Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#286150
Hallo zusammen.
Unimog 411 Westfalia.

Ich brauche für meinen Kompressor von Westinghouse einen Kolben & Pleuel. Habe mir bei eb.. schon zwei Kompressoren gekauft, sind aber irgendwie zu klein und passen nicht.

Auf dem Kompressor steht die Nummer:
411 005 010 6
Typ: 411 005 100 1
Kolbendurchmesser 60 mm
Bj. 1071

Kann mir jemand sagen, wo ich einen Kolben und Pleuel finden kann ?
:roll:

Danke & Gruss
#286190
Hallo, der Nummer und dem Durchmesser nach klingt das nach der Kombi-Pumpe. Die ist wohl leider zu den reinen Luftpressern nicht kompatibel.
So Euch die UGV nicht weiterhelfen kann würde ich mal beim Motoreninstandsetzer möglichst mit Landmaschinenahnung nachfragen.
Stefan Fuchs München
#286272
Habe mal ein Bild rausgesucht.
Kolbenbolzendurchmesser habe ich leider nicht, da der Kolben mit Pleuel fehlt... :cry:

Der Luftpresser hat an der Seite die Pumpe für die Servo mit dran.
:idea:
Bin schon am überlegen, ob ich mal versuchen sollte die Pumpe an einen kleineren Kompressor ran zu bauen. Vielleicht masst das...
Dateianhänge:
DSC06822.JPG
DSC06822.JPG (77.8 KiB) 4790 mal betrachtet
DSC06825.JPG
DSC06825.JPG (82.37 KiB) 4790 mal betrachtet
#286330
Hallo,


hast du schon einmal bei WABCO direkt nachgefragt ob sie dir nicht weiterhelfen können? Diese sind normalerweise doch recht auskunftfreudig.

Geh mal auf diese Seite http://www.wabco.info/intl/de/index.html und gebe die Typnummer wie auf deinem Bild "411 005 100 0" ein! Dort findest du ein paar Infos.

mfg Jens
#286367
Hallo Unimoggemeinde,

für die Kombiluftpresser gibt es bei Wabco definitv keine Ersatzteile mehr. Den Kolben und das Pleuel gibt es noch bei MB, kosten jeweils 160 und 130 Euro plus Mwst!
Die Pumpe passt nicht an die Kompressorenbaumuster ohne Hydraulikpumpe, dort sind die Gehäuse, Zylinder, Schrauben etc. insgesamt schwächer. Ebenfalls ist das pumpenseitige Lager ein Gleitlager mit großem Durchmesser, bei den anderen Kompressoren ist dort ein kleineres Kugellager verbaut.
Leider gibt es hier keine bekannte Alternative für einen Ersatz des Kombiluftpressers auf Grund der beengten Einbauverhältnisse. Somit kann man nur raten, vorhandene Geräte zu schonen und nicht nutzlos mitlaufen zulassen.

Viel Erfolg
Thomas
#286389
Beim 411 kannst du den Keilriemen vom Luftpresser nehmen und schon schonst du das Gerät. Bei Bedarf - Hydraulik und Sperren - kann der Keilriemen wieder aufgelegt werden.
Und nebenbei erwirbst du ein paar wenige PS mehr für die Fortbewegung!

Gruß

Werner
#286400
Da sind die 411 er mit den alten Achsen natürlich klar im Vorteil!
Die haben noch die mechanische Diffsperre.
Ich fahre auch meistens ohne Keilriemen, das sind schon ein paar Meter mehr am Berg. Und die ständige Ölkontrolle im Kommpressor kann dann auch vernachlässigt werden.
Es gibt einige Bastellösungen mit freigeschalteten Keilriemenscheiben, evtl. auch Magnetkupplung aus Klimaanlagenkommpressoren.

Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von Jochen.Schäfer am 26.01.2010, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
#286402
Hallo,

also nicht 411 Besitzer hab ich jtzt auch mal eine Frage zum Thema.
Ist die Kombipumpe beim 411 eine Kombination aus Luftpresser und "Arbeitshydraulik"? Beim 421 gibt es ja zusätzlich zur Kombipumpe
noch eine weitere Hydraulikpumpe und ich war bisher der Meinung,
dass die zusätzliche Hydraulikpumpe die für die Arbeitshydraulik ist und die Kombipumpe die für die Lenkhydraulik ist. Warscheinlich bin ich da auf dem Holzweg, oder????

unwissende Grüsse

Torben
#286403
Wie kriegt Ihr denn die Keilriemen so schnell ab. Ich habe drei Stück hintereinander und war bei der Enge ehrlich froh, als ich alle drei drauf und gespannt hatte - und hoffe inniglich, daß ich da so schnell nicht mehr dran muß. Den von der Lenkhydraulikpumpe mußte ich sogar gespannt montieren - viel Platz zum Nachspannen war da wirklich nicht.

Grüße

Rolf
#286414
Hallo,
wenn da Fehlteile drin waren würde ich aber dann in jedem Falle vor Investitionen im Halben Kiloeuronenbereich festzustellen versuchen, warum diese Teile ausgebaut wurden, Betrachtpunkt eins für mich ist das Pleuellager, Betrachtpunkt zwei die Zylinderlauffläche ( Kolbenfresser ? ).
Zur Kompipumpe erläuternd, die angeflanschte dient für die Arbeitshydraulik, die seperate ist für die Lenkhilfe, das bedient sich lediglich des gleichen Öltankes. Auch beim 421 - zumindest den frühen.
Keilriemen würde ich ebenfalls nur dann abbauen, wenn ich nicht zu massiv ins Gelände muss und in meinem Falle die Hydraulik für Kippritsche oder Anbaugeräte nicht benötige. Das ist wie beschrieben natürlich auch bei den Lufthydraulikern wenn keine Kipppritsche drauf ist und keine Anbaugeräte betrieben werden fast sinnvoll, der Riemen ist, wenn keine Lenkhilfe vorhanden ist binnen weniger Minuten ab und angebaut.
Stefan Fuchs

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]