FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#367334
Hallo an alle

Da ich gerade dabei bin mir für meinen u421.141 einen heckkraftheber selbst zu bauen
Hof ich auf die mithilfe einen u 421 Besitzers der mir Bilder oder Maße des lagerbocks für die heckkraftheber welle Geben kann
hab meinen heckkraftheber mit Industrie lagerböcken gebaut leider sind mir diese bereits 2 mal gebrochen als ich meinen holzspalter dann hatte deshalb will ich mir die kagerböcke jetzt selbst fräsen aus Vol Material raus bräuchte aber dafür ein paar Bilder und Maße

In der suche hab ich leider nichts zur Lagerung gefunden sind da gelenklager drin oder nur einfache gleitlager

Danke schon mal im vorraus

Unimogliche Grüße Rudi[/list]
BY Bert321

#367437
Hallo Rudi,

da sind Gelenklager drin.


Gruss Bert
Dateianhänge
Lagebock_1.jpg
Lagebock_1.jpg (81.6 KiB) 2481 mal betrachtet
Lagebock_2.jpg
Lagebock_2.jpg (82.43 KiB) 2481 mal betrachtet
BY Bernd.D

#367457
Hallo Rudi,

ich habe meinen HKH selbst gebaut und erst Industrielager genommen weil ich sie hatte.
Geht nicht! Die halten einfach nicht so viel aus.

Ich hab mir dann selbst welche gebaut.
Hier kannst du dir meine Eigenkonstruktion ansehen:

http://www.unimog-community.de/index.ph ... highlight=

und das ist die Änderung:

Bild

Ich hab einen kleinen Einstich auf die Welle gemacht und zwei Schmiernippel rein. Funktioniert! Es sind ganz einfache Gleitlager-sozusagen. Also ein Block(hatte ich, wer hätte es gedacht) loch rein und zwei Laschen dran mit passenden Lochabständen.
Bild
Benutzeravatar
BY knauserer

#367508
Hallo Rudi!


ich würde mir die mühe nicht machen und selber rum basteln! kpl Heckkraftheber mit einem Zylinder kostet bei nzf kindermann( siehe händler) 1600€ und da hast du auf Material noch Garantie^^!



Gruß
Erwin
BY RMLIF

#368178
Hallo

So hatte die letzten tage keine zeit daher erst die etwas verspätete Antwort

Danke an die beiden Bernds für die Bilder und die Infos

@ Bernd.D
Ja deine Konstruktion kenne ich hab die auch als Vorbild für meinen Heckkraftheber benutzt er funktioniert auch recht gut bis auf das Problem mit den Lagerböcken wert das gleiche machen wie du nur wert ich Gelenkgleitlager wahrscheinlich IKO SB 406233 einsetzten damit die welle sich verschränken kann wenn der Rahmen sich Verschränkt :wink:

Kann mir noch einer von euch beiden Verraten welchen wellen Durchmesser ihr habt ?

Ich hab bei mir jetzt eine 50 mm Welle drin welche ich für ein Lager 40 mm Durchmesser abgedreht habe und auf den Seiten Flach gefräst ist die Hubarme ab ich ebenfalls so gefräst damit die Kraft von der welle gut aufgenommen wird wenn ich es gar fertig habe will ich es noch sauber miteinander Verschweißen wert auch noch ein paar Bilder machen und sie hier einstellen

@ Erwin wenn du das Geld hast dir einen solchen Heckkraftheber zu leisten dann bitte meiner hat mir bis jetzt etwa 350€ Material gekostet und etwa 150 Euro fürs verschweißen die zeit rechne ich nicht denn mir macht es Spaß zu basteln außerdem Arbeite ich eh im Maschinenbau und hab zugriff auf fräßen Drehbänke und alles Werkzeug was man so dazu braucht dazu noch einen Maschinenbau Techniker der mir das ganze auf Festigkeit berechnet hat der übrigens auch einen unimog hat :D


Grüße rudi
BY Bernd.D

#368229
Hallo Rudi,

meine Welle ist 55mm stark und an den abgestzten Enden im Lager 42mm.
Ich bin aber sicher das sie nicht so stark sein muß. Wie schon erwähnt:
ich hatte sie liegen.

Gruß,
Bernd
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER