Seite 1 von 1
M130 Ölpumpe ohne Überdruckventil ?
Verfasst: 12.02.2009, 12:44
von viernullvier
Ich habe gerade aus zwei M130 Motoren die Ölpumpen ausgebaut und festgestellt, dass eine gar kein Überdruckventil hat ??? Abgesehen davon ist das Gehäuse auch 5 mm flacher. Habt Ihr dafür eine Erklärung ?
Gruß
Stefan
Verfasst: 12.02.2009, 15:54
von Fred404
Hallo Stefan,
das ist eine interessante Sache, die ich so auch nicht kenne. Ganz ohne Überdruckventil geht das allerdings sicherlich nicht. Schau mal genau nach, das Ventil müßte irgendwo am Ölkanal den Motorblockes eingebaut sein. Diese Überlegung hatte ich auch, als ich meine beiden Motoren (M130/M114) für die MOG-Ölwanne umbaute. Letztendlich baute ich dann den allseits bekannten Winkeladapter ein.
Was sind das für M130 Motoren (aus welchem PKW?) ??
Gruß
Fred
Verfasst: 12.02.2009, 15:56
von MANherrmann
Hi,
die Pumpe rechts hat doch ein Überdruckventil bei der auf der linken Seite sehe ich es auch nicht. Ist evt. auf der anderen Seite.
Verfasst: 12.02.2009, 16:26
von Fred404
Hallo nochmal!
Habe gerade mal die Ersatzteillisten durchgeblättert. Beim M180 Block
(z.B. 230/6) gab es Ölpumpen ohne Überdruckventil. Das Ventil sitzt im Motorblock. Alle M130-Ableger haben das Überdruckventil wie bekannt angeschraubt. Die letzten Ausführungen des M130 und nachfolgend der M110 hatten eine Pumpe mit integriertem Überdruckventil. Das Ventil sitzt waagerecht an der Unterseite der Pumpe. Ist auf der Rückseite deines Bildches vielleicht die Verschraubung ???
Gruß
Fred
Verfasst: 12.02.2009, 18:35
von viernullvier
Hallo,
ne die Pumpe ohne Ventil ist sonst absolut identisch mit der Pumpe mit Ventil, also nirgends eine zusätzliche Verschraubung ... Kenne leider die Herkunft beider Motoren nicht.
Stefan
Verfasst: 12.02.2009, 18:45
von viernullvier
Ich nochmal

,
was hätte es denn für Konsequenzen, wenn kein Überdruckventil im Ölkreislauf ist ??? Der Motor hatte übrigens einen Pleuellagerschaden ...
Stefan
Verfasst: 12.02.2009, 19:10
von Fred404
Hallo Stefan,
das Überdruckventil dient bei einem "rattenkalten" Motor (mit entsprechend dickem Öl) dazu, dass der Antrieb der Pumpe keinen Schaden nimmt. Das ist eigentlich noch ein Relikt aus Zeiten, wo noch Einbereichsöle verwendet wurden. Bei den heutigen Mehrbereichsölen ist
das Ventil eigentlich nicht mehr wichtig. Dafür exisitiert noch ein 2. Ventil am Ölfilter. Dennoch haben alle Pumpen, auch der neueren Motore, dieses Sicherheitsventil. Wie gesagt, das müßte dann innen am Block eingebaut sein (seitlich).
Gruß
Fred
Pleuellagerschaden
Verfasst: 13.02.2009, 15:40
von Bini09
Hallo Stefan.
Solltest du einen Motorblock mit guten Lager brauchen hab noch einen übrig.
Block hat wenig km, ist aus einem BW teile Lager.
Andy.
Verfasst: 13.02.2009, 15:43
von viernullvier
So jetzt habe ich auch noch den originalen M180 Motor zerlegt. Die Ölpumpe hat ja ebenfalls kein Überdruckventil (außer dem im Ölfiltergehäuse). Jedenfalls konnte ich weder am Block noch am Pumpengehäuse eins feststellen. Der original Ansaugschnorchel geht ja nicht nur tiefer sonder auch ein Stück weiter nach hinten in die Ölwanne. Macht es da nicht Sinn die originale Pumpe in den M130er Motor zu verbauen, als die M130er Pumpe mit einem Distanzstück zu verlängern ... ? Oder hat die M180er Pumpe zu wenig Leistung ?
Gruß Stefan
Verfasst: 13.02.2009, 16:26
von Not&Elend
viernullvier hat geschrieben:Oder hat die M180er Pumpe zu wenig Leistung ?
Hallo Stefan,
genau so ist es, aber Du kannst den Saugrüssel von der M180-Pumpe an die 130er anbauen. So hab ich es auch gemacht:
Eventuell musst Du an dem Halteblech welches auf dem Kurbelwellenbock sitzt das obere Loch etwas auf Langloch feilen, da der Pumpenkörper minimal höher ist.
Gruß, Hermann
Verfasst: 14.02.2009, 08:43
von viernullvier
Hallo Herman,
ja das sieht stimmig aus, so werde ich es auch machen. Jetzt muss ich nur noch itgendwie ergründen wie der M180 Motor das mit dem Überdruck macht bzw wo das zweite Überdruckventil sitzt ...
Gruß Stefan