Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#151009
Servus miteinander,

kann mir bitte jemand von euch auf die Sprünge helfen:
Ich suche einen 406, der v.a. in der Landwirtschaft und im Holz arbeiten soll. Um größere zapfwellengetriebene Maschinen zu betreiben (z.B. Mähwerk, Großschwader) muß ich die Zapfwelle unabhängig vom Fahrantrieb kuppeln können.
Soweit ich das durchblicke, gibt es da 2 Möglichkeiten: Doppelkupplung und "pneumatische lastschaltbare Zapfwellenkupplung".
Fragen zur lastschaltbaren Kupplung: Wo gibt es die und was kostet sie ca.? Kann die auch für eine Frontzapfwelle eingebaut werden? Ist das eine Alternative zur Doppelkupplung? Kann sie geregelt und weich kuppeln oder kennt die nur "Ein/Aus"?
Und: Muß ich da schon beim Fahrzeug grundsätzlich was beachten (... geht nur mit Getriebe sowieso...)?

Danke schon mal für Hilfe
Stephan
#151082
Hallo Stephan,

mein 406 (landw., Bj. 1973) hat beides, Doppelkupplung + lastschaltbare Zapfwelle :D :D :D

Wie hier schon öfter beschrieben, dient die Doppelkupplung dazu, das Fahrzeug durch Auskuppeln kurzzeitig anhalten zu können, während die Zapfwelle unabhängig davon weiterläuft (bei der Doppelkupplung trennt zuerst die Fahrkupplung und dann durch weiteres Durchtreten des Pedals die Zapfwellenkupplung). Dies wird etwa benötigt, wenn beim Arbeiten mit der Heupresse oder Ladewagen die Schwad punktuell so dick ist, daß sich die Geräte "verschlucken" würden.

Die lastschaltbare Zapfwelle dient quasi genau dem umgekehrten Zweck: ein Anbaugerät kann ein- ausgeschaltet werden, ohne das Fahrzeug anhalten zu müssen. Dies macht z. B. Sinn beim Wenden mit einem Miststreuer oder Güllefaß am Feldende, oder auch wenn Du beim Heuwenden das Gerät beim Richtungswechsel kurzfristig aushebst.

Wenn Du Holzspalter oder Kreissäge an der Zapfwelle betreiben willst, kannst Du die Geräte bequem kurzfristig ausschalten, ohne dazu jedesmal ins Fahrerhaus klettern zu müssen, da der pneumatische Kippschalter auch von außen durch die geöffnete Tür bedienbar ist.

Wie Michael schon schreibt, ist die lastschaltbare Zapfwellenkupplung selten verbaut worden (Hersteller: Firma Ortlinghaus, Wermelskirchen). Es gibt m. W. keinerlei Ersatzteile mehr, geschweige denn eine komplette Kupplung. Du wirst allenfalls noch nach langer Suche und mit viel Glück in einem Schlachtmog eine finden - natürlich nur für "teures Geld" :cry: .

Die lastschaltbare Kupplung wirkt immer nur auf die Heckzapfwelle; zu einem (nachträglichen) Einbau in die Frontzapfwelle würde der Platz keinesfalls ausreichen.

Gruß aus dem Bergischen Land
Thomas
#151126
Hallo,
wie Thomas schon beschrieben hat, die >Lastschaltbare Zapfwelle< ersetzt NICHT die Doppelkupplung. Die Zapfwelle (ohne Doppelkupplung) würde auch dann stehen bleiben wenn man die Fahrkupplung tritt.
Mit der Lastschaltbaren in Verbindung mit Doppelkupplung trenne ich den Kraftfluss der drehenden Welle mit dem Lastschaltgetriebe. Dieses ist unter der Pritsche verbaut. Das Gerät hat schon eine auffällige Größe und somit für die Frontzapfwelle platzmäßig ungeeignet.
Gruss
Bernd Thomes
#151212
Vielen Dank für Eure Antworten!

Jetzt seh ich klar und kann das einordnen. Beide zusammen arbeiten dann so, wie die Traktoren hier am Hof auch. Wenn die Zapfwelle erst mal eingeschaltet ist, kann ich Fahrantrieb und Zapfwelle vollkommen unabhängig kuppeln.

Die Firma Ortlinghaus gibt es noch und dort gibt es - zumindest theoretisch - alle Bauteile für eine neue lastschaltbare Zapfwellenkupplung. Das wäre zumindest ein Ansatz für eine Realisierung. Allerdings hab ich keine Idee, was das kosten würde.

Servus
Stephan
Lenkgetriebe LS7 undicht

Sorry, dass ich dieses alte Thema hervorhole, aber[…]

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]