Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#336293
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 3 Jahren meinen 406 120 zerlegt und restauriert.
Jetzt wieder zusammengebaut.

Problem: Di Lima hat vorher sauber geladen und jetzt geht die Ladekontrolllampe nicht mehr aus. Der Kabelstrang ist neu und alles sauber verlegt.

Kann die Lima vom rumstehen/liegen kaputt gehen?

Hat einer oder eine von euch eine Idee?

Gruß
Andreas
#336323
Hallo Andreas,

hast Du eine "alte" Drehstromlichtmaschine?
Auch bei meiner war es nach der Wiederinbetriebnahme so, daß ich dachte, die LiMa spinnt! Sie hat erst bei 1600 min^-1 Motordrehzahl eingeschaltet, anfangs auch sofort darunter wieder ausgeschaltet. Das Einschaltverhalten ist so geblieben, ausschalten tut sie aber nun auch bei geringer Leerlaufdrehzahl nicht mehr. Sozusagen eine Selbstheilung!
#336389
Hallo
die Drehstrom-Lima wird über die Ladekontrolle vor dem Start erregt.
Dabei fließt der Erregerstrom vom Zündschloss über die Ladekontrollleuchte durch den Regler zur Rotorwicklung und dann auf Masse.
Wichtig ist die korrekte Ladekontrolleuchte, sie muss ca 4Watt haben.

Andere Möglichkeit: deine Kohlen und/oder Schleifringe sind vom langen Lagern evtl oxidiert, dann wird die Lima nicht richtig erregt.
#336566
ret hat geschrieben:Moin,

eine Gleichstrom-Lima kann ihren Rest-Magnetismus verlieren und muß dann einmal "Fremd-Erregt" werden.
Moin.
Sollte man die Gleichstrom-Lima vor den PC-Monitor legen und dann eine Pornoseite aufrufen, um sie "fremd-zu-erregen" ? :oops:
(Sorry, ich weiss Du verstehst keinen (wenig) Spass, aber das musste mir bei solch einer Vorlage so kommen.)

Oder meintest Du eher die Kontakte am Lima-Regler kurz zusammenhalten ?
Wenn ja, dann welche der beiden Kontakte, damit nix verbruzzelt ?

Grüße
W :wink: lFgang


PS: Helmuts Hinweis auf die Wattzahl der Ladekontrollleuchte ( 4 Watt ) finde ich auch immer wichtig !


@Andreas: Die Reglerkontakte sind sauber ?
Masseverbindung zum Fahrzeug auch blank und elektrisch leitend ?
#336574
Moin Wolfgang,
Sollte man die Gleichstrom-Lima vor den PC-Monitor legen und dann eine Pornoseite aufrufen, um sie "fremd-zu-erregen" ?


Wenn das funzt......warum nicht :roll:
(Sorry, ich weiss Du verstehst keinen (wenig) Spass, aber das musste mir bei solch einer Vorlage so kommen.)
Naja, wenn Du glaubst, dass ich keinen Spaß verstehe, bist Du (um beim Thema zu bleiben) falsch gewickelt :wink:

Und wenn es Dir bei einer vermeintlichen "Vorlage" kommt, wehre Dich nicht, das Leben ist viel zu kurz :lol:

OT "aus!

Eine Gleichstrom-Lima braucht einen Restmagnetismus zur Erregung(eineDrehstrom- Lima wird fremderregt).

Dieser kann sich bei längerem "Nichtbetrieb" abbauen.

Bei einer "Neu/Wiederinbetriebnahme" muß man den Restmagnetismus, wie folgt, herstellen:

1. Regler abschließen

2. Mit einer einfachen Leitung von Batterie Pluspol auf den Anschluß F oder DF verbinden, (nur sehr kurz, 1/4 Sekunde reicht aus, es wird etwas "funken").

3. Regler und Generator anschließen - laufen lassen.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen :)

PS. Ärgere Dich nicht über die bereits entsorgten Gleichstrom- Lichtmaschinen. :wink:
#336592
ret hat geschrieben:Naja, wenn Du glaubst, dass ich keinen Spaß verstehe, bist Du (um beim Thema zu bleiben) falsch gewickelt Wink

Und wenn es Dir bei einer vermeintlichen "Vorlage" kommt, wehre Dich nicht, das Leben ist viel zu kurz Laughing

OT "aus!

1. Regler abschließen
Danke Reiner für Deine humorige Neuwicklung und die weiteren Lebenshilfetipps :D

Zu 1. sei nachgefragt und nachgebohrt.
"Abschliessen" meint sicherlich abklemmen.
Aber welche Kabel ?

Nebenfrage: mit den Regler-Kontakten kurzfristigst zusammenklemmen, ist doch auch machbar, oder ?


Grüße
WolFgang

PS: Wusste ich doch noch von unserem Ankerwickler aus FFM.:
Ein Teil des Stromes den der Anker liefert wird benötigt um die Erregerwicklungen mit Strom zu versorgen. Was passiert aber wenn der Motor gestartet wird, also der Anker eben noch gestanden hat und somit nicht in der Lage war einen Strom für das Erregerfeld zu liefern? Der Anker dreht sich zwar - nicht jedoch in einem Magnetfeld. Somit ist er auch nicht in der Lage einen Strom abzugeben.

Dieser Fall kann eintreten wenn die Lichtmaschine zerlegt wurde, oder das Fahrzeug von „Plus Masse“ auf „Minus Masse“ oder umgekehrt umgestellt wurde. Im Normalfall ist es so, daß ein kleiner Restmagnetismus (Remanenzmagnetismus) im Eisen des Polschuhes verbleibt. Dieser sehr kleine Magnetismus reicht aus, eine kleine Spannung im sich drehenden Anker zu induzieren. Diese hat einen Stromfluß im Erregerfeld zur Folge, der einen zusätzlichen Magnetismus aufbaut. Das Erregerfeld verstärkt sich und der Anker ist in der Lage einen höheren Strom abzugeben. Dieser Vorgang schaukelt sich hoch bis die Nennspannung der Lichtmaschine erreicht ist. Dieser Vorgang wird Selbsterregung genannt.

Sollte die Selbsterregung nicht eintreten, obwohl die Einzelteile der Lichtmaschine in Ordnung sind, ist dafür zu sorgen von außen eine Spannung an die Lichtmaschine und somit auch an die Erregerwicklungen zu legen. Bei einem Fahrzeug mit „Minus Masse“ ist die Batteriespannung Plus der vollen Batterie auf die Pluskohle der Lichtmaschine bei stehendem, oder mit Standgas laufendem Motor zu legen. Die übliche Klemmenbezeichnung der +Kohle ist „61“ oder „D+“. Diese Verbindung sollte nur etwa 2 Sekunden bestehen, da gleichzeitig ein hoher Strom durch den Anker fließt. Nach Entfernen der Brücke bricht das Erregerfeld nun nicht völlig zusammen, sondern der Remanenzmagnetismus bleibt erhalten.
Quelle: http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/

BTW: Kann Fa. Heller nur empfehlen, auch bei Zündmagneten v. Oldtimern !
#336595
Moin Wolfgang,

Anschließen = Anklemmen

Abschließen = Abklemmen (nur vorsichtshalber für Mech. mit sehr unruhigen Händen) :wink:

Die Regler-Kontakte kurzschließen (verbinden), wodurch der Rückstromschalter ausser Funktion gesetzt wird, geht natürlich auch.

Viel Spaß bei Deinen Erregungen :lol:
#336644
Hallo an alle erregten (aus was für einem Grund auch immer) und nicht erregten Unimogler,
danke für die vielen Tipps. Zum Lima erregen werde ich wohl einen bekannten der beim Bosch Dienst arbeitet hinzuziehen.
Ich hoffe, dass er bald Zeit hat.
Das Ergebnis werde ich dann einstellen.

Gruß
Andreas

@DocLang2 Tach Auch! Bin gerade dabei meine Wes[…]

Hallo ich vermute dass das Ventil in der Lenkung […]

suche Anhänger Kupplung für 401

Hallo Muss das dann getüvt werden und was kan[…]

Uli Langenkamp

Hallo bei den Treffen im Norden ist er gelegtlich[…]