Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#430601
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit (mein 401er ist immer noch nicht fertig) hab ich nun ein Problem mit der Lenkung beim U406 Fahrgestellendnummer 1546, also einer der ersten mit noch gemeinsamem Oelkreislauf für Hydraulik und Servolenkung.
Im Stand kann ich die Lenkung bei laufendem Motor nicht drehen. Vorderachsmechanik ist i.O. in angehobenem Zustand auch alles super leichtgängig.
Da stellen sich ja nun mehrere Fragen.
Weiß einer von euch wie der Mengenteiler funktioniert, bzw. wie ich prüfen kann, ob die Lenkung überhaupt genung Druck bekommt?
Mit welchem Druck arbeitet die Lenkung überhaupt?
Kann man am Lenkgetriebe irgend etwas einstellen?
Vielleicht hat jemand sogar eine Explosionszeichnung von der Lenkung, damit man mal nachvollziehen kann, was in der Lenkung abgeht.
Ach so, das wichtigste.
Lenkung ZF Spindel-Hydrolenkung Typ Nr.7419900413 Fabr.Nr.41260 Bj.02/64
Viele Grüße von einem, der nicht fünf mal rangieren will, bis er um die Kurve ist! :fluch
#430605
Hallo Rolf,

lt. der Bedienungsanleitung und dem Werkstatthandbuch für den U 65:

40l, 150 atü, bei max. 3100 U/min.

Meine Erfahrung ist, daß man den U 65 im Stand, auf festem Untergrund nicht lenken kann.

Auf unbefestigten Wegen, Waldwegen z.B. ist das Lenken im Standes mit erheblichem Kraftaufwand am Lenkrad möglich.

Das Lenkgetriebe verstärkt diese Kraft noch und belastet somit nicht nur die Teile der Lenkung, Lenk.- u. Spurstangenköpfe, sondern wohl alle Teile der Vorderachse.

Vor längerer Zeit hat schon mal jemand diese Frage gestellt, eine schlüssige Antwort gab es nicht.

Gruß Lothar

Nachtrag: Im Band zwei des Werkstatt- Handbuches von B&B ist die Funktion der ZF Spindel-Hydrolenkung 7419 recht anschaulich erklärt.
#430858
Hallo Lothar,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Habe den Druck an der Lenkung und am Eingang des Steuerblocks geprüft.
Bei Leerlauf kein Druck, wenn ich Gas gebe ca.20bar, sobald ich eine Funktion des Steuerventils betätige über 100bar.
Logisch wäre doch, dass zumindest an der Lenkung ständig Oeldruck anliegt oder? Ich kann noch nicht sagen, wo die Ursache liegt, ich vermute aber, das irgendwo über den Steuerblock, in unbetätigtem Zustand, der Oeldruck verloren geht, evtl. Überdruckventile undicht?
Sobald ich neue Erkenntnisse habe, werde ich das posten.
Ach , bitte für Nichtprofis. Was ist ein Werkstatthandbuch von B&B?
Gruß Rolf
#430905
Hallo Rolf

Das Werkstatt-Handbuh von Buch und Bild (B&B) ist der Nachdruck der Original-Ausgabe der Handbücher für die Vertragswerkstätten. Für dich wäre das WHB bis Baujahr 66 erforderlich. Der Die Lenkung integrierte Endlagenbegrenzungen besitzt, sind die Maximaldrücke durch zwischengesetzte Lenkwinkelbegrenzer zu ermitteln.

Wenn der Druckanstieg in der Lenkung erst nach steuern der Arbeitskreise gegen Block erfolgt, könnte wie du richtigerweise vermutest, der Mengenteiler nicht richtig arbeiten. Der Maximladruck für die Spindel-Hydro-Lenkung beträgt 70bar, das Lenkmoment beträgt dann 2450Nm.
Als Nichtprofi ist die Repratur der Lenkung das falsche Übungsgebiet, als Profi sollte man die Werkstatthanbücher kennen.
#430977
Hallo zusammen,

@ Helmut, das WHB für den U 65 ist reiner Unfug.

Das zweibändige WHB für den 406er ist zwar teuer, deckt aber den gesamten Bereich, auch für den U 65 ab.
Hier ist die ZF 7419 sehr ausführlich beschrieben.

Und dennoch bleibt die Frage, die noch immer nicht beantwortet ist: "Kann man einen 406er oder U 65 im Stand, auf festem Untergrund lenken?"

Gruß Lothar
#431174
Hallo Zusammen,
also, ja der Mog hat nur einen Hydraulikkreis für Lenkung und Hydraulik und einen Mengenteiler verbaut. Hat jemand vieleicht eine Beschreibung über die Funtion des Mengenteielers. Wenn zwischen Mengenteiler und Lenkgetriebe 70bar anleigen sollen dann ist ja hier schon was faul.
Die grunsätzliche Antwort auf die Frage, ob man den U65 mit dieser Lenkung und dieser Hydraulikversorgung im Stand Lenken können muß, steht noch aus. Wer hat da Erfahrungswerte? Nicht das ich nach etwas such, was nicht zu optimieren ist.
Gruß Rolf
#431179
Hallo Rolf,
nennenswerter Druck wird an der Druckseite der Lenkung erst mit bewegen aus der Mittelstellung nur während des Lenkens und an den Endanschlägen erreicht, also zügig zum Anschlag lenken und den Druck messen. Wiederholen mit am Mengenteiler abgestopfter Arbeitshydraulik
Gruß Georg
#431180
Hallo Rolf,
im o. g. WHB steht unter Fehlersuche "Lenkung schwergäng nach rechts und links" - Strom- und Druckbegrenzungsventil hängt oder ist verstopft. Das Mengenregelventil befindet sich in der Druckleitung zum Lenkgetriebe (S1.4/1) und an dieser Stelle muss du mit der Druckprüfung ansetzen. Laut Prüfvorschrift ist die Druckprüfeinrichtung dort dazwischen geschaltet. Das Prüfschema befindet sich auf S1.4/1. Wenn an der Arbeitshydraulik Druck anliegt und der Steuerblock keine Leckmengen hat, liegt es m. M. am Mengenregelventil.

Lass uns mal wissen was du da gemessen hast.

Der Filter ist o. k. und das richtige Öl ist auch drin?
#431554
Hallo zusammen,
wenn ich das alles richtig verstanden habe, war der Meßpunkt zwischen Mengenteiler und Lenkung richtig. Druck hier, wie gesagt, 0 Bar egel ob gelenkt wird oder nicht.
Wir haben daraufhin einen gebrauchten Mengenteile organisiert und eingebeut.
Lenkungsdruck bei Leerlauf 10bar, wenn man gas gibt 20bar.
Aufbohren der Reduzierbohrung im Mengenteilerkolben auf 5mm, Lenkungsdruck im Stand 20bar mit Gas geben 30bar.
Die Probefahrt steht noch aus, da der Siri am Lenkhebel noch undicht ist und erneuert werden muß.
Halte euch auf dem laufenden.
Aber nochmal die Frage:
Gibt es hier irgend jemanden, der seinen U65, alte Ausführung mit einem Hydraulikkreis, Mengenteiler und alter Lenkung, im Stand drehen kann?
Gruß Rolf
#518720
Hallo Kollegen

Am Stand läßt er sich sogar auf Asphalt gut drehen wichtig ist dass keine Lekagen und auch wenn nur kleine im Lenksystem sind hast du ein riesen Problem mit dem Lenken ! Hat einen Haar riss in einem Hydraulikschlauch dies führt zu eine großen Problem beim Lenken .

Gruss Ingo U 65 seit 15 Jahren und noch nie im Stich gelassen !

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo beim Lesen Deines Posts musste ich an diesen[…]

Servus, Müsste ein Agria sein mit 6 oder 8 Ps[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]