Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#294608
Hallo,

der nette Mensch von TÜV hat mir die Plakette wegen einer nicht funktionierenden Leuchtweitenregulierung verweigert. :(
Die LWR ist seit vier Jahren kaputt ( und kein TÜV-Mensch hat in der Zeit gemeckert ) und schon das dritte mal repariert worden.

Nun die Frage:
Hat jemand Erfahrung beim Umbau vom Mercedessystem ( mit Flüssigkeit gefüllten Hartplastikschlauch ) auf elektrisch verstellbar, ist das überhaupt möglich ?

Der UNIMOG ist ein U 1400 BM 427/10 Bj. 01/1996 Zugmaschine

vielen Dank für ein Antwort
#294615
Hallo

alle Prüfstellen sind angewiesen, verstärkt auf funktionierende LW-Reglung zu achten. Auch wenn bisher keiner sich darum gekümmert hat ist das kein Grund sich darauf zu berufen.
Das System ist m.W. von Hella und nicht von Mercedes. Evtl gibt es da eine Alternative.
#294666
Hallo
Hella stellt auch el. LW-Regelungen her. Die Frage ist, ob diese an den Anschlüssen addaptierbar sind. Dazu müsste man mal einen Schrotti durchkämmen, ob in irgend einem PKW etwas alternatives aufzutreiben ist.
Andererseits stell ich mir die Frage, was an deinem System immer wieder verreckt, das System wurde ja hundertausendfach verbaut, bereits die Bremer Baureihe besaß das hydraulische System. Das System ist absolut simpel. Bei den Düsseldorfer und Wörther Baureihen habe ich noch nicht abgecheckt, was da so verbaut ist.
#294671
Verehrter Helmut!
Helmut-Schmitz hat geschrieben: Andererseits stell ich mir die Frage, was an deinem System immer wieder verreckt, das System wurde ja hundertausendfach verbaut, bereits die Bremer Baureihe besaß das hydraulische System. Das System ist absolut simpel. Bei den Düsseldorfer und Wörther Baureihen habe ich noch nicht abgecheckt, was da so verbaut ist.
Als ich meinen Bremer Transporter (208D Baujahr 1994) vor Jahren kaufte, schielte
er auch immer nur wenige Meter vor dem Fahrzeug auf die Straße.
Besuch bei meinem Unimog-Schrauber: Finger weg, das ist
einfach nicht zu reparieren und funktioniert nie;
Scheinwerfer danach bei mittlerer Beladung eingestellt; danach hat nie ein
Prüfer bei der HU sich darum gekümmert.
Übrigens: Noch ein Grund, die HU einer fähigen Werkstatt zu überlassen.
Mein U90 des Baujahres 1995 hat so was gar nicht.

Seit wann wird denn so etwas überhaupt verlangt?

Richtig leuchtende Grüße

Richard
#294756
guude,

seit dem 1. Januar 1990 bei allen Neuwagen in Deutschland zumindest eine manuelle Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben

Bei besonders „harten“ Fahrwerken mit geringen Federwegen oder auch bei geringer maximal zulässiger Zuladung kann der Test sogar ergeben, dass ein Fahrzeug keine Einrichtung zur Leuchtweitenregulierung benötigt.

quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtweitenregulierung


gut mog! justus.
#294881
ahoi,
bei meinen U1400 Bj. 92 hatte ich das gleiche Problem. Ich habe mittlerweile eine neue Regulierung von Mercedes eingebaut, die allerdings auf "ganz nach oben gestellt" immer noch zu tief ist. Darauf hinn habe ich die Schrauben vom gesamten Lampenträger gelöst, und das ganze Teil ca. 1,5 mm nach oben gestellt, und alles ist jetzt ok :wink:
Ich denke mal, wenn du die Scheinwerfer so einstellst, das sie von der Leuchtweite her passen, schaut nach dem Rest keine Sau mehr mehr 8)

Gruß Matthias
#294890
Eine nicht funktionierende Leuchtweitenregelung ist bei einer Hauptuntersuchung zwingend als Erheblicher Mangel einzustufen. Das kann sich kein Prüfer aussuchen.

Seit etwa 2 Jahren werden unangekündigte Nachkontrollen an Prüfstellen und Prüfstützpunkten durchgeführt. Übersieht man als Prüfer diesen Mangel , hat man entweder nicht ordentlich geprüft, oder diesen Mangel wissentlich übersehen.
Intern gibt es einen Maßnahmenkatalog mit entsprechenden Strafen für den Prüfer , bis hin zu vorübergehendem Berufsverbot bei wiederholtem Versagen bei der Prüftätigkeit.

Das ist der Grund , warum man nur noch Dienst nach Vorschrift macht.
#294925
Hallo Herr Stationsvorsteher
Mein U90 des Baujahres 1995 hat so was gar nicht.
Wenn er eine lof Zugmaschine ist, braucht er das nicht, ist er eine normale Zugmaschine, dann wohl.
Ich habe mittlerweile eine neue Regulierung von Mercedes eingebaut, die allerdings auf "ganz nach oben gestellt" immer noch zu tief ist.
Zuallererst muss die Grundeinstellung bei unbeladenem Fahrzeug in der Grundstellung an der Scheinwerferlagerung eingestellt werden. Die LW-Regulierung kann nur den Unterschied von Leer bis Voll ausgleichen. Ein Verstellwinkel wie bei einem Flak-Scheinwerfer ist nicht so ganz möglich.
#294971
guude,

habe da etwas von einem mercedes G gelesen. der hat wohl auch so ein hydraulisches system dass alles andere als zuverlässig und fast unmöglich auszutauschen ist.
dort wird mittels des elektrischen systems aus golf II oder III die sache umgebaut.
allerdings hat der G ähnliche runde scheinwerfer wie der golf, da ist probieren trumpf. allerdings sollten die teile beim schrottler auch fast nichts kosten. probs könne noch 24 V sein, falls nicht 12 V vorhanden.

gut mog! justus.

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]

Hallo Jürgen, da ich kein Experte bin wä[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]

Vorstellung

Hallo Forum, mal eine Frage in die Runde. War die[…]