Seite 1 von 1

Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 26.03.2015, 22:25
von hymer1987
Hallo,

vom ADAC gibt es für PKWs jährlich Pannenstatistiken bzw. die Häufigkeiten der Liegenbleiber.

Worauf tippt ihr, was ist beim Unimog der Liegenbleiber Nr. 1?

Ich würde auf verstopfter Kraftstofffilter oder gerissener Keilriemen tippen.

MfG Andreas

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 26.03.2015, 22:30
von ret
vom ADAC gibt es für PKWs jährlich Pannenstatistiken bzw. die Häufigkeiten der Liegenbleiber.
Schön, dass wir wissen, was von den Statistiken dieses Vereins zu halten ist. :)

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 26.03.2015, 22:43
von Lothar Ziegler
Hallo,
gemäß ADAC mußt Du erst mal die richtigen Sommer- bzw. Winterreifen montiert haben.
Dann sollte es die richtige Versicherung sein. Markensprit muss natürlich auch sein.
Und ach- was für ein Auto fährst Du?
Gruß Lothar

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 27.03.2015, 05:12
von Moggälä
Moing,

da dürfte erst mal zu klären sein, wen da dieser erhabene Verein überhaupt erfasst - alle Pannenfahrzeuge können's kaum sein.
Oder kriegen die auch die Zahlen der Pannendienste von Mercedes, BMW, VW etc? :wink:

Hatte im Bekanntenkreis nur wenige totale Liegenbleiben (selber bisher zum Glück noch nix):
- Getriebe blockiert (404)
- Vorderachse Schrott (406).
- Dieselpest mit nem 70%-Liegenbleiber (anderer 406, ging nach kurzer Wartezeit wieder bis zur Werkstatt)
- Motorschaden (421)

mfG
Axel

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 27.03.2015, 07:39
von mhame
Meine subjektive Wahrnehmung sagt mir, dass ich bisher viel PKW mit Problemen an Straßenrand gesehen habe, aber selten einen Unimog (außer meinem zwei mal).

Schon die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen, denn auch wenn jeder Unimog einmal im Jahr liegenbleibt ist dass nur eine geringe Teilmenge alle Fahrzeuge, die dann ohne Panne unterwegs sein müssten.

Gruß,
Markus

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 27.03.2015, 21:42
von RainerausRhedeems
Moin
Ich fahr seid 1995 Unimog,erst 406 ab 2010 ,401
Ich bin genau einmal liegengeblieben,bei 50Jahre Unimog in Gaggenau,genau an der letzten Ampel vor dem in Sichtweite gelegenen Werkstor,aus dem mein Unimog 1956 gefahren war!
Ursache:kein Diesel,ich hatte in der Aufregung das ich es mit meiner Schneeschleuder auf eigener Achse von Bochum aus geschafft hatte,schlichtweg das tanken vergessen!
ich hoffe,das ich die Statistik nicht damit verschlechtert habe.
Gruß,Rainer

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 27.03.2015, 21:52
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Axel,

entweder hast Du etwas verwechselt oder einen vergessen:
- Getriebe blockiert (404)
ich weis nur etwas von einer nicht mehr trennenden Kupplung.

Selbiger Mog musste dann noch zweimal am Strassenrand parken wegen

- Spritmangel (die Tankstellen liegen manchmal einfach zuweit aus einander
- Strommangel

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 28.03.2015, 07:25
von Moggälä
Hallo Jürgen,

des stimmt schon so - es gibt/gab noch andere 404 im Bekanntenkreis als deinen (das hat ich bei der Aufzählung glatt vergessen - :sorry )
Deiner hat mir ja damals auch keine Abschleppmarkierung eingebracht . . . :mrgreen:

mfG
Axel
...der jetzt mit dem Mog zur artgerechten Haltung aufbricht (Waldarbeit) und hofft dabei NICHT liegenzubleiben :oops:

PS: nachdem zum Themenstart das Wort mit vier großen Buchstaben benutzt wurde, bitte immer dran denken - der ADAC versucht sich damit wichtig zu machen verschiedene Hersteller an's Bein zu pinkeln (zur Realität siehe herstellereigene Pannendienste). Bei den hier gelisteten Unimog handelt es sich aber wohl in den meisten Fällen um in mehr oder minder großen Rahmen privat genutzter - ehemaliger - gewerblicher Fahrzeuge.
Soll heißen - eigentlich zeigt eine hier aufgelistete Pannenstatistik nicht "die Qualitäten" des Fahrzeugs - sonder deren Wartung durch den Halter!

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 28.03.2015, 14:59
von krahola
Hallo,
mit meinem 1500 er bin ich wegen Luftmangel liegen geblieben.
Ursache war die Kopfdichtung vom Kompressor.
Gruss
Torsten

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 28.03.2015, 15:52
von jürgen407
Hallo Liegenbleiber!

Klaro bin ich schon liegengeblieben. Beim 401 zum ersten durch einen verstopften Vorfilter, dann durch eine defekte Kopfdichtung.
Dann war da noch die gebrochene Rohrleitung von der Drosselklappe zur Einspritzpumpe, was mir ein ungewolltes Vollgas bescherte.
Der 407 hatte mal einen finalen Kupplungsdefekt.
Außer bei Zylinderkopfdichtungs - und Kupplungsdefekt,konnte ich mir bei allen Liegenbleibern bislang selber helfen,
und meine Fahrt fortsetzen. Toi,toi toi! :roll:

Grüße
Jürgen

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 28.03.2015, 17:11
von OPTI-MOG
Liebe Unimog-Freunde,

wirklich liegen- oder stehengeblieben bin ich mit meinen Mogs noch nie, und das über 10 Jahre und ca. 60.000 km. Es ging zumindest im Notbetrieb immer irgendwie weiter, sogar bis nach Hause.

Die erlebten eigenen Pannen 411 und 404:
1. Zugequollene Bremsschläuche auf Überführungsfahrt (Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern abgelassen)
2. Festgerostete Bremsenmechanik auf Überführungsfahrt (Wasserkühlung aus der Gießkanne und Pausen bei Fahrt mit reduzierter Geschwindigkeit)
3. Zugesetzter Vorfilter (gleich wieder flott gemacht)
4. Tank leer (aus Kanister nachgetankt, entlüftet, weiter gefahren)
5. Riss im Zylinderkopf zwischen 1. und 2. Zylinder und Wassereinbruch (der OM636 ließ sich - zuhause im Carport - nicht mehr starten)
6. Zylinderkopfdichtung zwischen 3. und 4. Zylinder durchgebrannt (noch 2 km im 3. Gang nach Hause gefahren)
7. Vergaser übergelaufen wegen vollgelaufenen Schwimmers (ließ sich - zuhause - nicht mehr starten)
8. Drehstromlichtmaschine Diodenfehler, Ladestrom gerade noch ausreichend, 1/2 Jahr so gefahren

Die erlebten fremden Pannen:
1. Vorfilter zugesetzt (mehrfach)
2. Gleitstein im Synchronapparat 5. Gang verkeilt, Getriebe nicht mehr schaltbar (abtransportiert 10 km)
3. Kreuzgelenk zur Hinterachse 411 zerstört, offensichtlich wegen Mangelschmierung (abgeschleppt 60 km)
4. Lenkhilfepumpe im 406 an der Welle undicht und in Folge dessen Pumpe vollkommen zerstört (Hydraulik durch Muskelkraft ersetzt)

Das war's auch schon. Gar nicht schlimm! Gell?

Re: Liebenbleiber Nr. 1 bei Unimogs?

Verfasst: 05.04.2015, 11:15
von u417
Hallo, dann fang ich mal mit meinen Pannen an. Zum Glück alle harmlos.

2x mal in der Garage Batterie leer.
1x Kupplungsnehmerzylinder gebrochen war aber nur 1km von zu Hause weg.
1xbeim Mähen im hang keinen Diesel mehr erwischt. Zum Glück auch Zuhause und die Nächste Tankstelle war 100m zufuß
1x mal Platten aber auch vor der Garage

Ich muss sagen wenn ich mir das so ansehe hab ich immer Glück :lol: :lol: