Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#107789
Hallo zusammen.
ich habe die Vermutung, dass meine Batterie nicht mehr geladen wird. Normalerweise müsste dies doch an der leuchtenden Kontrollleuchte für die Ladung ersichtlich sein. Leider leuchtet die bei mir überhaupt nicht. Nichtmal wenn der Motor läuft und ich den Zündschlüssel ziehe.
Wie kann ich die Funktion der Leuchte prüfen?

Grüße
MArkus
#107793
Hallo Markus,

leuchtet denn die Kontrollleuchte wenn du nur die Zündung eingeschaltet hast und der Motor aus ist? Wenn nicht würde ich mal die Glühlampe überprüfen. Wenn diese nämlich defekt ist, arbeitet dein Generator auch nicht. Der Generator wird darüber nämlich Vorerregt.
#107796
Hallo Markus aus Emsland,
wie geschrieben - Sie leuchtet überhaupt nicht. Auch dann nicht wenn ich nur die Zündung an mache.

Bist du dir 100% sicher mit der Erregung der Lichtmaschine über die Glühbirne? Wie kann ich denn die Birne tauschen. Sie ist ja im Kombiistrument eingebaut.

Danke für deine Hilfe.

Grüße
Markus aus Franken
#107802
Wenn deine Ladekontrollleuchte nicht funktioniert, lädt die Lima auch nicht. Die Ladekontrollleuchte ist zur Erregung der Lima beim Start unbedingt erforderlich. Also zu allererst die Lampe überprüfen. Im Stand kommt Plus vom Zündschloß und Minus über die Lima. Nach der Erregung kommt im Betrieb von der Lima ebenfalls Plus und die Lampe erlischt.
#107813
Hallo Markus,
die Ladekontrollleuchte "hängt" elektrisch an der einen Seite am Plus des Zündung "ein" Stromkreise (15) und an der anderen Seite über den Stecker D+ an der Erregerwicklung der Lichtmaschine. Die ander Seite der Erregerwicklung liegt an Masse. Da die Wicklung bei stehender Lima sehr niederohmig ist, brennt die Kontrolleuchte. Die Verbindung zwischen Stecker D+ und der im Betrieb rotierenden Erregerwicklung erfolgt mittels Schleifkohlen in der Lima. Brennt die Lampe bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor nicht, gibt es eigentlich (wie auch schon gesagt) die einfachste Erklärung, dass die Lampe put ist (eigentlich selten), oder dass die Schleifkohlen abgenutzt sind (nomalerweise der übliche Fehler).
Kontrollmöglichkeiten: (Wie auch schon Carsten vorschlägt:)
Zündung ein und am Stecker D+ an der Lima die Spannung messen. Stehen da 12V an, fehlt der Durchgang über die Erregerwicklung zur Masse. Zur Lampenkontrolle den Kontakt D+ mit Masse verbinden - die Kontrolllampe muß leuchten. Steht keine Spannung am D+ an - Lampe put.
Sollte die Klemme D+ keinen Kontakt zu Masse haben, mußt Du an der Lima die Platte mit den Schleifkohlen ausbauen und ggf. ersetzen (Boschdienst).
Das eigentlich Tragische an der Ladekontrollleuchte bei der Drehstromlima ist, dass die Lampe während des Betriebes nix nützt. Geben die Schleifkohlen, während man unterwegs ist, den "Geist" auf, bleibt die Lampe dunkel, obwohl die Lima nicht läd :shock: !!

Gruß

Fred
#108259
Hallo Markus,
dem was Markus geschrieben hat kann ich nur zustimmen. Nur eine kleine Anmerkung. Sollte tatsächlich die Ladekontrlleuchte (Birne) defekt sein dann sollte unbedingt eine Birne mit gleicher Leistung verbaut werden. Davon ist der Strom der zur Vorerregung der Erregerwicklung gebraucht wird abhängig.
Grüße aus dem hohenlohischen von Hermann
#108266
Guten Tag,
welche Watt-Leistung hat die Birne, 2 oder 4 oder 5 Watt ??

Meine vorhandene war dermaßen kaputt, daß ich den hemmungslos korrodierten Birnenrest nur mit einer Telefonzange herauspröpeln konnte und keine Watt´s mehr zu lesen waren.

GrüßeWolFgang
#108502
Hallo,

alle Birnchen im Kombiintrument haben 12V 2W.

Wie kann ich denn die Birne tauschen. Sie ist ja im Kombiistrument eingebaut.
Die sind nicht im Intrument eingebaut, sondern von hinten mit schwarzen Kunststofffassungen eingedreht. Die Ladekontrollleuchte und alle anderen auf dieser Seite bekommst du mit schmalen Händchen heraus, indem du die innere Motorabdeckung herausnimmst, ggf. die Startpilotpumpe ausbaust. Dann kannst du mit Gefühl die Fassungen durch Drehen lösen.

Solltest Du so nicht herankommen, dann wird dir nichts anderes übrig bleiben, als das Kombiinstrument von vorne zu erreichen. Sicherungskasten lösen und nach unten wegklappen, Ansaugrohr ausbauen, Lüftungsrohr raus. Jetzt hast du Platz, um am Kombiinstrument die Fassungen heraus zu schrauben. Sollte das immernoch nicht gehen, dann Instrument komplett ausbauen und in Ruhe auf der Werkbank begutachten.
Dazu die beiden Luftleitungen abschrauben, beide Halterungen des Instruments lösen (eine Halterung auf ca 2 Uhr, eine auf ca. 7 Uhr wenn du vorne vom Motorraum draufschaust) und dann im Armaturenbrett herausziehen und Kabelverbindungen lösen. Fertig.

Gruß
Stefan

Hallo Zieht das Fahrzeug trotz Geradeausstellung n[…]

Modellpflege

Hallo, kann jemand definitiv sagen bis zu welcher […]

Dieser Lagerbock gehört zu deinem Baumuster

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]