Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#255022
Hallo,
ich würde gerne wissen, wie ich das beste Lackierergebnis bei meinem Unimog erziele, bzw. wie ihr euern Unimog lackiert habt.
Also Kunstharzlack ist klar, habe da den Lack von Erbedol und die Grundierung von Büchner ins Auge gefasst. Nur wie nun den Untergrund vorbereiten? Also jetzt sind die Teile blank. Allerdings weiß ich nicht ob die Grundierung ausreicht um einen ebenen Untergrund zu bekommen, muss ich noch mit Füller vorarbeiten? Wie verwende ich Füller und wo bekommt man sowas (Internetadressen?)

Nach der Lackierung dann mit Klarlack lackieren? Verträgt sich da jeder Lack mit jedem Klarlack bzw. auch jeder Lack mit jedem Füller?(habe da schon von gehört, dass sich Lack und Grundierung nicht vertragen haben)

Gruß Lars
#255048
Hallo Großflächendesigner,

Da geht vieles nicht oder nur bedingt zusammen, was du da schreibst.

Du willst "das beste Lackierergebnis" und dann ist für dich Kunstharzlack klar?

Nun mit KH wirst du niemals die Ergebnisse wie mit 2K erzielen. Kunstharzlack mit Klarlack überlackieren, das geht nicht. Erbedol und Büchner ist das gleiche, also ein und die selbe Firma. Die Grundierung reicht nicht aus um einen lackierfähigen, ebenen Untergrund zu bekommen, da sind mehrere Schichten 2K-Füller fällig.

Wenn du wirklich am Unimog eine hochwertige Lackierung wie am PKW anbringen willst, über Sinn oder Unsinn kann man trefflich streiten, dann solltest du dir ein Lacksystem eines renomierten Herstellers, Sickens, Lesonal, Glasurit, Spies-Hecker oder dgl. aussuchen und alle Komponenten auch nur von einem Hersteller miteinander verarbeiten.
Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass ein erstklassiges Ergebnis im 2K-Bereich nur in einer entsprechenden Lackierkabine mit einer hochwertigen Lackierpistole und entsprechendem Trocknungsequipment möglich ist. Desweiteren gibt es hochwertige Fahrzeuglacke im PKW Bereich nur noch auf Wasserbasis, d. h. zu Hause gar nicht mehr zu verarbeiten, da du den Basislack nicht trocken bekommst.
Alternativ kannst du auf LKW Lacke im 2K Bereich zurückgreifen, die nach wie vor als lösemittelhaltige Lacke am Markt sind. Hier sind auch alle möglichen Farben in Origianltönen zu bekommen.

Aber: 2K ist für den "Laien" erheblich schwerer zu verarbeiten als 1K!

Die Vor- und Nachteile beider Lacksysteme wurden hier schon sehr ausführlich beschrieben - einfach mal die Suche nutzen.

Im Anhang mal ein paar Fotos, die grob veranschaulichen, wie man eine anständige, ich will es mal Nutzfahrzeug-Gebrauchslackierung nennen, hinbekommt.

Wohl gemerkt ist das fernab von einer hochwertigen Fahrzeuglackierung, also sicher nicht das von dir geforderte "beste Lackierergebnis"

Gruß
Stefan
Dateianhänge:
Hütte gemeinsam lackieren (10).JPG
Hütte gemeinsam lackieren (10).JPG (36.54 KiB) 2057 mal betrachtet
Hütte in Füller (2).JPG
Hütte in Füller (2).JPG (34.2 KiB) 2057 mal betrachtet
Unimog Bilder von Dennis (9).JPG
Unimog Bilder von Dennis (9).JPG (45.36 KiB) 2057 mal betrachtet
#255056
Noch mal etwas "schlimmer" von der Motorhaube

Wohl gemerkt auch hier - weitab von einer hochwertigen Fahrzeuglackierung - weil jeder "vernünftige" Lackierer die Motorhaube zum Schrott geschmissen hätte! Aber da neu unbezahlbar, muss sie halt wieder wie neu werden - zumindest fast.

Das ist nach Ausbeulen, so gut`s geht und verzinnen dann nur mit Feinspachtel möglich bis die ehemaligen Konturen wieder ohne Beulen und Dellen herausgeschliffen sind. Danach mehrere Schichten Füller mit Zwischenschleifen und dann zum Schluß Lack drauf.

Ich habe hier mit Kunstharz gearbeitet, da der Mog auch noch ein bischen arbeiten muß und sicher den ein oder anderen Kratzer ab bekommt. Das läßt sich mit Kunstharz recht gut reparieren, da man hier auch rollen und pinseln kann. Das geht mit 2K nicht gut oder gar nicht!

Der Kunstharzlack braucht sehr lange zum richtigen Aushärten! Das dauert Wochen!!

Aber für mein Nutzfahrzeug ist es die beste Wahl, da:

1. einfach zu verarbeiten
2. in der heimischen Garage ohne hohen Aufwand zu verarbeiten
3. schnell und einfach beizuarbeiten
4. gegenüber 2K Material spottbillig

Hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick in die Materie vermitteln.

Gruß
Stefan
Dateianhänge:
Haube vorn fertig (2).JPG
Haube vorn fertig (2).JPG (32.09 KiB) 2031 mal betrachtet
Haube letzter Spachtelgang.JPG
Haube letzter Spachtelgang.JPG (37.25 KiB) 2031 mal betrachtet
Deckel vorn Spachtel.JPG
Deckel vorn Spachtel.JPG (42.03 KiB) 2031 mal betrachtet

Sollte auch so zu tauschen sein. Man muss dann den[…]

Hallo, so einfach ist Dein Beitrag nicht zu lesen[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Ich hab diese Lager verbaut und kamn […]

U421 Sturz der Vorderräder

Hallo die sollten doch im Normalfall parallel sei[…]