- 15.12.2006, 09:52
#131458
Halli Hallo,
in einem Forum im Internet (die Mitglieder dort zeichnen sich überwiegend durch das Fehlen jeglicher Fachkenntnisse aus...) fand ich folgendes "wissenswertes" zum Thema Öl:
- Ob 15W-30 Getriebeöl oder 15W-40 Motoröl, das ist kaum ein Unterschied, das funktioniert in der Hydraulikanlage. Beide Ziffern geben Viskositätsklassen an.
- Die erste Ziffer gibt den "Stockpunkt" bei Kälte an, d.h. je geringer die erste Zahl, umso tiefer kann die Temperatur sein, wo das Öl noch fließfähig ist. In kalten Regionen werden deshalb Öle der Klassen 0Wxx oder 5Wxx gefahren.
- Die zweite Ziffer gibt die Viskosität bei hohen Außentemperaturen an, wo das Öl noch schmierfähig bleibt und der Ölfilm nicht reißt. Je höher die zweite Zahl ist, umso heißer darf die Außentemperatur sein.
- In besonderen klimatischen Gegenden (Polgegenden oder Wüste) werden Einbereichsöle benutzt. Diese Motoren dürfen durch ihren speziellen Ölinhalt, nur in diesen Gegenden benutzt werden.
- Ein 15W40 kann ohne weiteres in der Hydraulikanlage benutzt werden. Bei der Verwendung von Ölen 0Wxx, 10Wxx oder 5Wxx würde ich abraten, da der untere Viskositätswert verändert ist.
- 10W-30 das ist das einzige Öl welches sowohl für Motoren als auch für Hydrauliken geht.
- 15W-30 ist minderwertiger als 15W-40.
- Im Hydraulikbereich sollte man ein 15W-xx nicht gegen ein 10W-xx tauschen.
- Die Viskositätsklasse bleibt sogar durch das 15W-40 noch bei höheren Temperaturen erhalten.
- Finger weg von Mineralöl in Hydraulikgeräten !
Ich habe nach Abklingen des Lachkrampfes so etwa 8 schwere und mindestens 2 leichte Fehler gefunden. Wieviele Fehler findet Ihr ?
in einem Forum im Internet (die Mitglieder dort zeichnen sich überwiegend durch das Fehlen jeglicher Fachkenntnisse aus...) fand ich folgendes "wissenswertes" zum Thema Öl:
- Ob 15W-30 Getriebeöl oder 15W-40 Motoröl, das ist kaum ein Unterschied, das funktioniert in der Hydraulikanlage. Beide Ziffern geben Viskositätsklassen an.
- Die erste Ziffer gibt den "Stockpunkt" bei Kälte an, d.h. je geringer die erste Zahl, umso tiefer kann die Temperatur sein, wo das Öl noch fließfähig ist. In kalten Regionen werden deshalb Öle der Klassen 0Wxx oder 5Wxx gefahren.
- Die zweite Ziffer gibt die Viskosität bei hohen Außentemperaturen an, wo das Öl noch schmierfähig bleibt und der Ölfilm nicht reißt. Je höher die zweite Zahl ist, umso heißer darf die Außentemperatur sein.
- In besonderen klimatischen Gegenden (Polgegenden oder Wüste) werden Einbereichsöle benutzt. Diese Motoren dürfen durch ihren speziellen Ölinhalt, nur in diesen Gegenden benutzt werden.
- Ein 15W40 kann ohne weiteres in der Hydraulikanlage benutzt werden. Bei der Verwendung von Ölen 0Wxx, 10Wxx oder 5Wxx würde ich abraten, da der untere Viskositätswert verändert ist.
- 10W-30 das ist das einzige Öl welches sowohl für Motoren als auch für Hydrauliken geht.
- 15W-30 ist minderwertiger als 15W-40.
- Im Hydraulikbereich sollte man ein 15W-xx nicht gegen ein 10W-xx tauschen.
- Die Viskositätsklasse bleibt sogar durch das 15W-40 noch bei höheren Temperaturen erhalten.
- Finger weg von Mineralöl in Hydraulikgeräten !
Ich habe nach Abklingen des Lachkrampfes so etwa 8 schwere und mindestens 2 leichte Fehler gefunden. Wieviele Fehler findet Ihr ?