Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#577650
Hallo Helmut,
hallo Robert,

ich bezeichne mich zwar nicht als erfahrenen Umbauer aber ein Bild einer M180 Schwungscheibe kann ich vorstellen, die tasächlich neben 6 symetrischen Bohrungen noch ein zusätzliche 7. Bohrung zeigt:

Dies war mal eine ursprünglich nicht neutral gewuchtete M180 Schwungscheibe:
Bild


Allerdings sieht die originalle M130 auch so aus, als das iese Bohrung nötig wäre obwohl die Scheibe neutral gewuchtet ist, allerdings sitzt in dem Loch keine Schraube sondern es greift ein Zapfen des Kurbelwellenflansches in das Loch:
Bild

Bild
berti1554 liked this
#577882
Hallo Ihr lieben Mogler,

vor ein paar Jahren hatte ich den Wahnsinn folzogen und einen M110 inkl Einspritzanlage in den 404.1 eingebaut.
Der Motorblock des M110 entspriche dem des M130 (was die Ausmasse und KW Lager betrifft).
Ja, die Adapterplatte des M180 zur Kupplungsglocke passt auf den M110/130 Block, wie aber schon von anderen geschrieben muss die M180 Schwungscheibe auf 0 gewuchtet werden. Die Kupplung (Sintermetal) verkrafftet das drehmoment und die Leistung. Ich hatte auch die "normalen" Schrauben des 180er verwendet.
Falls Du probleme mit dem Ölfilter bekommst, reicht es aus eine kleine Ecke aus dem Bodenblech wegzunehmen.
Pass bitte auf, ob der Zündverteiler an die Bleche von der Hütte stößt. Ich musste gefühlt 10 mal die Kabine wieder abnehmen und das Bleche bearbeiten bis dier ZV genug Platz hatte.

Der Kühler des M180 reicht volkommen aus und verkraftet das "mehr" an leistung (bei mir waren es ca. 180PS)


Dir viel erfolg beim Umbau,

Magnus aus der Eifel.
YoEddy2, berti1554 liked this
#578037
Hallo zusammen!
Komme endlich mal dazu hier zu antworten. Vielen Dank fuer eure Posts und Info hier. Das mit der Schwungscheibe haben wir besprochen, die geht hoffentlich naechste Woche zum Motoreninstandsetzer zum Auswuchten auf null. Hoffentlich habe ich bis Weihnachten meine Garage zurueck (momentan Baustelle), dann bring ich mal den M130 im 280S zum Laufen. Werde den auf EFI und elektronische Zuendung umbauen, dann sollte ich auch keine Probleme mit dem Verteiler bekommen. Fuer den Oelfilter werde ich wahrscheinlich eine Adapterplatte machen und dann einen anderen Filter irgendwo am Rahmen oder im Motorraum verbauen. Hat den Vorteil, dass ich dann andere Filter verwenden kann. Gleichzeitig wird auch ein Oelkuehler mitverbaut.
In einem anderen Forum (Benzworld.org) habe ich gelesen, dass es bei frueheren M130 zu thermischen Problemen gekommen ist? Anscheinend gab es da dann Aenderungen bei den Kuehlkanaelen. Hat da wer Info zu? Mein Spenderfahrzeug hat ca. 70.000 Meilen / 113 tkm drauf, allerdings wurde der Motor schon mal getauscht.

Danke und Gruss,
Robert
#578262
Hallo zusammen!
War heute beim Motoreninstandsetzer zwecks auswuchten des Schwungs. Werde das wohl so wie von Helmut vorgeschlagen mit einem Stahlteil ausfuellen und mit Stiftschrauben befestigen. Zusaetzlich noch mit einem 2-Komponentenkleber ausfuellen.
Der M130 ist noch im 280S verbaut da ich den zuerst zum Laufen bringen moechte. Hast da jemand vielleicht Teilenummern zur Wasserpumpe, dem vorderen und hinteren Dichtring (bzw. geteilte Dichtung) der Kurbelwelle und dem Pilotlager? Sind das dieselben Teile wie beim M180? Wuerde das gerne vor dem Umbau bestellen.

Danke und Gruss,
Robert
#578996
Hallo zusammen!
Bin leider immer noch mit einem anderen Projekt beschaeftigt und daher ist nicht viel weitergegangen. Hier aber mal ein Update. Schwung wurde geplant und gewuchtet. Muss die Loecher noch auf DM 13 bohren aber sonst soweit fertig.
Fuer den Umbau auf Zentraleinspritzung werde ich den Ansaugkruemmer vom M180 verwenden. Passt soweit fuer die Holley Sniper, lediglich die Ansaugbohrungen muessen etwas vergroessert werden. Abgaskruemmer kommt vom M130 aufgrund der groesseren bzw. rechteckigen Auslaesse am Kopf. Die Vergaserheizung wird zugemacht. Moechte den M130 zum Laufen bringen solange der noch im Spenderfahrzeug verbaut ist. Sollte es Probleme geben kann das dann noch vor dem Einbau im 404 erfolgen.
Das wars bisher, mehr hoffentlich bald.

Gruss,
Robert
Dateianhänge:
20250107_185156.jpg
20250107_185156.jpg (2.02 MiB) 409 mal betrachtet
20250107_185127.jpg
20250107_185127.jpg (2.02 MiB) 409 mal betrachtet
20250107_185039.jpg
20250107_185039.jpg (1.52 MiB) 409 mal betrachtet
YoEddy2 liked this
#579476
Hallo Robert,

ich habe meinen Unimog 404S auf einen 280SE umgerüstet, der Grund war die bessere Versorgung mit Reifen.
Aktuell fahre ich 10.0er Reifen der Marke Dunlop SP160 seit vielen Jahren ohne Panne.

Bei mir ist ein 130-980-10-0212xx Motor eingebaut worden.

Ich werde mal eine neuen Thread aufmachen und den Umbau dokumentieren. Bei diesem Motor könnte man auch eine Druckerhöhung auf normal Null mit einer Jet-Turbine einbauen. Dann fehlen dir nicht die 20% bis 30% Leistungsminderung auf 2400m. ;-)

Liebe Grüsse Götz
#579477
Hallo Götz,

Eine Frage bitte: Inwiefern hast du auf einen stärkeren Motor umgerüstet, weil dann die Reifenverfügbarkeit besser ist? Und jetzt fährst du 10,0er Reifen anstatt der Originalgröße 10,5er? Die meisten rüsten bei leistungssteigernden Motoren doch auf größere Reifen um, z. B. 12,5er, um die Drehzahl bei hoher Geschwindigkeit zu minimieren.

Gruß und danke,

Ralf
#579478
Hallo Ralf
YoEddy2 hat geschrieben:Inwiefern hast du auf einen stärkeren Motor umgerüstet, weil dann die Reifenverfügbarkeit besser ist?
Der Mog quält sich unter der sengenden Sonne durch die Namib. LKW-Reifen sind dort eher im Umlauf wie MPT 12,5-20, die gab es höchstens, wenn ein 416 (Buffel) der SADF aus RSA liegenblieb.
10.0-20 Außen Ø 1050mm - 275mm breit
12,5-20 Außen Ø 1040mm
10,5-20 Breite 270 mm
Wenn du mit den großen Reifen einigermaßen motorisiert sein möchtest, sind die 82 original-PS etwas mager. Das dürfte dir ja aus eigener Erfahrung gut bekannt sein.

Hallo Ralf Inwiefern hast du auf einen stärke[…]

Hallo nach längerer Pause meinerseits! Wie i[…]

Schaltkasten kaputt?

Hallo Die verstärkten Lager wirken sich auf d[…]

Hallo Luca ja sorry, da hatte ich die Beiträg[…]