- 16.02.2011, 19:53
#330948
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank an Euch alle für die Beteiligung an der Lösungssuche. Ich finde, da sind schon gute Gedanken dabei.
Den Hinweis mit darauf, daß die Ladungssicherung zunächst einmal das Rutschen der Ladung verhindern soll, find ich wichtig. Das wäre auch mit zwei Steckbolzen als Pritschensicherung erfüllbar.
Dann scheint wichtig zu sein, daß die Ladung mit dem Fahrzeug fest verbunden sein muß. Auch das lässt sich mit zwei Bolzen erreichen.
Das der Kippzylinder keinerlei Sicherheitseinfluss hat, kann ich allerdings absolut bestätigen. Jetzt wo die Pritsche runter ist, kann ich den Zylinder trotz abgezogenem Hydraulikstecker von Hand herausziehen. Das ist für einfachwirkende Zylinder meines Wissens auch normal. Der Zylinder hat also keine Sicherungswirkung. (für Skeptiker: der Zylinder ist absolut öldicht).
Für mich bleibt jedoch die Frage:
Wie wird das "offiziell" beurteilt, wenn ich zwar verzurre, jedoch die Pritsche nur teilweise gesichert ist.
Gruss, Rüdiger
erstmal herzlichen Dank an Euch alle für die Beteiligung an der Lösungssuche. Ich finde, da sind schon gute Gedanken dabei.
Den Hinweis mit darauf, daß die Ladungssicherung zunächst einmal das Rutschen der Ladung verhindern soll, find ich wichtig. Das wäre auch mit zwei Steckbolzen als Pritschensicherung erfüllbar.
Dann scheint wichtig zu sein, daß die Ladung mit dem Fahrzeug fest verbunden sein muß. Auch das lässt sich mit zwei Bolzen erreichen.
Das der Kippzylinder keinerlei Sicherheitseinfluss hat, kann ich allerdings absolut bestätigen. Jetzt wo die Pritsche runter ist, kann ich den Zylinder trotz abgezogenem Hydraulikstecker von Hand herausziehen. Das ist für einfachwirkende Zylinder meines Wissens auch normal. Der Zylinder hat also keine Sicherungswirkung. (für Skeptiker: der Zylinder ist absolut öldicht).
Für mich bleibt jedoch die Frage:
Wie wird das "offiziell" beurteilt, wenn ich zwar verzurre, jedoch die Pritsche nur teilweise gesichert ist.
Gruss, Rüdiger