Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#40125
Hey ihr Mogler,
bin neu hier und habe erst mal geguckt was hier so gibt.
Respekt euch allen.
Habe bei meinem 406 aber auch Proplem, zwar nicht so gross, wollte aber erst mal hören ab das schon mal einer gehabt hat.
Wenn ich das Differenzial schalten will, fällt mein Luftdruck ab, die Luft geht dann über (durch) die Kardanwelle in das Getriebe nach aussen.
Das Sicherheitsventil, das dafür sorgt das immer genug Luftdruck für die Bremse da ist, schaltet das Diff. dann nach ca 30sek. wieder aus.
Ich Denke jetzt vollgendes:
Mir ist bei mal im gelände vorne die Querstrebe, die die Achse fixiert, abgerissen, das hatte ich aber nicht rechtzeitig gemerkt.
Beim Bremsen ist die Achse dann auf der linken Seite nach hinten gerutscht,weil der Mog zu der Zeit, vorne, nur links gebremst hat.
Jetzt ist der Achsabstand links 5cm weniger wie rechts.
Kann es sein das der Zylinder in der Vorderachse auf Spannung sitzt ubd deswegen undicht ist? Werde auf jeden Fall bei Gelegenheit die Querstrebe
so in der Länge ändern das die Achsabstände wieder gleich sind.

Noch was anderes:-Bin zur Zeit mit Mercedes am klären ob man in den Getrieben auch Hydraulik ÖL fahren kann, was bedeuten dünner ist und dadurch den Mog besser fahren lässt, weil die Getiebe, die ja nicht gerade wenig sind, sich besser drehen. Hoffe das der dann nicht mehr in den grossen Gängen so träge ist.
#40135
Hallo Marcy,

Bezueglich der Schmierung des Getriebes mit Hydraulikoel wuerde ich abraten. Die Viskositaet von Hydraulikoelen ist normalerweise viel geringer als die des empfohlenen Getriebeoels. Selbst wenn der Mog in den grossen Gaengen nicht mehr "so traege" sein sollte, die niedrige Viskositaet reicht bei kleinen Geschwindigkeiten und hoeheren Lasten nicht aus. Es wuerde die Gefahr der "Grenzschmierung" und des metallischen Kontaktes der zu schmierenden Elemente bestehen. Ganz davon abgesehen, dass Hydraulikoele oft (nicht immer) andere Additive haben.
Die "Traegheit" in den oberen Gaengen wird nicht nur durch die "Reibung" im Getriebe verursacht, sondern meiner Meinung nach durch die grobe Abstufung der hoeheren Gaenge (Uebersetzungen), zumindes empfinde ich das bei meinem 406.

Gruss aus dem Nordwesten Kanadas.
Albert Koehler
#40149
Schraub mal den Luftanschluß an der Differenzialsperre ab und kipp einwenig dickes Öl hinein und immer wieder ausprobieren.Bei mir hat es geholfen. Ich habe zusätzlich in die Zuleitungen der Sperren noch einen Pneumatikschalter gesetzt so das ich die Sperren einzeln schalten kann.
Gruß aus dem Oberbergischen
Uwe
#40161
Hallo,
hab ich das jetzt richtig verstanden? Dein U406 hat rechts einen anderen Radstand als links? In dem Fall wäre mir die abgehende Druckluft so was von egal, ich würd erst mal die Achse ausbauen und prüfen was die alles abbekommen hat! Wenn der Radstand unterschiedlich ist muß in der logischen Folge auch die Achse was haben. Zumindest ist die Aufnahme des Schubrohres verbogen. Dadurch kommt Schrägzug auf das Achsdifferential was den starken Druckabfall erklären kann. Viel Arbeit liegt da vor Dir!
#40169
Hallo,
das hatte ich auch schon mal. Ich denke es ist die Rohrleitung vom Druckluftschalter zu der Vorderachse. Die ist starr und war bei mir gebrochen, so das die Luft hier komplett entweicht.
Das defekte Stück habe ich einfach durch einen 6mm (Innedurchmesser)Luftschlauch ersetzt und schon funktionierten die Sperren wieder. :roll:
#40174
Hey,
nein die Achse ist nicht krumm, mit dem Radstand liegt daran, das die Querstange vorne Abgerissen war. Ich habe die Notdürftig geflickt. Die ist jetzt dadurch etwas kürzer, was ich darmals nicht für schlimm gehalten habe.
Denke nicht das das das viel Arbeit gibt die Achse zu trennen, habe nur nie die richtige Zeit.
#40635
Hallo Marcy 406
Ich tippe dein Zylinder in der Achse ist ist defekt . Das kannst du mit
hilfe eines zweiten Mann ,leicht feststellen pump deinen Unimog mit
Druckluft voll . Dann nimmst du einen 17ener Inbußschlüssel und
dehst an der Vorderachse die Öleinfüllschraube ,die in der mitte raus .
Jetzt muß der zweite Mann Allrad und die Sperre einschalten , jetzt
mußt du an der Vorderachse an der fehlenden Einfüllschraube mal
dein Ohr spitzen oder es läuft Achsöl aus .
Jetzt zu deinem Hydauliköl diesel Öl schmiert überhaupt nicht ,wenn
es 70 grad erreicht hat dann funktioniert kein Hydraulikventil oder
Schieber mehr ,dann sind die Kolben festgefressen . Also bloß nicht
ins Getriebe kippen du machst nur alles kaputt mit dem Öl .


Gruß Roland U 406
#40668
Hallo,

vielleicht solltest Du nochmal genau schauen, wo die Luft rauskommt. Wenn Sie aus der Getriebe oder Achsentlüftung rauskommt, dann sollte man sich die Achse vielleicht doch mal genauer anschauen. Die Dichtringe des Pneumatikzylinders in der Achse der die Differentialsperre einschaltet werden schon mal undicht. Dann kommt die Luft aber normalerweise aus der Achsentlüftung raus.

Viel Spaß
Hermann

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]