti-Moleküle werden nicht so leicht zerschnitten) und deshalb länger verwendet werden können.
Ölzusätze wie Mathy können das verschlissene Grundöl nicht ersetzen, sie ersetzen, wie oben gesagt, nur die verschlissenen Additive.

Gruß, Gundo
#40761
Hallo,

zu solchen Produkten (und es gibt etliche) kann man nur sagen das Sie den Agregaten zwar nicht schaden aber nie die Wunder vollbringen die in der Werbung versprochen werden.

Sicher kann es sogar sein das ein gewisser Minderverschleiß zu verzeichnen ist. Denoch ist man deswegen vor Motor defekten sicherlich nicht verschont.

Jedoch die anderen versprechen (mehr Leistung, weniger Verbrauch) usw. können vielleicht auf einem Prüfstand in geringer Prozentzahl nachgewiesen werden. Das ist aber so gering das im Fahrbetrieb das der Fahrer keinen Unterschied merkt.

Einen Ölwechselintervall würde ich deswegen auch nicht verlängern denn zusätzlich zu dem Problem mit den Additiven (siehe oberer Beitrag) haben gerade Motoren älterer Bauart die Eigenschaft das Öl durch Verschmutzung stärker zu belasten. Da bringt die beste Zusatz Suppe nix.

Wenn man das alles zusammen sieht fragt man sich ob es sich lohnt das Mittel zu kaufen.



Gruß


Thomas
#40772
Hallo Peter,

hier im Forum wurde desöfteren die Meinung vertreten (der ich mich anschliesse), daß man ältere Motoren, und dazu zählt Dein OM352 auch, besser nur (ausschließlich) mit Mineralöl betreiben werden sollte.
Und am besten ganz auf (Teil) Synthetisches Öl und Additive verzichtet.

Hiermit muß ganz deutlich Thomas wiedersprechen, solches Öl und Additive können sehr wohl dem Motor schaden!!

In den genannten beiträgen wird davon berichtet, daß zuvor dichte Motoren nach dem Einsatz solcher Öle und Additive zu tropfen anfangen etc.
Bis hin zu völlig zerstörten Ölpumpen ist dort die rede.

Grüße
Theo

auch aus Iserlohn
#40773
Hallo Peter,

hier im Forum wurde desöfteren die Meinung vertreten (der ich mich anschliesse), daß man ältere Motoren, und dazu zählt Dein OM352 auch, besser nur (ausschließlich) mit Mineralöl betreiben werden sollte.
Und am besten ganz auf (Teil) Synthetisches Öl und Additive verzichtet.

Hiermit muß ganz deutlich Thomas wiedersprechen, solches Öl und Additive können sehr wohl dem Motor schaden!!

In den genannten beiträgen wird davon berichtet, daß zuvor dichte Motoren nach dem Einsatz solcher Öle und Additive zu tropfen anfangen etc.
Bis hin zu völlig zerstörten Ölpumpen ist dort die rede.

Grüße
Theo

auch aus Iserlohn
#40810
Hallo Hensenpe
Ich kann Mathy nur jedem anraten es zu verwenden ,ob PKW LKW oder
besonders Unimog.Mein 406 kenne ich nicht mehr wieder,und der hat
schon was mitgemacht durch meine vorbesitzer. Der Motor dreht jetzt
wie ein B M W Motor also leicht hoch,was er vorher nicht gemacht hat.
Und mein Dieselverbrauch ist etwas zurückgegangen .Mathy ist nicht
billig aber es ist das Geld wert,das nächste kommt ins Schaltgetriebe
Achsen und Vorgelege.Das Kraftstoffaditiv nehme ich bei jeder
3ten Tankfüllung und das hat meinen OM352 innerlich richtig gereingt.

Gruß Roland U 406
#40827
Also ich habe das DROP-STOP von Mathy vor 2 Jahren mal zum Test in meinen Deutz D40 Bj.61 ins Getriebe gegeben weil der Simmering der Zapfwelle undicht war. :cry: :cry:
Habe mir schon einen neuen Simmering besorgt gehabt und wollte ihn bei Gelegenheit wechseln. :roll:
Doch nach und nach wurde der Ölverlust weniger und heute kommt gar kein Öl mehr heraus. Der neue Simmering liegt immer noch in meiner Werkstadt.
Das Mathy-M ist seit ca. 7 Jahren in meinem Rasenmäher zum Test. Seit dem habe ich keinen Ölwechsel mehr gemacht und er läuft trotz langer Winterpause immer noch wie am ersten Tag. :lol:
Nun will ich es bei meinem Mog mal ausprbieren. Wollte vorher nur mal Meinungen aus der Community hören.
Hat noch jemand Erfahrungen (gute und schlechte). :?:
#41257
ich habe mir damals für fast 400.-DM (brauchste halt bei so viel Getriebeöl) Mathy-Zusatz fürs Getriebe zugelegt-absolut rausgeschmissenes Geld-überhaupt keine Änderung spürbar.
Auf irgendeiner Seite habe ich von Motordefekten durch solche Zusätze :? gelesen. Wenn ich es finde schicke ich dir mal die Artikel.
Gruß Hartwig
#41260
Hm

Grundsätzlich halte ich von Mathy und anderen Wundermitteln aus der Dose nix, soweit der Stand vor 4Wochen!
Doch dann kam ein bekannter zu mir dessen 320I Bj95 klackerte wie die sa. . Diagnose Hydrostösel ausgelaufen(defekt).
Irgend ein Vertreter hat mir aber kurz vorher so ne Dose Motorölzusatzdingens von Mathy dagelassen und behauptet, wenn ich ma ne Kiste hätte die klackert soll ich das ma ausprobieren.
Na ja die Gelegenheit war da, Samstag Mittag Ersatzteile zu bekommen witzlos also rein damit, stand ja rum!
Nach ca.5min im Stand war das klackern der Hydros fast weg, und nach der empfohlenen 20km Runde mit ruhigem Gasfuß völlig, und so isses bis heute nach ca 1000km .
Mein Bekannter mein das Ding wäre noch nie so gut gelaufen!
Was ich nu davon halten soll?????ß Scheint auf jeden Fall Situationen zu geben wo es was bringt, und welche wo es rausgeschmissenes Geld ist.
Im Getriebe fahre ich es seitdem auch weil erhöhte Schmierfähigkeit/Notlaufeigenschaften (so wirds versprochen) da nicht schaden kann.
Wenn jedoch mein Motor klackern würde, reiß ich Ihn auseinander und schau nach,basta!

Tschau Torsten
#50326
Hallo,
habe MathyM und MathyT in meinem 3er BMW und Toyota Geländewagen gefahren. Beim 3er hat sich der Ölverbrauch von 1l auf 0,4l reduziert, der Motor war im unteren Drehzahlbereich durchzugstärker. Beim Toyota ergab sich keine Änderung.
Nach 60000km ohne Ölwechsel (Filterwechsel alle 15000km) war das Öl immer noch schmierfähig und ist immer noch gut (km Stand bis zum Verkauf: BMW 260000km, Toyota 200000KM).
MathyT kann bei großer Kälte dazu führen, daß sich das Getriebe schwerer schalten läßt (BMW und Toyota).
Bei bestimmten Baumaschinen mit Wandler könnte die erhöhte Schmierfähigkeit die Reibung zu stark herabsetzen und der Wandler evtl. nicht die erforderliche Leistung übertragen. Auch bei Motorradkupplungen, die im Ölbad laufen ist der Effekt zu befürchten (wie bei meiner :lol: :lol: Honda XL).
Mein neuer 406 hat jedenfalls als erste Maßnahme MathyM erhalten!
Auch DropStop scheint zu wirken, anstelle der Reparatur der undichten Kolben der Differentialsperre habe ich ca. 10-20ccm MathyT und DropStop eingefüllt, seitdem schaltet die Sperre einwandfrei.
Gruß
Gerhard
#50337
Das alte Motoren auf mineralische Öle angewiesen sind muß klar mit jein beantwortet werden. Es kommt häufig vor, das sich beim Einsatz mineralischer Öle Ölkohle bidlet, auch an Weichmetalldichtungen. Werden nun syntetische Öle, insb. Leichtlauföle eingesetzt, können diese die Ölkohle zersetzten. Hat sich die Ölkohle weit in die Dichtungen gefressen, kann es sein, das diese nur noch im Verbund mit der Ölkohle dichten. Fehlt diese, läuft es aus.
Beispiel: Opel 1,6i, Bj. 91. Lief 12 Jahre mit Mineralöl. Dann 0-W40 rein, lief an allen Dichtungen wieder raus. Dichtungen erneuert, wieder 0-W40 rein, Motor dicht udn läuft einwandfrei.
#50392
bitte nicht schon wieder das 1000000mal diskutierte Thema.
Wer meint schweineteure Zusätze reinkippen zu müssen, solls tun.
Wer meint bei alten Motoren hochwertige Öle reinzuschütten zu müssen, solls tun. Ich versteh zwar den Sinn einer solchen Aktion nicht, da man hinterher die Gummis erneuern muß :?: , aber was solls, man muß nicht alles verstehen. :x
Unimog 401 Bolzen für Kipperpritsche

Hatte zwar schon mal einen 2010 mit Luftkipperprit[…]

Hallo Unimog Freunde, hab ein komplett neues Unim[…]

Hallo Freunde, Wenn ich mich nicht irre: An den Un[…]

Hallo Götz, ich musste vor 2 Wochen auch all[…]