Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#417457
Hallo Mogler,

habe eine Frage an die Fahrwerksspezialisten:

Habe meine Kommunalen 12,5-20 gegen neue Conti AC70G 406/70R20 getauscht...

Nun habe ich das Problem, das mein Mog ab 40km/h sehr schwammig wird und "extrem bis unberechenbar" auf Bodenwellen reagiert. Das kannte ich mit den alten Reifen nicht, da lief er tadellos... Er hat sich zwar ab 50km/h um die Längsachse aufgeschaukelt, war aber problemlos auf Kurs zu halten.

Mit den neuen ist es im Moment nicht soooo toll :cry:
In Kurven merke ich nichts, aber auf der Geraden läuft er ständig aus der Spur und ist nur mit ständigen Lenkkorrekturen auf Kurs zu halten. Man muß hellwach sein, entspanntes fahren ist was anderes. Manchmal wird es mir richtig mulmig, mit schwerer Ladung will ich erst gar nicht erst fahren.

Habe es mit 3,0 und 3,5bar Luftdruck probiert, kein Unterschied. Stoßdämpfer sind neu.
Lenkungsspiel ist nicht auffällig. Die Lenkstange sitzt bombenfest, nur die Spurstange läßt sich recht leicht vor- und zurück "kippen". Ist das unzulässiges Spiel? Kann das der Grund sein?


Gruß Michael
#417472
Servus Michael,

hab diese Contis jetzt im sechsten Jahr drauf (>20tkm), kenn ihn nicht mit andren Reifen. Das ein oder andre Verhalten hab ich da aber schon erlebt.
Wie viele km bist Du schon mit den Reifen gefahren? Die Reifen brauchen ne Zeit bis sie sich auf den aktuellen Luftdruck eingefahren haben. 3bar und mehr sind nur dann was, wenn die Kiste wirklich voll beladen mit >6,5to unterwegs ist (vgl. Reifendrucktabelle!). Dann ist allerdings die Spurtreue wirklich nicht so ganz ideal.
Meiner ist im Normalfall mit max. 5,5to unterwegs (dann auch via AB) und da geht's eigentlich.
Du erwähnst die Spurstangen - haste auch schon mal deine Panhardstäbe kontrolliert ob die Luft haben?

mfG
Axel
#417474
Hallo Michael,
ein ähnlichen Phänomen ist mir bei einem 406er mit gleicher Bereifung aufgefallen, den ich von einem Bekannten vor kurzem gefahren habe. Ich hatte das Gefühl in einer Schiffschaukel zu sitzen, wobei ich immer bei gerader Straße mit Lenkkorrekturen zu tun hatte, und damit das Fahrzeug in ein seitlich Schwanken versetzte, Geschwindigkeit war ca. 65-70 km/h. In einem Kreisverkehr war es sehr unangenehm, was das schwammige Gefühl betrifft. Hinzu kommt hier nunmal, dass das Fahrzeug durch den Kran einen hohen Ladungsschwerpunkt hat, was das Ganze noch verstärkt, der Kran wiegt ca. 2000 kg.
Dateianhänge:
406 Details_3448 Kopie.jpg
406 Details_3448 Kopie.jpg (72.34 KiB) 1863 mal betrachtet
#417481
Servus Michael,
das ist der Nachteil der schönen Optik. Die Flankensteifigkeit ist der Ackerstollenbereifung deutlich geringer gegenüber der Kommunalbeifung, da die Ackserstolle nicht schwerpunktmäßig darauf ausgelegt ist, auf der Straße zu fahren. D.h. die Reifen haben einfach andere physikalische Eigenschaften aufgrund Ihres unterschiedlichen Einsatzzwecks.

Viele Grüße
Martin
#417505
Danke erstmal für die vielen Antworten...

@Wolfgang:
Die Spur werde ich nächste Woche mal vermessen, wenn ich eine zweite Hand zur Hand habe :wink:

@Axel:
Mit wieviel Druck fährst Du den Reifen? Die alten habe ich auch mit 3,5bar gefahren...
Leergewicht im Moment ca. 4,2 - 4,3t, später mit Kran ca. 5,5t.

Habe nur eine alte Luftdrucktabelle, da ist noch kein AC70G drin. Eine aktuelle finde ich im Netz leider nicht.

Heute war das Fahrverhalten schon besser, bis 55km/h eher unauffällig, darüber geht es schlagartig los.

Panhardstab ist spielfrei...

@Jürgen:
Bevor ich meinen Kran montiere, muß das Fahrverhalten auf jedenfall besser werden :?
Gewicht vom Kran ist ziemlich genau 1t (ohne Kranhilfsrahmen, der ist ja schon montiert)

@Martin:
Die "schöne Optik" ist das eine... Das ich heute auf einem Treffen ohne Probleme aus der nassen Wiese wieder raus kam, das andere. Und das war der Hauptgrund für ein AS-Profil :wink:


Gruß Michael
#417509
Servus Michael,
entschuldige, wenn ich Dir die schöne Optik als hauptsächlichen Kaufgrund unterschieben wollte, aber bei vielen ist es so. Ich nehm mich selbst da auch nicht aus. Aber um bei einem Treffen aus dem Dreck bzw. aus der Wiese zu kommen, brauchst Du nicht unbedingt Ackerstolle. Ich hab bei meinem grünen Mog auch schon häufiger geliebäugelt auf Ackerstolle umzusteigen. Aber Aufwand und letztendlich der Preis haben mich immer noch davon abgehalten, und solange die "alten" Michelin XXL noch Ihren Job tun.... Hab mich mit der Straßenbereifung auch schon ordentlich durch den Schlamm gewühlt, und bin rausgekommen, wie Du auf verschiedenen Bildern in der Stilllebenrubrik sehen konntest.
Ich hab fast den direkt Vergleich. Bei meinem grünen 406er sind die Michaelin XXL montiert, sehr direkt und gute Fahreigenschaften. Bei meinem 406 Forstmog hab ich eine Ackerstolle, jedoch von dem Billiganbieter Alliance vom Vorbesitzer übernommen. Der fährt sich deutlich schwammiger und ist auch im Laufgeräusch deutlich lauter. Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass da ein Großteil der Schwammigkeit auf die ca. 1,6 Tonnen Mehrgewicht von der Forstausrüstung zurückzuführen sind. Aber letztendlich ist es eh schon rum ums Eck. Du hast Sie drauf. Musst Dich halt ein bisserl umstellen. Sorry, soll nicht so oberlehrerhaft sein, wie es vermutlich klingt.
Ich wünsch weiterhin viel Spass mit Deiner Ackerstolle. Und das erste Glücks- bzw. Erfolgserlebnis hast Du heute ja auch schon beim Rausfahren aus der Wiese nach dem Treffen gehabt. Und da ist Dein Mog auf den neuen Reifen auch sicher gebührend bewundert worden.

Viele Grüße ins Allgäu
Martin
#417512
Servus Michael,
:party Steht doch jetzt ge........genial da. Und natürlich noch aus der richtigen Perspektive und Lenkeinschlag fotografiert.
Und wann stellt Du jetzt wie schon früher schon "gefordert" Dein Avatar um? :wink:

Viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von martin71 am 19.05.2013, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
#417515
Hab da noch was für Dich, Martin:
www.speedandfun.de/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=flat&topic_id=420&forum=31

Auch wenn mein Mog vollrestauriert ist und sowohl technisch als auch optisch überarbeitet wurde, muß er trotzdem arbeiten... Wenn auch nur noch als Zugmaschine. Aber da war ich gerade auf Wiese (meine Holzgründe sind zum Teil nur über Wiese befahrbar) mit Kommunalbereifung schon mal an der Grenze.

Der Conti wird ja schon von vielen als guter Kompromiss zwischen Straße und Wiese/Acker beschrieben.
Ok, optisch machen sie schon auch was her! :mrgreen:

Mir hat man auch schon vorgeworfen, mein Mog sehe mit den 2 RKL wie eine Schaustellerzugmaschine aus. Als ich dann auf den noch fehlenden Kran und die Notwendigkeit einer optischen Absicherung bei Kanarbeiten im öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrsraum hingewiesen hatte, sah die Sache schon anders aus :wink:

Neues Avatar gibt es, wenn es mal nicht regnet...


Gruß Michael

PS: Wenn morgen das Wetter mitspielt (also kein Platzregen oder sonstige Unwetter) dann bin ich dort:
www.schwabsoien.de/13261.0.html
#417533
Servus Michael,
hast Du aus Verschleissgründen auf der Vorderachse die Reifen mit entgegengesetzter Laufrichtung moniert?
Bin mir nicht sicher, ob dies auch noch einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Bin mir aber sicher dass hier einige Kollegen mehr dazu sagen können.
Viele Grüße
Martin
#417536
@Ingo:
War bei der 1. Peitinger Gewerbeschau, speziell bei der Fa. Motoren-Lutz die meinen OM352 irgendwann mal Generalüberholt und unter meiner Federführung eingestellt haben:
www.lutz-fahrzeug-service.de/

@Martin:
Die Meinungen über die Montagerichtung gehen auseinander, die Mehrzahl ist aber der Meinung das die umgekehrte Montagerichtung die bessere ist...

Die Reifen der Vorderachse werden ja (im Normalfall) nicht vom Motor angetrieben, sondern von der Straße angetrieben bzw. geschoben. Deswegen soll umgekehrte Montage mehr Laufruhe und weniger Verschleiß bringen. Bei Rückwärtsfahrt auf schmierigen Untergrund soll es auch mehr Traktion geben.

In der BA ist es auch so abgedruckt.

Laufen tun sie auch absolut ruhig. Nur bei ganz langsamer Fahrt in Kurven sind die Klötzchen ganz leicht spürbar...


Gruß Michael
#417538
Hallo Michael,

meine fahr ich mit 2,2 vorn und 2bar hinten - für den Fall das ich keine besondere Beladung drauf hab. (also quasi leer mit 3,75-4to Gewicht).
Hab mal nach ner aktuellen "Conti"-Tabelle gesucht und das hier gefunden:
http://www.cgs.eu/soubor.php?fid=701
S.48/49 ist der Reifen zu finden. Demnach kannste bei deinen 3-3,5bar je Reifen 2040-2240kg bei 90km/h belasten.
Bei der Mog-typischen Lastverteilung 60/40 heist das bei 4000kg ges.Gew. 2400kg-VA-Last, also 1200kg je Vorderrad.
Damit würden 1,4bar ausreichen! Vorderachse - hinten wären in dem Fall noch unter 1bar nötig.

mfG
Axel

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]