Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#191791
Hallo,
danke für Deine aufwändigen Recherchen. (Wie kommst Du in Besitz dieser detaillierten Informationen?)
Zusammengesucht aus EPC, WHB 403/406/413/416/417 und Tabellenbuch (hab das 79er).
Ist es eine 80er ESP? Kann man hier erkennen, welche Motorleistung vorhanden ist ?
PES4A80... steht für eine 4-Zylinder Pumpe der Baureihe A mit 80er Stempel, sonst würde sie PES4A90... heißen. Anhand des vorher schon geposteten Bildes des Reglers kann man feststellen, dass es (sofern die Einstellungen nicht verändert wurden) die 54PS-Version ist. Der Motor müßte demzufolge ein OM314.916 sein, bei dem wurde die hier angesprochene Nockenwelle mit anderen Steuerzeiten nicht verbaut.

Wenn du also aufrüsten willst, hast du folgende Möglichkeiten:

1. An der ESP nach Gefühl drehen, wie von Ralph beschrieben, geht schnell, kostet nix, ist aber nicht unbedingt das Optimum

2. Einstellen der ESP auf einem Prüfstand auf die oben beschriebene 66- oder 80PS-Version. Der Motor sonst ist gleich, auch der Förderbeginn unverändert. Mit vertretbarem Aufwand machbar.

3. Umbauen der ESP auf 90er Stempel, Neueinstellung auf einem Prüfstand und Austausch der Nockenwelle, ändern des Förderbeginns. Ergebnis sind dann 75PS bei etwas besserem Drehmomentverlauf als bei der beschriebenen 80PS-Version. Meines Erachtens den wesentlich höheren und teureren Umbauaufwand nicht wert.

Gruß,
Michael
#191797
Hallo zusammen,

vielen Dank nochmals für die qualifizierten Beiträge.

Ich habe nun noch ein Bild von der ganzen ESP angehängt.
Wofür sind die beiden Schrauben, welche in Fahrtrichtung hinten aus dem Deckel herausragen.
Diese waren jeweils von einer Hutmutter abgedeckt ?

Wo genau ist die Schraube zur Mengenregulierung? Ist es eine der beiden auf dem Bild zu sehenden, oder ist sie unter dem Deckel, welcher mit den verzinkten Inbusschrauben (6Stück) befestigt ist ? Oder ist sie unter dem quadratischen Deckel mit den vier Schrauben, der auf dem großen Deckel auch in Fahrtrichtung hinten sitzt?

Noch eine Frage zum FB:
Ich habe die Markierung an der Riemenscheibe gefunden. Sie ist von unten unter dem Motor zu lesen. Sie zeigt 21° vor OT.

Ich bevorzuge die Steigrohrmethode. Aber wo justiere ich den Zeitpunkt ?
Ist das Zahnrad auf der ESP welches sich hinter dem Deckel vorne befindet verstellbar ? Ich meine den Deckel, wo auch der Betriebsstundenzähler dranhängt.

Sorry, aber ich habe (noch) kein Werkstatthandbuch.

Vielen Dank, viele Grüße

Markus

@Holger: Ich habe die Einspritzdüsen bei 123deins bestellt. Muss ich da einen anderen Druck einstellen ? Oder einbauen und los gehts ?
Dateianhänge:
ESP_Seite.jpg
ESP_Seite.jpg (57.52 KiB) 4521 mal betrachtet
#191830
klicker hat geschrieben:...Ich habe die Einspritzdüsen bei 123deins bestellt. Muss ich da einen anderen Druck einstellen ? Oder einbauen und los gehts ?
Hallo Markus,

das kann man machen - habe ich in Ermangelung eines auf die Schnelle greifbaren Druckprüfers auch schon mal gemacht, ging auch, ist aber - auch angesichts des Aus- und Einbauaufwandes am Unimog - immer nur eine Notlösung und nicht für Dauer.

Wenn Du vorhast, das Leistungsoptimum aus dem Motor herauszuholen, dann erst recht nur über professionelle Druckeinstellung!

In der Regel haben die Federn im Laufe des Lebens einen Teil ihrer Kraft eingebüßt, weshalb sie neu eingestellt werden müssen.
Meist wird etwa 10 bis 20 bar zum Solldruck (200 + 8) fehlen.

Achtung! Beim Zerlegen den Düsenstock nicht fest im Schraubstock einspannen, sondern die Backen nur sanft anlegen. Beim Zerlegen darauf achten, was da so alles herauskullert!

Am besten so einspannen, dass die Düsenöffnung nach oben zeigt, dann bleiben Federn und andere Teile im Stock liegen.

Anschließend lose zusammenbauen und ab zum nächsten LM-Händler oder BOSCH-Dienst. Oder Düsenprüfgerät kaufen (100,- bis 200,- Euronen).

Die Düsenstöcke des Unimog sind nicht über Stellschraube einstellbar, sondern über Distanzstücke.

Original Distanzstücke oder stückweise 1/10 mm Passscheiben DIN988 (größter noch reinpassender Außen-DM) einsetzen (lassen). 1/10 mm entspricht ca. 10 bar Druckerhöhung.

Eine Einstellung auf 10 bar genau reicht aus, es müssen nicht +/-5 sein...

Grüße und viel Erfolg!

Holger
#192431
Hallo zusammen,

@Holger: Vielen Dank für deine Beiträge. Mit den Infos habe ich nun einen OM314, der bei 0° C anspringt und bei weiten nicht mehr so viel Weiss-/Blaurauch rausbläst wie mit den alten Düsen.
Quasi vom Raucher zum Nichtraucher überführt.

Der Förderbeginn passt (21°v.o.T. lt. Bedienungsanleitung)

Ich habe 2 x 1,4mm und 2 x 1,8mm Ausgleichplättchen in den Düsen.
Die Düsen öffnen bei ca. 230 bar.

Kann ich die 1/10mm Din 988 - Ausgleichscheiben nehmen ?
Da werde ich dann wohl ca. 11 bzw. 15 Stück brauchen.
Kann man so viele zusammenlegen ? Das wäre einfacher, da ich davon 100 Stück bestellen muß.


Zum Prüfen der ESP: Hat jeder Boschdienst grundsätzlich die Möglichkeit ?

Wer kann mir eine Adresse nennen ? - Können die dann auch die ESP auf 90er Elemente umbauen (75PS-Version OM314)

Kennt jemand Preise ?


Danke und Gruß

Markus
#192462
Hallo Markus,

die Passscheiben sind unproblematisch, wenn man zu wenig Druck hat und 1 oder 2 Zehntel mehr braucht.

Wenn man zuviel Druck hat, statt des Originalstückes alles mit Passscheiben zu machen, habe ich noch nicht probiert. Wenn, dann aber nicht alles mit 1/10tel Scheiben, es gibt DIN988 dieser Durchmesser bis 1mm Höhe. Industriehändler können die tatsächlich einzeln beschaffen...

Dann kommt es auf den Außendurchmesser und Innendurchmesser der Scheiben an, sowie den Innendurchmesser der Düsenhalter. Wenn die Scheiben sich seitwärts im Halter nicht so weit verschieben können, dass sich dadurch das Loch in der Mitte verschließt, dürfte es gehen.

Der Sprit muss halt noch durchkönnen, das Türmchen von Passscheiben darf eben kein "schiefer Turm von Pisa" werden.

Du kannst aber - und das würde ich empfehlen - mit den Düsen zum BOSCH-Dienst (am besten LKW) gehen, die haben die Distanzstücke da oder Du kaufst die passenden bei www.dieselkontor.de und machst es selbst.

http://www.dieselkontor.de/index.php?cPath=22_30

Auch möglich, aber nur, wenn Du kostenlosen Zugriff auf eine Flachschleifmaschine hast: runterschleifen der Einstellscheiben auf Sollmaß.

Viel Erfolg!

Grüße an alle

Holger
#193491
Hallo,

habe übrigens inzwischen auch Erfahrung mit der von mir empfohlenen 80PS-Einstellung in der Praxis gesammelt. Die Pumpe wurde auf einem Prüfstand von der 54PS- auf die 80PS-Variante eingestellt, ging problemlos. Wieder eingebaut (gleicher Förderbeginn) und Probefahrt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, dort wo der Unimog vorher abregelte, geht's nochmal richtig ab. Von unten raus deutlich mehr Kraft, man braucht bei leerem Mog kaum noch die Zwischengänge, Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho ca. 80 statt vorher 66km/h. Selbst mit den montierten 405er Reifen geht der 403er noch richtig gut. (Ok, an einen auf 110PS optimierten 406 kommt er nicht ran...)

Gruß,
Michael
#193516
Hallo Michael,

mich interessiert diese von dir beschriebene Einstellung.
Hört sich wirklich gut an.
Wer hat dir die ESP eingestellt ? Adresse ???

Ich habe jemanden an der Hand, der würde mir eine 90er Pumpe für 250¤ verkaufen. Was meinst du ?

Schreib mir doch bitte mal deine Rufnummer unter der ich dich erreichen kann.

m.quente@gmx.de


Vielen Dank, viele Grüße

Markus
#193605
Hallo Markus,

die 90er Pumpe bringt nur was mit der anderen Nockenwelle, wäre mir persönlich viel zu viel Aufwand, auch für 250,-¤.
Neu einstellen kann jeder gut ausgerüstete Bosch-Dienst, einfach mal dort nachfragen, passende Einstelldaten finden sich im Werkstatthandbuch zum 403/406.

Ansonsten mal direkt bei Koller & Schwemmer nachfragen (http://www.koller.de/), die haben die Nachfertigung und den Service für die A-Pumpen von Bosch übernommen, Bosch selbst fertigt die m.W. nur noch in Indien.

Gruß,
Michael
#543406
Hallo zusammen,

greife diesen alten Thread nochmals auf, da ich gerne von meinen 403er mehr Leistung
wünsche.
Das einstellen auf die 80 PS Variaten mit der 80 ESP würde mir schon zusagen,
jetzt habe ich im WHB nachgesehen, für Prüf- und Einstellwerte der Pumpe und des Reglers.
Nun ist mir aufgefallen, daß bei der 59kw Variante ein ander Regler im Protokoll steht
als bei meiner 40kw Version.
40kw ist der EP/RSV 350-1275 A2B 242 DL verwendet
und bei der 59kw Version der EP/RSV 350-1425 A2B 1008 DL,
ESP ist ja jeweils dieselbe PES 4 A 80 C 410 RS 2094 Z
Nun meine Frage: Kann der Regler von die 40kw, auch für die 59kw Version verwendet werden ??
Danke schon mal für eure hilfreichen Kommentare
#543436
Hallo,
403er hat geschrieben:Nun ist mir aufgefallen, daß bei der 59kw Variante ein ander Regler im Protokoll steht
als bei meiner 40kw Version.
Natürlich hat der Regler eine andere Nummer, er ist ja anders eingestellt. Wenn du die Pumpe (inkl. Regler) als Ersatzteil bestellst, bekommst du eine fertig eingestellte Einspritzpumpe, bei der du nach dem Einbau nur noch den Förderbeginn am Motor einstellen musst. Daher muss ja die Pumpe bzw. der Regler eine andere Ersatzteilnummer haben.

Die beschriebene Prozedur mit Einstellung der 54PS-Pumpe auf die 80PS-Einstellung des 416ers kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht...

Gruß,
Michael
#543443
Michael_Weyrich hat geschrieben:
Die beschriebene Prozedur mit Einstellung der 54PS-Pumpe auf die 80PS-Einstellung des 416ers kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht...

Gruß,
Michael
Vielen Dank Michael,

ja genau daß wollt ich hören :party , werde dann mal mit dem ESP Einsteller Kontakt aufnehmen
:danke
#543446
Hallo Jürgen,
im prinzip ja, aber dann mit geringer Endleistung,1275/1425 sind die halben Enddrehzahlen. Wenn die Reglerfedern strammer sind erhöht sich die Enddrehzahl, wenn ich mich erinnere ca 100U/min pro mm beilegen. Über die Legalität brauchen wir sicherlich nicht zu reden.
Gruß Georg
#543459
Hallo,
eu1700 hat geschrieben: aber dann mit geringer Endleistung,1275/1425 sind die halben Enddrehzahlen. Wenn die Reglerfedern strammer sind erhöht sich die Enddrehzahl, wenn ich mich erinnere ca 100U/min pro mm beilegen.
Ist aber alles problemlos auf einem Prüfstand einstellbar. Man braucht keinen anderen Regler, es muss nur der vorhandene entsprechend eingestellt werden.
eu1700 hat geschrieben:Über die Legalität brauchen wir sicherlich nicht zu reden.
Man könnte das sicherlich (bei gleichbleibender Abregeldrehzahl) problemlos eintragen lassen. Die Bremsanlage ist die gleiche wie beim U406 mit 84PS und auch (beim Scheibenbremser) die gleiche wie beim U416 mit 125PS. Der Rest des Mogs ist bis auf den kleineren Motor auch gleich mit dem stärkeren 406er. Eine Eintragung der 80PS sollte daher auch machbar sein.

Gruß,
Michael
#543470
Hallo
aber dann mit geringer Endleistung,1275/1425 sind die halben Enddrehzahlen. Wenn die Reglerfedern strammer sind erhöht sich die Enddrehzahl, wenn ich mich erinnere ca 100U/min pro mm beilegen.
der RSV-Regler hat nur eine Feder, und die wird nicht unterlegt, die Einstellung hat nichts mit der Federspannung zu tun, daran wird nur der Regelgrad eingestellt.

Bin inzwischen ein bisschen weiter HBZ einmal zerl[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]