FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

Benutzeravatar
BY Ruedi406

#330948
Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank an Euch alle für die Beteiligung an der Lösungssuche. Ich finde, da sind schon gute Gedanken dabei.

Den Hinweis mit darauf, daß die Ladungssicherung zunächst einmal das Rutschen der Ladung verhindern soll, find ich wichtig. Das wäre auch mit zwei Steckbolzen als Pritschensicherung erfüllbar.
Dann scheint wichtig zu sein, daß die Ladung mit dem Fahrzeug fest verbunden sein muß. Auch das lässt sich mit zwei Bolzen erreichen.

Das der Kippzylinder keinerlei Sicherheitseinfluss hat, kann ich allerdings absolut bestätigen. Jetzt wo die Pritsche runter ist, kann ich den Zylinder trotz abgezogenem Hydraulikstecker von Hand herausziehen. Das ist für einfachwirkende Zylinder meines Wissens auch normal. Der Zylinder hat also keine Sicherungswirkung. (für Skeptiker: der Zylinder ist absolut öldicht).

Für mich bleibt jedoch die Frage:
Wie wird das "offiziell" beurteilt, wenn ich zwar verzurre, jedoch die Pritsche nur teilweise gesichert ist.
Gruss, Rüdiger
BY moggl48

#330950
Hallo Christoph,

wenn das Streuergerät auf 0 steht, hast Du keine Nachströmung, dann
ziehst du gar nichts, vom Gewicht der Ladefläche mal abgesehen.

Gruß Lothar
Benutzeravatar
BY Ch.Maier

#330961
Auch wenn das Überkreuzstecken, oder 4 Bolzen stecken, sicher das Beste ist - wie lange dauert es, bis diese Bolzen beim Kippen vergessen werden :?
Ich hätte da schon Bedenken - wie es so ist im Leben, schnell was abkippen, oh Gott Bolzen vergessen, schon hat man eine zumindest lustige Optik der Pritsche!! Das was danach kommt ist meist nicht so lustig!

Wenn man schon solche Gewichte verzurren muss, wäre es da nicht eine Überlegung, mit dem Gurt gleich auf die Spinne zu gehen, oder auf den Rahmen? Auch wenn sicherlich anders praktischer ist,...

Christian
Benutzeravatar
BY gnobber

#330970
Ch.Maier hat geschrieben:Auch wenn das Überkreuzstecken, oder 4 Bolzen stecken, sicher das Beste ist - wie lange dauert es, bis diese Bolzen beim Kippen vergessen werden :?
Ich hätte da schon Bedenken - wie es so ist im Leben, schnell was abkippen, oh Gott Bolzen vergessen, schon hat man eine zumindest lustige Optik der Pritsche!! Das was danach kommt ist meist nicht so lustig!
Da hätte ich ne Lösung! :!:

1. Schritt: Dieses sinnvolle Set kaufen (reicht für 2 Mog's)
http://cgi.ebay.de/10-Airbus-REMOVE-BEF ... 0448305486

2. Schritt: Je einen Anhänger an jeden Sicherungsbolzen hängen, den fünften an den Absperrhahn

3. Schritt: Vor dem Kippen wie ein Irrer um den Mog rennen und die Bolzen einsammeln, zum Schluß den Hahn öffnen

4. Schritt: Die Digicam holen und den Schaden dokumentieren der entstanden ist, weil man alle 4 Bolzen eingesammelt hat :D :D :D

-------------------------

Ladungssicherung ist zweifellos eine gute Sache und muß beachtet werden...
Aber irgendwann werden wir mal soweit sein, das im Teer Zurrpunkte eingelassen sind um Fahrzeuge und Anhänger direkt auf die Straße zu zurren, damit wirklich gar nichts mehr passieren kann! :rums: :rums: :rums:


Gruß Michael

:sorry: Das mußte mal gesagt werden!
Benutzeravatar
BY Helmut Schmitz

#331002
Hallo

Die BA besagt, dass bei nicht vorhandenem Teleskop-Zylinder alle vier Bolzen gesteckt und versplintet sein müssen.

Mangels weiterer Aussagen wird jeder auf diese Vorschrift verweisen. Bei Vorhandensein eines Kippzylinders wird man großzügig das Versplinten vernachlässigen.
Bei der Auslieferung sind immer alle vier Steckbolzen dabei. Sofern kein befreiendes Merkmal vorhanden ist, sind diese beim ordnungsgemäßen Gebrauch zu verwenden.

Bei der Ladungssicherung muss davon ausgegangen werden, das der Aufbau fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Fehlende Steckbolzen sind fehlende Verbindungen.

Was den Kippzylinder betrifft halt ich eure Theorien für nicht haltbar. :lol:
Es handelt sich um eine einfach wirkenden Tauchkolben-Zylinder. Nach den Gesetzen der Physik kann ein Zylinder mit 40mm Durchmesser (=kleinster Kolbendurchmesser) theoretisch ca 125N Zugkraft aushalten :idea: (oder hamer in de Schull net opjepasst) wenn er nicht schon vorher wegen Leckage aufgibt.

Das Argument eines vergessenen Steckbolzens würde ich erst gar nicht erwähnen, damit ist man dann direkt schon unten durch, ein ordentlicher Fahrer vergißt nichts :!: :roll: :wink:
Benutzeravatar
BY Christoph.Schulze

#331018
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo

Die BA besagt, dass bei nicht vorhandenem Teleskop-Zylinder alle vier Bolzen gesteckt und versplintet sein müssen.

Mangels weiterer Aussagen wird jeder auf diese Vorschrift verweisen. Bei Vorhandensein eines Kippzylinders wird man großzügig das Versplinten vernachlässigen.
Bei der Auslieferung sind immer alle vier Steckbolzen dabei. Sofern kein befreiendes Merkmal vorhanden ist, sind diese beim ordnungsgemäßen Gebrauch zu verwenden.

Bei der Ladungssicherung muss davon ausgegangen werden, das der Aufbau fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Fehlende Steckbolzen sind fehlende Verbindungen.

Was den Kippzylinder betrifft halt ich eure Theorien für nicht haltbar. :lol:
Es handelt sich um eine einfach wirkenden Tauchkolben-Zylinder. Nach den Gesetzen der Physik kann ein Zylinder mit 40mm Durchmesser (=kleinster Kolbendurchmesser) theoretisch ca 125N Zugkraft aushalten :idea: (oder hamer in de Schull net opjepasst) wenn er nicht schon vorher wegen Leckage aufgibt.

Das Argument eines vergessenen Steckbolzens würde ich erst gar nicht erwähnen, damit ist man dann direkt schon unten durch, ein ordentlicher Fahrer vergißt nichts :!: :roll: :wink:
Hallo Helmut,

Bravo... Du hast es auf den Punkt gebracht. So sehe ich das auch. :)
Benutzeravatar
BY Moggälä

#331020
Moing,
ein ordentlicher Fahrer vergißt nichts
Humor am Abend - erquickend und labend,
Humor am Morgen - vertreibt Kummer und sorgen :wink:
Zur Realität:
vorgestern http://www.nordbayern.de/ressorts/poliz ... 6-1.956648
gestern http://www.nordbayern.de/region/schwaba ... -1.1007911
manche Fahrer "vergessen" offenbar sogar den umliegenden Verkehr - da is Ladungssicherung wichtig - aber kann halt auch nicht alles aufhalten, egal wie se gemacht is...

mfG
Axel
BY moggl48

#331027
Hallo zusammen,

Ladungssicherung war schon immer wichtig.

Die Alten unter uns werden sich noch an die Langholztransporter erinnern,
bei denen ein Mann hinten auf einem Blechsitz saß, und bei enger Kurvenfahrt mit einenr Kurbel den Nachläufer gelenkt hat.

Eine nicht ausreichend gesicherte Ladung hat den den Lenker des Nachläufers, den Sohn des Sägewerksbesitzers, erschlagen.


@ Physiker

Ich hatte geschrieben, daß sich der Kippzylinder nicht ausziehen läßt,
wenn das Steuerventil auf 0 steht, also nichts nachströmen kann.

Die Physikexberdn haben heftig widersprochen und ihre Ansicht an Hand von Rechenbeispielen nachgewiesen.

Ich habe meinen Kippzylinder im letzten Jahr erneuert weil er so gesaut hat. Heute habe ich den wieder hergesucht, und probiert ob die einzelnen
Zylinder noch leichtgängig sind.
Dann habe ich den Anschluß luftdicht verschlossen und wieder angehoben.
Der kleinste Kolben hat sich etwa 10cm rausziehen lassen, dann habe ich den ganzen schweren Kippzylinder angehoben.

Trinken mit dem Strohhalm ist auch Physik, funktioniert aber nur wenn was
nachströmen kann.
Nuckelt mal an einem Strohhalm den ihr unten zuhaltet, dann wißt ich was ich meine.

Hat was mit Vacuum zu tun, hat ein gewisser Guericke mit den sogenannten Magdeburge Halbkugeln schon anno 1657 nachgewiesen

Gruß Lothar
Benutzeravatar
BY Moggälä

#331031
Mahlzeit,

@Lothar: da hat Christoph schon recht mit dem Punkt - so leit es mir auch tut. Hatte da auch noch was andres im Sinn, was aber bei Öl nur auf Druck wirkt. Auf Zug is bei Vakuum Sense. Was den irrigen Eindruck mit luftgefüllten Zylindern (Pumpe, Strohhalm) erweckt das mehr Kraft benötigt wird ist der Umstand, das erst mal ne ganze Menge Luft abgesaugt werden muß, bis überhaupt mehr oder weniger Vakuum entsteht.
Bei den Halbkugeln lags schlicht und ergreifend daran, das die Fläche so groß war, das die Gäule es nicht mehr schafften die Halbkugeln zu trennen.

Auch wenn jetzt wieder der ein oder andre Sicherheits-Halbgott aufstöhnt - trotzdem is es mit dem Zylinder nicht so einfach ihn abzuheben - Die Teile haben schließlich nicht unerheblich Reibung in den Dichtungen. (Allein das kann schon mehr als die 125N bewirken.)
Selbst wenn das Steuerventil auf "Schwimmen" steht - das i.V.m. mit dem sehr endlichen Querschnitt der Zuleitung führt im Crash-Fall dazu, das der Zylinder gar nicht dazu kommt richtig auszufahren, bis die gesamte Fuhre liegt! Würde es so einfach sein nen Kippzylinder auseinanderzuziehen, würde es nicht die "witzigen" Ablade-Bilder geben, bei denen Kipperrahmen brechen bzw. ganze Muldenkipper nach hinten wegkippen weil der Schwerpunkt der (klebrigen) Ladung (kippt mal pappigen Lehm/Teer ab! oder noch besser - vergesst mal die hintere Bordwand :wink: ) soweit nach hinten wandert, bis es zu spät ist.

Ich kann's nur wiederholen - Ladungssicherung sinnvoll gemacht ja, absolut!
Nur - lasst die Kirche im Dorf!
Und - das ihr nie in den Fall der Fälle kommt :!:

@Helmut: die Frage ob es Vorschriften gibt, die die Verwendung von allen vier Steckern vorschreibt ist allerdings damit noch immer offen!

mfG
Axel
Benutzeravatar
BY Helmut Schmitz

#331034
Hallo Lothar

die Kraft, die den Kolben zurückhält ist nicht das Vakuum sondern der atmosphärische Luftdruck, wenn du v. Guerricke anführst, solltest du auch wissen was der nachgewiesen hat. :wink:
Der mittlere Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe beträg etwa 101325 Pa, Fläche ist 1256mm² (F=p x A)
Rechnest du schlussendlich noch ein paar N für Zylinderreibung und Dichtungsitz rein, wird es ein wenig mehr, aber nicht sowiel, dass es eine umgestürzte Kipperbrücke auf dem Rahmen hält.

Ich bleibe aber grundsätzlich bei meiner Auffassung, solange du nichts anderes findest als das in der BA geschrieben, gilt das auch.
Rechtsexperten halten sich nur an das Geschriebene.
Nuckelt mal an einem Strohhalm den ihr unten zuhaltet, dann wißt ich was ich meine
Aber nur wenn man nix auf dem Röhrchen hat, würde man ein wenig fester nuckeln, würde der Luftdruck das Röhrchen einfach Bild plattdrücken

Auch O.v. Guerricke :idea:
Mit seinen Versuchen hat Guericke auch die Hypothese des horror vacui, der „Abscheu vor der Leere“, widerlegt, die Jahrhunderte lang Philosophen und Naturforschern ein Problem war. Guericke bewies, dass Stoffe nicht vom Vakuum angesaugt werden, sondern vom Umgebungsdruck in das Vakuum gedrückt werden.
Benutzeravatar
BY Nieswurz

#331037
Und ein wenig Horrorgeschichte in Bezug auf die Strafen:

Bei Vergehen bezüglich der Ladungssicherung können folgende Gruppen mit Bußgeld belegt werden:

- Der Fahrer als verantwortlicher Fahrzeugführer
- Der Belader als verantwortlicher für die Beladung
- Der Fahrzeughalter, wenn das Fahrzeug für einen entsprechenden Transport nicht geeignet ist.

Selbstverständlich können mehrere Strafen bei Personalunion zusammengefasst werden.

Kleine Geschichte:

Ein Lohnunternehmer hat beim Kornfahren ein paar rieselnde Körner aus dem Anhänger auf die Straße fallen lassen. Hierauf rutschte ein Rollerfahrer bei einer Bremsung aus und machte sich lang.

Strafe für den Fahrer wegen mangelnder Ladungssicherung
Strafe für den Unternehmer, weil der Anänger nicht dicht genug war und daher nicht geeignet für den Korntransport

und

Strafe für den Mähdrescherfahrer, weil dieser das ungeeignete Fahrzeug beladen hat.

Dürften jeweils so zwischen 300-500 Euro gelegen haben (in Ergänzung der Punkte).


Das eigentliche Problem bei Ladungssicherung ist (und das kann man hier im Beitrag gut erkennen), es handelt sich um reine Physik, die nicht jedem einfach zugänglich ist. Leider gibt es nur Normen und Richtlinien und keine klaren Gesetzte (bei 10 to 10 Gurte), welche von jedem auf einfache Weise nachvollzogen werden können.

Aus diesem Grund kusieren dann auch tolle Faustregeln und Vorurteile wie:

- das ist zu schwer um ins rutschen zu kommen
- das ist zu leicht um ins rutschen zu kommen
- das reicht so, mache ich schon seit Jahren, ohne das was passiert ist
- der Gurt hält 2 to

Allein wer sich mal mit dem Niederzurren mit Gurten beschäftigt merkt schnell, daß er bis dato nur über gesundes Halbwissen verfügt und lernt mal die Werte auf den Zurrgurten richtig zu deuten. Dann ist auch schnell begriffen, warum bei bestimmten Ladungen weder 4 noch 40 Gurte ausreichend sein können...
Benutzeravatar
BY ret

#331043
Moin,
Aber nur wenn man nix auf dem Röhrchen hat, würde man ein wenig fester nuckeln, würde der Luftdruck das Röhrchen einfach plattdrücken
:D :D :D

Deshalb macht das Leeren einer Bierflasche mit Hilfe eines Strohhalmes durchaus Sinn. 8)
BY moggl48

#331055
Hallo Helmut,

jetzt bringste aber,was die Physik betrifft, alles durcheinander.

Die Kraft, die den Kolben zurückhält ist Unterdruck, auch Vakuum genannt.

Der atmosphärische Druck spielt erst eine Rolle, wenn irgendwo ein Unterdruck erzeugt wird. (Trinken mit Strohhalm). Die Hydraulikanlage unserer Unimogs kann nur funktionieren weil der Hydrauliköltank mit der Außenluft Verbindung hat. Die Zahnradpumpen würden sonst schon beim
Anfahren den Geist aufgeben.

@ Helmut, setz dich mal gemütlich hin, und laß dir Deinen letzten Beitrag
mal genüßlich auf der Zunge zergehen. Dann wirst Du selber sehen was Du da geschrieben hast.

Gruß Lothar
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER