Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#382391
Hallo Leute,

demnächst ist wieder plötzlich und unerwartet Winter, und dann wäre es gut, wenn mein Unimog neuen Frostschutz im Kühler hätte.

Wenn ich jetzt welchen besorgen will, werde ich mit Fachbegriffen erschlagen und weiss dann trotzdem nix!

Was ich als Laie aber sehen kann, ist dass es offenbar (mind.) drei verschiedene Farben gibt: rot, blau, und gelb/grün.

Was bedeutet das? Ist das mischbar? Oder macht da jeder Hersteller was er will? Was muss in den 411 und gibt es da auch was universelles, was auch bei mehr oder weniger aktuellen PKW Motoren passt, damit ich nicht so viele unterschiedlichen Sorten rumstehen habe?
#382402
Hallo Stephan,

nimm den Kühlerfrostschutz G05 (gelb).

der ist speziell für alte Dieselmotoren in Graugussausführung geeignet.

Alle anderen modernen Frostschutze in den schillernden Farben sind für unsere alten Motoren weniger geeignet und führen nur zu unnötiger Korossion und in folgedessden zu einer braunen Brühe. (Hier spreche ich aus eigener Erfahrung)

Der G05 ist zwar nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen aber über den gut geführten Fachhandel oder übers Internet bekommt man ihn noch.

Gruß
Matthias
#382421
421michimog hat geschrieben:Hallo Stephan,


mal so aus dem hohlen Bauch heraus:


der gelb/grüne ist in jedem Fall richtig aber teuer (Glysantin),
Ja Glysantin ist teuer - Hab ein 25l Kanister(Gebinde) bekommen (weniger ging nicht) und der hat 120€ gekostet. Aber ich wollte auf -Nummer sicher- gehen !
Gruß Jürgen
#382422
Hallo,

besonders darauf achten, dass verschiedene Sorten nicht gemischt werden. Einige heben sich in der Wirkung gegenseitig auf, auch wenn die Dichtemeßspindel noch ausreichend Frotschutz anzeigt.

Und immer einen Anteil Wasser beimischen, der reine Frostschutz ist wirkungslos und muss mit Wasser chemischreagieren. Reiner Frostschutz gefriert kurz unterhalb von 0°C.

Gruß,
Markus
#382428
Hallo Stephan,

um noch eine Farbe hinzuzufügen:

Es gibt den Frostschutz auch farblos....

Wir kaufen alle Öle bei Agip bzw jetzt Eni und da ist der Frostschutz farblos.

http://www.eni.com/de_DE/attachments/pd ... hrpark.pdf

So ungefähr in der Mitte dieses Folders findet man Antifreeze.

Ich bin nicht fachkundig wegen Korrosion oder ähnliches, aber wir hatten noch nie Probleme mit "rostiger" Kühlerflüssigkeit.

Schöne Grüße

Sebastian
#382431
Warum guckt eigentlich niemand ins Datenblatt BASF Glysantin G05?

Dann wüsste er, dass es G05 in gelb, grün und farblos gibt.
Dass es in Wasser löslich ist.
Mit höchstens 50% Wasser verdünnt werden soll, (damit die Kühlleistung nicht unnötig beschränkt wird), und dabei einen Kälteschutz von bis -42°C hat.
Dass es nicht chemisch mit Wasser reagiert, sondern sich nur darin löst = mischt. Bei einem chemischen Prozess würde ja ein anderer Stoff entstehen.
Und reines Ethylenglycol - die Basis von G05, die aber schon bis zu 3% Wasser enthält - wird erst bei etwa -16°C (Schmelzpunkt) fest.
Bezüglich des Frostschutzes kann man schon verschiedene silikathaltige Mittel miteinander mischen. Man richtet möglicherweise nur ein heilloses chemisches Durcheinander an, wenn das andere Mittel silikatfrei ist und völlig andere Prohibitoren hat.

Die "Rostbrühe" mit anderen Kühlerfrostschutzmitteln als G05 habe ich an 3 verschiedenen älteren Motoren erlebt. Dabei war sogar einmal der Kühler verstopft. Nach Spülen und Umstellung auf G05 bleibt die Kühlflüssigkeit stets klar und (fast) ohne Rostpartikel.
#382432
ich schließe also daraus:

"Farbe = Eignung" geht so nicht. (es gibt auch anderes Grün/gelbes als Glysantin G-irgendwas)

@Andreas: Das hilft. Ich habe jetzt aus der Liste 325.0 (für Motoren-Baureihe OM600) was gesucht, dass für relativ schmales Geld zu bekommen ist. (20l ca 60 EUR)

@Opti-Mog: :schwindelig* Das ist ja genau das, was ich meinte: viele Informationen, sachlich bestimmt alle richtig, aber für mich nicht interpertierbar. Der Chemie-Leistungskurs ist zu lange her...
#382436
Hallo Stephan,

meine Zusammenfassung hast Du jetzt aber schon verstanden - oder? :roll:

Übrigens ist die Probe mit unverdünntem G05 in meinem Tiefkühlschrank bei -20°C immer noch unverändert klar und flüssig. :wink:
#382455
Hallo Christoph,

die Info, dass unverdünntes Glysantin keinen ausreichenden Frostschutz bietet habe ich von der BASF Hotline, die ich kontaktiert habe, als ich genauso ahnungslos wie Stephan die falsche Pampe eingefüllt hatte. In der BA meines Audi war die eine Sorte beschrieben, auf einem Beiblatt was mir zu spät in die Hände viel, die andere Sorte. Da war beides schon im Kühler gemischt und die Dame der Hotline hat mit dringend geraten die braune Brühe umgehend abzulassen und die Anlage zu reinigen.

Markus
#382465
Hallo und guten Abend in die Runde,

na Stephan,
da haste ja wieder was angestoßen.
Offensichtlich habe ich mir dann ja mit dem (roten) Ravenol "Silikatfrei" das falsche Zeug in den OM 616 gekippt. Auf der Packung steht zwar "greift keine Polymere usw. an" aber... jetzt sind mir Bedenken gekommen.

Also das "gelbe G05" rein. Muß aber nicht "Glysantin" von BASF sein.

Z.B. http://www.heilundsohn.de/ führt das baugleiche Alpine C11

http://www.mitan-daten.de/index.php/de/ ... z/140.html

kostet ca. 3,- / L.

Werde über Pfingsten wechseln...

Viel Spaß noch und schöne Tage - Holger
#382536
Ihr habt Probleme?! :wink:

Ich habe in meinem Blauen Osterei auch passend zur Lackierung in DB 5324 natürlich auch blaues Frostschutzmittel eingefüllt.

Mein Beitrag zur Diskussion:
Bei unseren alten Motoren (z.B.OM636) hat man früher (in den 1950ern),
aus der Ermangelung der heute fertigen Gemische oder Zutaten, sein Kühlwasser nach Betriebsanleitung für den Motor / Unimog selbst optimieren müssen.
Oder man hat das Kühlwasser der Jahreszeit oder Temperatur entsprechend nur zum Betrieb eingefüllt.

Bei den neueren Motorengenerationen mit Aluminiumbauteilen kann ich diese Diskusionen nachvollziehen, aber nicht im alten Graugussblock.

Natürlich sollte man auch verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander vermischen, wenn sie miteinander reagieren.

Aber der Farbzusatz blau oder gelb oder rot dürfte da den geringsten Beitrag leisten.

Gruß
Jochen
#382548
Hm, die "braune Brühe" wie oben beschrieben kann ich in meinem Behälter sehen, wenn ich den Deckel abschraube und den Kühlmittelstandkontrolliere.
Keine Ahnung, was ich damals eingefüllt habe.. war -glaube ich- blau :oops:

Wenn ich jetzt aber wie oben beschrieben G05 einfüllen will, möchte ich vorher wie empfohlen spülen.
Gibt es da auch spezielle Mittelchen oder Vorgehensweisen... oder einfach unten aufschrauben, oben Schlauch rein und Wasser durchlaufen und Motor laufen lassen ? :?:

Dto. in der Südpfalz. Habe mir den Finger wun[…]

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]